Akademische Oberrätin
Forschungsschwerpunkte
- Erinnerungskulturen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
- Mittelalterliche Architektur
- Bildmedien im monastischen Kontext
Vita
- 1995 – 2002 Studium der Kunstgeschichte, Anglistischen und Romanischen Sprachwissenschaft in Braunschweig, Rom und Bonn.
- 2007 Promotion mit einer Dissertation zum Thema „Die Erinnerungskultur in den Nürnberger Klöstern des Spätmittelalters“, gefördert durch ein Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes. SS 2007 wiss. Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
- WS 2007/08 – SS 2008 wiss. Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Heinich-Heine-Universität Düsseldorf und Lehrauftrag am Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Organisation der Tagung „Spätmittelalterliche Privatkapellenstiftungen im europäischen Vergleich“ (14.-18. Mai 2008) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
- Seit WS 2008/09 Studienrätin im Hochschuldienst am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
Publikationen
- Die Santa Casa auf dem Schönenberg bei Ellwangen. Gnadenerfahrung und Katechese, in: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 15 (2023), Heft 1, S. 85-98.
- Gemütlichkeit im Großraum? Die Zentralmensa, in: Ruhr-Universität Bochum. Architekturvision der Nachkriegsmoderne, hg. von Richard Hoppe-Sailer, Cornelia Jöchner, Frank Schmitz, Berlin 2015, S. 305-312
- Der Grabbau des Hl. Ägidius in Saint-Gilles-du-Gard. Eine ‚architektonische Reliquie’, in: Kanon Kunstgeschichte. Bd. I. Mittelalter, hg. von Kristin Marek, Martin Schulz, Paderborn 2015, S. 133-151
- Zwischen Vergessen und Erinnern. Die Nürnberger Klöster im medialen Geflecht, Petersberg 2011 (= Diss. Univ. Bonn 2007)
- Repräsentation und Identitätsbildung wirtschaftlicher, politischer und geistlicher Eliten im spätmittelalterlichen Nürnberg, in: Städtische Kulte im Mittelalter (= Forum Mittelalter-Studien, 6), hg. von Susanne Ehrich, Jörg Oberste, Regensburg 2010, S. 309-326
Rezensionen
- Das „Historische Kirchen Register“ von Eberhard Bötticher (1616). Transkription und Auswertung, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2013
in KUNSTFORM 15 (2014), Nr. 12,
https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2014/12/ - Julien Noblet: En perpétuelle mémoire. Collégiales castrales et saintes-chapelles à vocation funéraire en France (1450-1560), Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2009
in KUNSTFORM 15 (2014), Nr. 6,
https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2014/6/ - Sabine-Maria Weitzel: Die Ausstattung von St. Nikolai in Stralsund. Funktion, Bedeutung und Nutzung einer hansestädtischen Pfarrkirche, Kiel: Verlag Ludwig 2011
in KUNSTFORM 13 (2012), Nr. 12,
https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2012/12/ - Karin Krause / Barbara Schellewald: (Hgg.) Bild und Text im Mittelalter, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2011
in KUNSTFORM 13 (2012), Nr. 11,
https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2012/11/
Lehre
- Propädeutikum: Architektur
- Hauptseminar: Passagenräume der Moderne (19.-frühes 20. Jh.)