• Home
  • News
  • Institut
    • Profil des KGI
    • Geschichte
    • Personen
    • Praxis
    • Bibliothek
    • kgi virtuell
    • Fachschaftsrat
    • Terminplan
  • Studium
    • Inhalte und Schlüsseltexte
    • Studienberatung
    • Navigationshilfe
    • Studiengänge und Modulhandbücher
    • Tutorien
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Exkursionen
    • Austauschprogramme und Stipendien
    • Studienabschluss
    • Hochschulwechsel (Äquivalenzprüfung)
  • Forschung
    • Projekte
    • WORK MATTERS
    • Tagungen und Workshops
    • Publikationen
    • GA2 Online Journal
    • Dissertationsprojekte
  • Museen
    • Kunstsammlungen der RUB
    • Situation Kunst (für Max Imdahl)
    • MuT – Museum unter Tage
    • Ausstellungen
    • Archiv Ulrich Rückriem
  • Internationales
    • Austauschprogramme und Stipendien
    • UNIC – European University
    • 21 Plateaus – Universitätssammlungen
    • Kooperationspartner:innen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Konzept des GA 2 Online Journals

Als erstes studentisch organisiertes Online Journal des kunstgeschichtlichen Institutes der Ruhr-Universität Bochum wagt GA 2 den Schritt aus den Vorlesungsräumen in die Öffentlichkeit. Mit GA 2 stellt das kunstgeschichtliche Institut der RUB eine multimediale Plattform zur Verfügung, auf der sich die Studierenden bereits während ihrer akademischen Ausbildung publizistisch in aktuelle kunsthistorische Wissenschaftsdiskurse einschalten können. Jenseits von Seminar- und Hausarbeiten stellt sich eine heranwachsende Generation von Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern neuen Textformaten um kontroverse Forschungsthesen an der Schnittstelle zu gegenwärtigen Kultur- und Gesellschaftsdebatten in verdichteter und unmittelbarer Form zu bearbeiten. Es spiegeln sich hier nicht nur die breitgefächerten Forschungsschwerpunkte des kunstgeschichtlichen Institut wieder, GA 2 soll auch Raum bieten für politisch brisante Themen und ihre Reflexion in Kunst und Kunstgeschichte.

GA 2 ist die denkmalgeschützte Etage, auf dem sich das kunstgeschichtliche Institut auf dem Campus befindet. Hier wird diskutiert, gelehrt und gelernt. Was lag also näher, als das Journal nach diesem Knotenpunkt zu benennen?

Verantwortlich für die aktuelle Ausgabe:
Prof. Dr. Carolin Behrmann
Kunstgeschichtliches Institut der Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44780 Bochum

Link zu sämtlichen GA2-Ausgaben

Aktuelles

Zur neuen Ausgabe von GA2 Arte/Fakt Provenienz. Postkoloniale Perspektiven auf Objektbiografien, Sammlungen und Displays

Mittwoch, der 08.05., 12-14 Uhr

ARTE/FAKT PROVENIENZ – POSTKOLONIALE PERSPEKTIVEN AUF OBJEKTBIOGRAPHIEN, SAMMLUNGEN UND DISPLAYS

Nr. 9 (2024)

Ausgabe 01/2024

Herausgegeben von Carolin Behrmann, K. Lee Chichester, Giulia D’Allotta, Philipp Paul Wendt und Susanne Teschner

ARCHITEKTURTHEORIE ALS KULTURELLER VERHANDLUNGSRAUM. DAS SPANNUNGSFELD VON NORM UND ANWENDUNG AM BEISPIEL DER „WESERRENAISSANCE“

Nr. 8 (2022)

Ausgabe 01/2022

Herausgegeben von Cornelia Jöchner, Jasmin Gierling und Christina Pustkowski

MARTIN STREIT – LIGHT, SEEKING LIGHT. MALEREI UND CAMERA OBSCURA FOTOGRAFIE

Nr. 07 (2021)

Ausgabe 02/2021

Herausgegeben von Giulia D’Allotta, Frauke Drewer, Tabea Rauth und Ulrich Rehm

WORKING ON IT. ZEITGENÖSSISCHES ARBEITEN UND DIGITAL-MEDIALE PRODUKTION IN DER GEGENWARTSKUNST

Nr. 06

Ausgabe 01/2021

„DAS IST DOCH NICHT AUTHENTISCH!“ DIE PRAXIS DER FOTOGRAFIE UND DIE RHETORIK DER UNMITTELBARKEIT

Nr. 05

Ausgabe 01/2020

KUNSTKRITISCHE PRAKTIKEN DES 20. JAHRHUNDERTS

Nr. 04

Ausgabe 02/2019

GÜNTER FRUHTRUNK. AUS DER REIHE

Nr. 03

Ausgabe 01/2019

MUSEUMSRÄUME

Nr. 02

Ausgabe 01/2018

FLUCHT UND MIGRATION ALS THEMA DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST

