Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Änne Söll
  • Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Arbeit in der Kunst / Künstlerische Arbeit
  • Materialität und Produktion
  • Kunst und Politik
  • Kunst und Nationalismus

Seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Änne Söll an der Ruhr-Universität Bochum. Von 2014 bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 2019 Promotion an der HfBK Dresden. Von 2012 bis 2014 Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs Materialität und Produktion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Von 2005 bis 2010 Studium mit Schwerpunkt Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg und der Freien Universität Berlin.

  • Arbeit sichtbar machen. Strategien und Ziele sozialkritischer Kunst seit 1970. Edition Metzel 2021
  • Hört die Signale. Die Hochschule für Bildende Künste 1933. Hg. gemeinsam mit Irène Mélix und Studierenden. Dresden: Hochschule für Bildende Künste 2020.
  • Streik! Kunst und Arbeit. Hg. gemeinsam mit Dietmar Rübel. München: Edition Metzel 2020
  • Work. Documents of Contemporary Art. London/ Cambridge MA: Whitechapel Gallery/ MIT Press 2017
  • Streik Magazin. Hg. gemeinsam mit Dietmar Rübel. Dresden: Hochschule für Bildende Künste 2016
  • Jaily Mail. Ausst.-Kat.: Tag der offenen Türen. Trakt B, Historisches Gefängnis Meißen. Hg. gemeinsam mit Melo Börner, Nadja Kurz & Marten Schech. Meißen 2015
  • „Arbeiterinnenhände. Kunst Küche und Fabrik in Ost und West“, in: Kathrin Rottmann u.a. (Hg.): Schaffende Hände. Medialisierungen von künstlerischer Arbeit, Bochum 2022 (in Vorbereitung)
  • „Kunst im Visier der Neuen Rechten oder: Auf der Suche nach dem idealen Hofmaler“, in: Christine Hentschel & Stefan Wellgraf (Hg.): Rechtspopulismen der Gegenwart. Kulturwissenschaftliche Irritationen, Leipzig 2022 (in Vorbereitung)
  • „Arbeit“, in: Timo Skrandies, Bettina Paust (Hg.): Joseph Beuys-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2021, 350-355
  • „An Injury to One is an Injury to All. Precarious Labour in Contemporary Art“, in: Annemie Halsema, Katja Kwastek & Roel van den Oever (Hg.): Critical Theory in the Humanities: Resonances of the Work of Judith Butler. Amsterdam: Amsterdam University Press 2021 (Peer-Reviewed)
  • „Kunst und die (Neue) Rechte: Von Todsünden, Männerphantasien und kulturellen Hegemonien“, in: Ausst.-Kat. Gegenwarten. Hg. von Florian Matzner und Sarah Sigmund. Chemnitz 2020
  • „Tout le monde déteste le travail. Über Kunst und Arbeit“, in: Petra Lange-Berndt & Isabelle Lindermann (Hg.): Zwölf Vorträge zu 1968. Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien. Hamburg 2020 (in Vorbereitung)
  • Rezension: Tonia Andresen & Marlene Mannsfeld (Hg.): Inter_Sections. Mapping Queer-Feminist Art Practices. Hamburg: Marta Press 2019, gemeinsam mit Isabelle Lindermann, in: feministische studien, 2020 (in Vorbereitung)
  • „Anleitungen zum Streik“, in: KUPFZeitung. Kulturplattform Oberösterreich 173, 2020, 14.
