Informationen für Erstsemester-Studierende SoSe 2023

Liebe Erstsemester-Studierende des Faches Kunstgeschichte,

wir möchten Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung einladen, um das Kunstgeschichtliche Institut kennenzulernen:

Mi., den 12. April, um 10.00 Uhr s.t. in Raum GA 03/49

Als Erstsemester belegen Sie das Einführungsmodul 1 mit folgenden drei Pflichtveranstaltungen:

040605: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte (Carolin Behrmann/ Stephanie Marchal) (Di. 14-16, HGA 30, Beginn: 18. April)
040610: Propädeutikum: Bildkünste (Maria Bremer) (Mo. 16-18, GA 03/49; Beginn: 17. April)
040611: Propädeutikum: Architektur (Yvonne Northemann) (Mo. 12-14, GA 03/49; Beginn: 17. April)

Begleitend zu der Einführung in das Studium der Kunstgeschichte findet ein Tutorium  am Mi. 10-12, GA 03/49; Beginn 19. April (Nico Kröger) statt, welches Sie auf die Anforderungen des kunstgeschichtlichen Studiums vorbereiten und Ihnen bei den ersten Schritten in Ihrem neuen Studium helfen soll. Die Teilnahme wird empfohlen, um die Inhalte der Einführung in das Studium der Kunstgeschichte zu vertiefen und Grundkenntnisse in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu erlangen. Die Anmeldung erfolgt nicht über eCampus, sondern über Moodle.

Moodle-Kurstitel: Erstsemestertutorium Kunstgeschichte
Passwort: TutKuGeBo

Bei Fragen können Sie sich gerne an wenden.

Sie können das Modul komplett im Sommersemester 2023 abschließen oder aber über zwei Semester strecken. Wichtig!: Über Inhalte, Verlauf und Anforderungen der oben angegebenen Pflichtveranstaltungen können Sie sich auf unserer Homepage im kommentierten Vorlesungsverzeichnis informieren, das ständig aktualisiert wird: 
https://kgi.ruhr-uni-bochum.de/studium/vorlesungsverzeichnisse/

Näheres zu Inhalten und zu dem Verlauf des Studiums finden Sie in der Navigationshilfe auf unserer Homepage: https://kgi.ruhr-uni-bochum.de/studium/navigationshilfe/

Bei Fragen zur Studienorganisation wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Kunstgeschichte:

Grundsätzlich ist unsere Homepage eine erste Anlaufstelle. Machen Sie sich mit den Informationen auf den Seiten vertraut: https://kgi.ruhr-uni-bochum.de

2. Anmeldung zu den Pflichtveranstaltungen (01.03.-14.04.2023):

Sie melden sich für die Veranstaltungen über eCampus an:
https://www.ruhr-uni-bochum.de/ecampus/ecampus-webclient/login_studierende.html
Nachdem Sie sich mit Ihren Login-Daten erfolgreich angemeldet haben, können Sie die Veranstaltungen über die Schlagwortsuche oder Veranstaltungsnummer unter der Rubrik Vorlesungsverzeichnis ermitteln. Folgen Sie dann den Hinweisen zur Einschreibung, die Sie unter dem Kurztext einer jeweiligen Veranstaltung finden.
Haben Sie sich in die Veranstaltungen eingeschrieben, können wir Sie über Ihre RUB-Adresse erreichen.

3. Lernplattform Moodle und Passwörter für die Veranstaltungen:

Die Lehrveranstaltungen finden über die Lernplattform Moodle statt: 
https://moodle.ruhr-uni-bochum.de

Es ist nicht notwendig, einen neuen Zugang anzulegen. Ihr Anmeldename bei Moodle ist identisch mit Ihrer Login-ID an der RUB. Gleiches gilt für das Passwort. Geben Sie im Feld unter Kurssuche bitte den Titel der Veranstaltung oder die Veranstaltungsnummer ein. Sie werden dann auf die Anmeldeseite des Kurses geleitet. Die Kurse sind verschlüsselt. Ihnen werden die Passwörter kurz vor Beginn der Seminare über Ihre RUB-Adresse zugesandt, falls Sie sich in eCampus angemeldet haben.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start!

Bewerbungsstart: Projekt „Denkmalinventarisation der 1960er-1980er Jahre Architektur“

Gemeinsam mit der Stadt Bochum führt das Kunstgeschichtliche Institut im Wintersemester 2022/23 wieder Inventarisationen denkmalwürdiger Architektur der 1960er-1980er Jahre in der sog. Unirahmenstadt und entlang der Universitätsstraße durch.

Auf gemeinsamen Rundgängen werden mögliche denkmalwürdige Objekte wissenschaftlich erfasst. Die gesammelten Ergebnisse dienen dem späteren Erstellen von Texten, in denen der Denkmalwert der Objekte begründet werden soll. Das Projekt bietet so die Chance, an einer der wichtigsten Schnittstellen zur kunst- und architekturhistorischen Praxis tätig zu sein.

Studierende ab dem 4. Fachsemester können für das Erstellen eines Objekttextes einen bezahlten Werkvertrag erhalten. Zusätzlich erfolgt die Vergabe von CP im üblichen Rahmen.

Interessierte Studierende senden ihre Bewerbung (Motivationsschreiben und Transcript of Records) bis zum 30.09.2022 an: 

Eine Mitwirkung ist nur durch den Besuch der Veranstaltungen „Grundlagen der Denkmalinventarisation“ (Di. 10 –12 Uhr, Hanke/Nezik) und „Denkmalinventarisation von Bochumer Architektur der 1960-80er Jahre: ein Praxisseminar“ (Mi. 2.11./9.11./16.11./23.11: 10 –14 Uhr, Hanke/Nezik) möglich.

Julia Ziegler

‚(Reading) Against the Grain‘. Linda Nochlins gesellschafts- und institutionskritische Schriften (Arbeitstitel)

Anhand des Fallbeispiels Linda Nochlin geht das Promotionsprojekt der Frage nach, ob und inwiefern sich in Nochlins kunsthistorischen und kunstkritischen Publikationen Intersektionen bzw. Überträge der beiden Schreibpraktiken feststellen lassen, wie sich in diesem Kontext die von ihr (ko)kuratierten Ausstellungen verhalten und ob die Ergebnisse als paradigmatisch für die sich ab den 1970er Jahren formierende feministische Kunstgeschichte und -kritik gesehen werden können.