• Andreas Gursky, Ruhr-Universität Bochum, 1988, C-Print Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum/Sammlung Moderne (c) Courtesy: Sprüth Magers Berlin London, VG Bild-Kunst, Bonn 2015

Schnellzugriff zu den Neuigkeiten im Kunstgeschichtlichen Institut

zu den News

Informationen für Erstsemester-Studierende SoSe 2024

Mi., den 10. April, um 10.00 Uhr s.t. in Raum GA 03/49

Zweite Info-Veranstaltung zum Inventarisationsprojekt „Bochumer Architektur der 1960er-80er Jahre“

Mi, 6.3., 16h: Die Online-Veranstaltung möchte in einer zweiten Runde über die geplante Veranstaltung im SoSe ’24 informieren.

Putzen, Kochen, Sorgen – Care-Arbeit in der Kunst seit 1960

Ausstellung in Kooperation mit dem Josef Albers Museum Quadrat Bottrop, 22.10.2023–03.03.2024

Nachruf auf Prof. Dr. Wolfgang Pehnt

„Ein San Gimignano der Bildungslandschaft“. Nachruf auf Prof. Dr. Wolfgang Pehnt
12

Profil des Kunstgeschichtlichen Instituts

Forschungsschwerpunkt WORK MATTERS

Im Fokus des aktuellen Forschungsschwerpunkts des Kunstgeschichtlichen Instituts stehen die Wechselverhältnisse von künstlerischer Produktion und außerkünstlerischer Arbeit. Obwohl Arbeiten in der Tradition der modernen westlichen Gesellschaften als Inbegriff menschlicher Tätigkeit verstanden wird, ist dieser grundlegende Zusammenhang in der Kunstwissenschaft bisher wenig untersucht und Arbeit in erster Linie als Frage der Repräsentation, Motivgeschichte oder Ikonographie aufgefasst, oftmals gekoppelt mit einem dem 19. Jahrhundert entlehnten Arbeitsbegriff. Obwohl im aktuellen öffentlichen Diskurs vielfach Bezug auf die künstlerische Arbeit genommen wird, wenn von einer neuartigen Gestaltung der Arbeit gesprochen wird, gibt es hierzu kaum substantielle Forschung. Ausgehend von den gegenwärtigen Herausforderungen der Zukunft der Arbeit durch Globalisierung, Digitalisierung sowie Künstliche Intelligenz und angesichts der auf das Vorbild der sogenannten freien künstlerischen Arbeit zurückgeführten Flexibilisierung und Entgrenzung der Erwerbsarbeit sollen folgende Problemfelder geklärt werden.

Veranstaltungen

Studium aktuell

Informationen für Erstsemester-Studierende SoSe 2024

Mi., den 10. April, um 10.00 Uhr s.t. in Raum GA 03/49

Der Fachschaftsrat lädt ein zur „Langen Nacht des Schreibens“

Di, dem 05.03. und Do, dem 21.03.

Diversität an der RUB

Eine Infoveranstaltung für Studierende der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät

Methodenwerkstatt – How to Represent the Virtual?

29.11.2023, 13 - 18 Uhr

Freie Plätze im Grundseminar „Weltausstellungen und Architektur: Ausstellungsbauten vom Crystal Palace zur Expo 2000“

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich einzutragen! Das…

Informationen für Erstsemester-Studierende Wintersemester 2023/24

Liebe Erstsemester-Studierende des Faches Kunstgeschichte, wir…

6. Juni, 18.00 s.t. Beitrag Prof. Dr. Ulrich Rehm zur Ringvorlesung „Nachhaltige Antike“

Prof. Dr. Ulrich Rehm: "Nachhaltigkeit in der Rezeption? Fragmente…

Tagung: Mit allen Sinnen: Biodiversität sehen, hören, riechen. Aisthetiken der Vielfalt

11.05.–13.05.2023 in Oberelsbach, Umweltbilddungsstätte Rhöniversum Vortrag…

Workshop: Die Sozialfigur der Kunstkritikerin. Kritik und Geschlecht

am 04.+05. Mai 2023 in der Situation Kunst (für Max Imdahl). Download-Link…

27.4., 14 Uhr – Mündliche Prüfungen (MAP) Infoveranstaltung

Am 27.4. findet um 14:00 Uhr (s.t.) eine Infoveranstaltung zum…

Vollversammlung des FSR Kunstgeschichte am 25.04.2023

Unsere nächste Vollversammlung findet am 25.04.2023 in GA2/53…

Institutsbegrüßung am 12.04.2023

Liebe Bachelor-Erstsemester, auch wir als FSR werden bei der…

Tutorium zum Erstellen von Hausarbeiten im Fach Kunstgeschichte

PROGRAMM 1. Sitzung Montag, der 27. Februar 2023, 11 c.t.…

Infoveranstaltung mdl. Modulabschlussprüfung & eCampus

Am 9.12. und 14.12. finden Infoveranstaltungen zum Thema der…

Freie Plätze in „Italienisch für Geisteswissenschaften“

Im Optionalbereich sind noch freie Plätze im Modul Italienisch…

Ausschreibungen

Call for Papers: Unstable Norms – Mutable Forms, November 23-25, 2023

Call for Papers Unstable Norms – Mutable Forms. Challenging…

CfA: Professorship (W3) Curating Digital Objects of Cultural Knowledge and Memory

Professorship (W3) “Curating Digital Objects of Cultural Knowledge…

Call for Papers: The Social Figure of the Female Art Critic, or The Gender of Art Criticism

CFP Nov. 2022 Die Sozialfigur der Kunstkritikerin. Kritik und…

Call for Papers: Care Work as a Global Issue in Contemporary Art

The conference is part of the DFG project "Cleaning, Cooking,…

Call for Papers: Queere Maskulinitäten in der Zeitgenössischen Kunst

Workshop im Rahmen des DFG-Projekts „Männlichkeiten im Umbau.…

Neues DAAD-Stipendienprogramm für BA-Studierende: „Programme d´Études en France“

"Programme d´Études en France“ für Amiens, Lille, Nantes…

Wissenschaftliche Hilfskraft mit BA-Abschluss (WHB) für die Kunstsammlung der RUB

Das Museum moderner und zeitgenössischer Kunst der Kunstsammlungen…

Studentische Hilfskraft für Situation Kunst (für Max Imdahl)

Für das museale Ensemble Situation Kunst (für Max Imdahl)…

Ausschreibung der Stelle einer Wissenschaftlichen Hilfskraft

Im Kunstgeschichtlichen Institut ist zum 1. April 2022 am Lehrstuhl…

Studentische Hilfskraftstelle

Im Kunstgeschichtlichen Institut ist zum 1. März 2022 am Lehrstuhl…

Das Institut

In Forschung und Lehre widmet sich das Kunstgeschichtliche Institut der Ruhr-Universität Bochum der bildenden Kunst der westlichen Welt in ihrer ganzen Breite, also von der Spätantike bis hin zur Gegenwart. Seit seiner 1965 erfolgten Gründung unter Max Imdahl (1925-1988) legt es hierbei besonderes Gewicht auf die Konstitution, Entstehung und Entwicklung der ästhetischen Moderne und auf deren historische Voraussetzungen. Dieser Tradition gemäß nimmt es bundesweit noch heute eine entscheidende Rolle bei der Verankerung zeitgenössischer Kunst im akademischen und gesamtkulturellen Kontext ein.