  • „May You Live In Emission-Free Times. Klimakunst heute“, in: KUPFZeitung. Kulturplattform Oberösterreich 171, 2019, 6–7
  • „The hardest work I have ever done. Über Streikkunst, Lee Lozano und ihre Mitstreiker*innen“, in: Künstlerverbund im Haus der Kunst München (Hg.): Pause. Köln: Walther König 2019, 69–91
  • „Ai Weiwei und die Politik des Lebens“, in: Ausst.-Kat. Ai Weiwei. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 2019, 145–152
  • „Nadja Kurz – Evil Matter vs. Nadja Kurz’ Gefährten: … disgustingly good!“, in: Ausst.-Kat. What Can Be Done to Make Trouble? Eine Frage zeitgenössischer Kunst. Kunstverein Familie Montez, hg. von Marten Schech & Christiane Schürkmann, Edition Imorde. Berlin: Reimer Verlag 2017, 52–63; Auszüge in englischer Übersetzung abgedruckt in Seaweed Journal 3, 2018, 212–213
  • „Kuscheln in Athen“, gemeinsam mit Isabelle Lindermann, in: Missy Magazine 3, 2017, 17–19
  • „Harun Farockis Fabriken und eine Insel in Thessaloniki“, in: kritische berichte 3, hg. von Kathrin Rottmann & Vera Wolff, 2016, 19–26
  • „The (Im-)Possibility of Tracing Labour: On Jean Luc Moulène’s Objets de grève“, in: Daniel Blanga Gubbay & Elisabeth Ruchaud (Hg.): You were not expected to do this: On the Dynamics of Production. Düsseldorf: Düsseldorf University Press 2016, 235–248
  • „Junge Bauarbeiter, 1950er“, in: Ausst.-Kat. Mark Dion. Die Akademie der Dinge / The Academy of Things. Hg. von Petra Lange-Berndt & Dietmar Rübel. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2015, 45
  • „How to animate images or: On the production of precarious labour”, in: Camila Maroja, Caroline Menezes & Fabrizio Augusto Poltronieri (Hg.): The Permanence of the Transient: Precariousness in Art. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2014, 44–56
  • Eintrag „produktiv“, in: Glossar der inflationären Begriffe. Ausst.-Kat.: Die Irregulären. NGBK Berlin 2013, 121–130
  • Passive Explosive. Artistic and curatorial protest against the Westkunst-exhibition, Workshop ‚Westkunst. Historiographien der Moderne‘, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, März 2022
  • Kochen und Können. Re-Skilling in der feministischen Kunst der 1970er Jahre, Workshop, ‚Künstlerische Kompetenzen nach Deskilling und Reskilling‘, Universität Siegen, Juni 2021
  • Aufstand aus der Küche. Kunst und Arbeit in den 1970er Jahren, Vortragsreihe des Kunsthistorischen Instituts der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Mai 2021
  • Arbeiterinnenhände. Kunst, Küche und Fabrik, Workshop ‚Schaffende Hände‘, Ruhr-Universität Bochum, Dezember 2020
  • Potenziale der Kunst für die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Themen/gesellschaftlichen Wandel, Podiumsdiskussion, Pochen Biennale, Chemnitz, Oktober 2020
  • Tyler Coburn and Adam Gibbons in conversation with Murat Adash, Friederike Sigler, and Eva Wilson, KW Institute for Contemporary Art Berlin, Februar 2020
  • Anleitungen zum Aufstand. Über das politische Potential von Kunst, Riesa efau. Kultur Forum Dresden / Motorenhalle. Projektzentrum für zeitgenössische Kunst, Februar 2019
  • All that matters is work, „Re:Working Labor”, Institute for Curatorial Research and Practice, SAIC Chicago / IGK „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive“, School of the Art Institute of Chicago, Oktober 2018
  • La lutte continue! Über Kunststreiks und Streikkunst, „PAUSE (prelude)“, Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V., Haus der Kunst München, Juli 2018
  • Tout le monde déteste le travail. Über Kunst und Arbeit, „Zwölf Vorträge zu 1968. Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien“ (Ringvorlesung), Universität Hamburg, Mai 2018
  • Book Presentation & Talk mit Precarious Workers Brigade, Whitechapel Gallery London, November 2017
  • Art Strike / Strike Art, „The Arts of the Present“, Association for the Study of the Arts of the Present (ASAP/9), University of California, Berkeley, Oktober 2017
  • If Maggie gets up your nose picket. On proletarian remnants and revolutionary subjects, „Forming Collectives. Strategien moderner und zeitgenössischer Kunst“ (Warburg Studienkurs), Warburg Haus, Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg, Oktober