Nr. 01

Ausgabe 01/2017

Seiten

  • 21 Plateaus – Network of the UNIC-University Collections
  • Andreas Degner
  • Anna-Lina Heimrath M.A.
  • Antonina Tetzlaff M.A.
  • Archiv Ulrich Rückriem
  • Ausstellungen
  • Austauschprogramme und Stipendien
  • Bildkulturen der Vormoderne
  • Christina Clever M.A.
  • Cordula Heuser
  • Datenschutzerklärung
  • Diana Alkert M.A.
  • Dissertationsprojekte
  • Dr. Alexandra Vinzenz
  • Dr. Alexia Pooth
  • Dr. Britta Hochkirchen
  • Dr. Charlotte Mende
  • Dr. des. Benedikt Hanschmann
  • Dr. Fiona McGovern
  • Dr. Friederike Sigler
  • Dr. Friederike Wappler
  • Dr. habil Ruth Hanisch
  • Dr. habil. Sabine Kampmann
  • Dr. Hans H. Hanke
  • Dr. Isabel Hufschmidt
  • Dr. Kathrin Rottmann
  • Dr. Lee Chichester
  • Dr. Maria Bremer
  • Dr. Stavros Vlachos
  • Dr. Torsten Tjarks
  • Dr. Yvonne Northemann
  • Exkursionen
  • Forschung
  • Geschichte
  • Hochschulwechsel (Äquivalenzprüfung)
  • Home
  • Impressum
  • Institut
  • Internationales
  • Janina Dieckmann
  • Jo Ziebritzki, M.A.
  • Julia Böcker
  • Julia Ziegler M.A.
  • Jun.-Prof. Dr. Christine Beese
  • Jun.-Prof. Dr. Margarita Voulgaropoulou
  • Katharina Saul M.A.
  • Koç University Archaeological Collection
  • Kunstsammlungen der RUB
  • Marie Krüger M.A.
  • Museale Praxis
  • Museen
  • MuT – Museum unter Tage
  • Navigationshilfe
  • News
  • Nicole Falconi M.A.
  • Personen
  • Petra Labahn
  • Pia Kepp M.A.
  • Praxis
  • Prof. Dr. Änne Söll
  • Prof. Dr. Annette Urban
  • Prof. Dr. Carolin Behrmann
  • Prof. Dr. Cornelia Jöchner
  • Prof. Dr. Markus Heinzelmann
  • Prof. Dr. Neslihan Asutay-Effenberger
  • Prof. Dr. Stephanie Marchal
  • Prof. Dr. Ulrich Rehm
  • Projekte
  • Publikationen
  • Ruhr University Bochum
  • Situation Kunst (für Max Imdahl)
  • Stella Köhn M.A.
  • Studienabschluss
  • Studienberatung
  • Studiengänge und Modulhandbücher
  • Studium
  • Svenja Schürmann M.A.
  • Tagungen und Workshops
  • Terminplan
  • Thorsten Jorzick
  • Tonia Andresen M.A.
  • Tutorien
  • Ulla Münnighoff
  • UNIC – European University
  • University of Liège, BE
  • University of Łódź
  • Verweis auf Apps
  • Virtuelle Vorlesungen
  • WORK MATTERS
  • Bibliothek
  • kgi virtuell
  • Fachschaft

Kategorien

  • Dissertationsprojekte
  • Dissertationsprojekte
  • Dissertationsprojekte
  • Dissertationsprojekte
  • Dissertationsprojekte
  • Dissertationsprojekte
  • Dissertationsprojekte (abgeschlossen)
  • Dissertationsprojekte (abgeschlossen)
  • Dissertationsprojekte (abgeschlossen)
  • Dissertationsprojekte (abgeschlossen)
  • Promotionsprojekte
  • Promotionsprojekte (abgeschlossen)

Archiv

  • April 2025
  • Januar 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • Juni 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Juli 2021
  • Juli 2020
  • Juli 2018
  • Juli 2017
  • Juli 2016
  • Juli 2015
  • Juli 2014
  • Juli 2013
  • Juli 2012
  • Juli 2011
  • Juli 2010
  • Juli 2006
  • Juli 2004

Links

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum der RUB

RUB Universitätsportal

Kontakt RUB

RUB Suche

Letzte Neuigkeiten

  • Research Trip to Sevilla (Nicole Falconi)27. Mai 2025 - 16:56
  • documenta. Politik und Kunst27. Mai 2025 - 9:28
  • Stellungnahme des Kunstgeschichtlichen Instituts der RUB26. Mai 2025 - 19:08
  • FSR Kunstgeschichte: Barabend & Performance, 7.6.2025 ab 19 Uhr, Oval Office Bar26. Mai 2025 - 10:10
  • Vortrag: Making Space for Anatomical Studies in Early Modern Hospital Complexes in the Iberian Peninsula (Nicole Falconi)24. Mai 2025 - 15:50

Aktuelle Publikationen

  • Mathilde Arnoux und Maria Bremer (Hg.): Westkunst, 1981. A Historiography of Modernism Exhibited, Paris, Éditions de la Maison des sciences de l’homme 2025 (Passagen Bd. 68)28. April 2025 - 10:26
  • Bauten – Bilder – Geschichten4. November 2024 - 14:58
  • Under Construction: Kunst, Männlichkeiten und Queerness seit 197030. September 2024 - 10:05
  • Kochen Putzen Sorgen30. September 2024 - 9:59
  • K. Lee Chichester u. Priska Gisler (Hg.), Koloniale Tiere? Tierbilder im Kontext des Kolonialismus, Berlin 202420. August 2024 - 13:05

Anschrift

Kunstgeschichtliches Institut
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Kunstgeschichtliches Institut
Gebäude GA 2/160, Fach 170
Universitätsstr. 150
44780 Bochum

© Copyright - Kunstgeschichtliches Institut
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen