Tabea Braun
Charles Gores Reisealben, 1771-1807. Konfiguration und Dynamik visueller Landschaftsdokumentation im Spannungsfeld von Kunst und Wissensproduktion um 1800 (Arbeitstitel)
Charles Gores Reisealben, 1771-1807. Konfiguration und Dynamik visueller Landschaftsdokumentation im Spannungsfeld von Kunst und Wissensproduktion um 1800 (Arbeitstitel)
Identität in Stiftungen und Architektur? Die historische Selbstverortung der Essener Äbtissinnen im 10. und 11. Jahrhundert Laufendes Promotionsprojekt
Schrift im Bild. Eine künstlerische Neubestimmung durch Jan van Eyck. Laufendes Promotionsprojekt
Alteritäts- und Fremdheitskonzepte im Œuvre Hans Memlings. Laufendes Promotionsprojekt
Baukunst für den tertiären Sektor. Interaktionen im Postbau zwischen Sowjetrussland, der Ukraine und der Weimarer Republik (1918-1930)
„Ein ewig Verbotener“? – Otto Andreas Schreiber (1907–1978) im Nationalsozialismus und nach 1945 (gefördert durch ein Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung)
Soziale Kommunikation und Kontrolle. Die Doppelfunktion von Balkonen an italienischen Palazzi der Frühen Neuzeit
Infrastruktur als urbane Aufgabe. Segregation, Hygiene und Stadterweiterung nach der Entfestigung deutscher Städte
Wie Augen verschieden blicken können’ – Zur Objektivität und vermittlerischen Eignung der Ansätze Max Imdahls. (Arbeitstitel)
Städtebaupolitik als Territorialplanung. Urbane Interventionen im Tecklenburger Land unter Gräfin Anna von Tecklenburg-Schwerin
Kunstgeschichtliches Institut
Ruhr-Universität Bochum
Gebäude GA 2/160, Fach 170
Universitätsstraße 150
44801 Bochum