    2017
  • An Injury to One is an Injury to All. Precarious Labour in Contemporary Arts, „Critical Theory in the Humanities, Resonances of the Work of Judith Butler“, CLUE+ interfaculty research institute for Culture, Cognition, History and Heritage, Vrije Universiteit Amsterdam, April 2017
  • Gespräch mit Tino Sehgal & Hilke Wagner, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Juli 2016
  • „I would prefer not to“ – Künstlerische Strategien des Streikens, Activists’ Lab im Rahmen des Festivals Projeto Brasil, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, Hole of Fame Dresden, Mai 2016
  • S_he works hard for the money: Über künstlerische Arbeit, StuRa der HfBK, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Juli 2014
  • Einführungsvortrag (und Moderation), Panel „Working Traces“, „You were not expected to do this: On the dynamics of production“, DFG-Graduiertenkolleg Materialität und Produktion, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, April 2014
  • On strike – Arbeit sichtbar machen oder: Künstlerische Strategien des Widerstands, „Work /Ethics“, New York University, Dezember 2013
  • Bilder, die streiken oder: Zur Materialität von Arbeit, „Evidenz(en) technischer Bilder“ (Studientag), DFG-Forschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik, FU Berlin / Abteilung Das Technische Bild der HU Berlin, August 2013
  • Precariousness in Labour: About a Material’s Revenge in the Arts, „The Permanence of the Transient: Precariousness in Art“, 39th Annual AAH (Association of Art Historians) Conference, University of Reading, April 2013
  • Arbeit im Bild/Arbeit am Bild – Zum künstlerischen Umgang mit Arbeit seit 1970, „Produktion der Bilder“, eikones summer school, Universität Basel, August 2012
  • Arbeit zwischen Materialität und Immaterialität, „(Re)präsentationen der Arbeitswelt“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, November 2011
  • All that is solid melts into air. Produktionsverhältnisse in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, Internationale Tagung (gemeinsam mit Kathrin Rottmann), Ruhr-Universität Bochum, November 2022
  • Zwischen Fließband und Küche. Fotografien von (Care-)Arbeit in DDR und BRD, Workshop (gemeinsam mit Änne Söll, Tonia Andresen und Ludger Derenthal), Museum für Fotografie, Berlin, November 2022
  • (Post-)Industrielle Arbeit ausstellen, Veranstaltungsreihe im Rahmen des Forschungsschwerpunkts des KGI Work Matters (gemeinsam mit Maria Bremer und Kathrin Rottmann), Ruhr-Universität Bochum, Mai bis Juli 2022
  • Im Osten nichts Neues, Ausstellung (gemeinsam mit Melo Börner und Marten Schech), West Germany, Berlin, Oktober 2021
  • Globale Arbeitswelten in der zeitgenössischen Kunst, Symposium (gemeinsam mit Änne Söll und Tonia Andresen), Ruhr-Universität Bochum, Januar 2021
  • REKORD-Kunstkaufhalle, Ausstellung (gemeinsam mit Liesa Fritzsche, Nadja Kurz und Matti Schulz), ACUD Galerie, Berlin, Oktober 2020
  • Hört die Signale! Die HfBK Dresden 1933, Ausstellung (gemeinsam mit Irène Mélix und Studierenden), Senatssaal, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Juli–August 2019
  • Organisiert euch! Podiumsdiskussion (gemeinsam mit Katharina Serles), Hochschule für Bildende Künste Dresden, April 2017
  • Streik / Arbeit, Tagung (gemeinsam mit Dietmar Rübel), Hochschule für Bildende Künste Dresden, Januar 2016
  • Trakt B: Tag der offenen Türen, Ausstellung (gemeinsam mit Melanie Börner, Nadja Kurz und Marten Schech), Historischen Gefängnis Meißen, September 2015
  • Spekulation und Verführung, Workshop (gemeinsam mit Sergej Rickenbacher und Julia Vomhof), DFG-Graduiertenkolleg Materialität und Produktion, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Januar 2015
  • You were not expected to do this: On the Dynamics of Production, Internationale Tagung (gemeinsam mit Daniel Blanga Gubbay, Elisabeth Ruchaud u.a.), DFG-Graduiertenkolleg Materialität und Produktion, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, April 2014