Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte
- moderne und zeitgenössische Kunst
- Produktion und Produktionsverhältnisse
- das Verhältnis von Kunst, Arbeit und Industrie
- Materialien und Dinge
- Geschichte und Theorie von Fotografie und Film
- Feminismus- und Gendertheorien
- posthumane Theorie und Praxis
Vita
Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Neueren deutschen Literatur in Hamburg, 2007-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Sigmar Polke: Wir Kleinbürger – Zeitgenossen und Zeitgenossinnen. Die 1970er Jahre“, 2009-2010 Mitarbeiterin des interdisziplinären Forschungsprojekts „Störungen“ der Isa Lohmann-Siems-Stiftung, seit 2011 Lehraufträge in Osnabrück, Hildesheim, Hamburg und Karlsruhe, 2012-2014 Research Assistant für die Ausstellung „Alibis: Sigmar Polke 1963-2010“ am Museum of Modern Art, 2013 Promotion an der Universität Hamburg mit einer Arbeit über: „Aesthetik von unten“. Pflaster und Asphalt in der bildenden Kunst der Moderne, 2014-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg, seit April 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum, Redakteurin der kritischen berichte seit April 2017, im Wintersemester 2019/20 Vertretungsprofessur am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg für Prof. Dr. Petra Lange-Berndt, 2020 Aby-Warburg-Förderpreis des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.
Ausstellungen
- „Günter Fruhtrunk. Aus der Reihe“, eine Ausstellung von Studierenden des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität Bochum, 16.01.–17.03.2019, KUBUS, Situation Kunst, Bochum
Monographien
- Kathrin Rottmann: „Aesthetik von unten“. Pflaster und Asphalt in der bildenden Kunst der Moderne, München 2016
Herausgeberschaften
-
mit Friederike Sigler (Hg.): kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 3, 2023: Kunst und (neue) Rechte (im Erscheinen)
- mit Julian Blunk, Henrike Haug, Regine Heß, Andreas Huth, Henry Kaap, Franziska Lampe, Yvonne Schweizer (Hg.): kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 1, 2023: Kunstgeschichte kommunizieren
- mit Léa Kuhn: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 2, 2022: Soziale Fragen und Kunstwissenschaft heute
- mit Anna Grosskopf: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 4, 2019: Kunst ist Design ist Kunst. Relationen von angewandt und autonom
- mit Frauke Drewer / Stephanie Marchal / Anna Schrepper: GA2. Kunstgeschichtliches Journal für studentische Forschung und Kritik, 03: Günter Fruhtrunk. Aus der Reihe
- mit Eva Ehninger / Änne Söll: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 4, 2018: Industriefotografie
- mit Vera Wolff: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 3, 2016: Kunst, Arbeit und Industrie anno 2016
- mit Julia Fleischhack: Störungen. Medien | Prozesse | Körper, Berlin: Reimer 2011
Aufsätze
- mit Herbert Kopp-Oberstebrink/Judith Elisabeth Weiss: Showroom des Kunstsystems oder Sand im Getriebe – welche Positionen nehmen Kunstzeitschriften ein? Roundtable mit kritische berichte, Monopol und Texte zur Kunst, in: Kunstforum international 2023, Bd. 288, S. 91–101
- mit Julian Blunk, Henrike Haug, Regine Heß, Andreas Huth, Henry Kaap, Franziska Lampe, Yvonne Schweizer: Kunstgeschichte kommunizieren, in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, 1, 2023, S. 2–5
- Interventionen im Stadtraum. Wem gehört die Straße?/Interventions in Urban Space: Who Does the Street Belong to?, in: Ausst.-Kat. Streetlife. Die Straße in der Kunst von Kirchner bis Streuli, hg. v. Astrid Ihle, René Zechlin,Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen 2022, S. 243–257
- mit Léa Kuhn: Soziale Fragen und Kunstwissenschaft heute. Editorial, in: kritische berichte 2, 2022, S. 2–7
- mit Annika Büttner: „Macht Euch verwandt!“ Neuer Materialismus und Ilana Halperins ökofeministische Care-Arbeit für Erdlinge/“Make kin!“ New Materialism and Ilana Halperin’s ecofeminist care work for earthlings, in: Ausst.-Kat. Die Kraft des Staunens. Der Neue Materialismus in der Gegenwartskunst/The power of wonder. New Materialisms in contemporary art, Museum unter Tage, Bochum 2022, S. 39–50/89–94
- mit Henrike Haug/Andreas Huth/Franziska Lampe/Yvonne Schweizer für den Vorstand des Ulmer Vereins und die Redaktion der kritischen berichte: Kollektive Handlungsmacht erringen! Arbeitsbedingungen in den Kunstwissenschaften, in: kritische berichte 1, 2021, S. 111–116
- Finish Fetish. Judy Chicago in L.A., in: Antje Krause-Wahl / Änne Söll / Petra Löffler (Hg.): Materials, Practices and Politics of Shine in Modern Art and Popular Culture, New York: Bloomsbury 2021, S. 219–235
- mit Anna Grosskopf: Kunst ist Design ist Kunst. Relationen von angewandt und autonom (Editorial), in: kritische berichte 4, 2019, S. 2–7
- Ästhetik von unten. Pflastersteine 1968, in: Petra Lange-Berndt/Isabelle Lindermann (Hg.): 13 Beiträge zu 1968. Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien, Bielefeld 2022, S. 85–105
- Pflastersteine 1968. Die Fetischisierung der Revolte, in: WerkstattGeschichte 81/1, 2020: Steine, hg. v. Susanne Lewerenz / Veronika Springmann, S. 37–54
- Renault 1968. Die Dinge der grève générale, in: Dietmar Rübel / Friederike Sigler (Hg.): Arbeit/Streik, München: Silke Schreiber (in Vorbereitung)
- mit Frauke Drewer / Stephanie Marchal / Anna Schrepper: Editorial: Günter Fruhtrunk. Aus der Reihe, in: GA2. Kunstgeschichtliches Journal für studentische Forschung und Kritik, 03, S. 3–11
- Industrialisierte Reproduktion? Campbells Suppenfabrik im Fortune-Magazin, in: kritische berichte, 4, 2018, S. 61–69
- Technisch erhaben. Michael Heizers Steintransporte, in: Michael Friedrich / Monika Wagner (Hg.): Steine. Kulturelle Praktiken des Materialtransfers, Berlin: De Gruyter 2017, S. 99–114
- Kunst, Arbeit und Industrie in der Ruine: Matthew Barneys Djed, in: kritische berichte, 3, 3016, S. 27–35
- Fotografin am Steuer. Autoreisen im Fotobuch, in: Erik Wegerhoff (Hg.): On the road – Über die Straße. Automobilität in Literatur, Film, Musik und Kunst, Berlin: Wagenbach 2016, S. 61–85
- mit Magdalena Grüner / Tim Jegodzinski: „It seemed we were a kind of a show.“ Pierre Huyghes Zoo-Dramen, in: Tierstudien 9, 2016, S. 147-157
- Asphalt. Schwarzes Material und transparente Farbe, in: Helmut Lethen / Monika Wagner (Hg.): Schwarz/Weiß als Evidenz. „With black and white you can keep more of a distance“, Frankfurt am Main, New York: Campus 2015, S. 64–79
- Polke in context. A chronology, in: Ausst.-Kat. Alibis: Sigmar Polke, 1963–2010, The Museum of Modern Art, New York, Tate Modern, London: Artbooks 2014, S. 20–63 (Polke im Kontext. Eine Chronologie, in: Ausst.-Kat. Alibis: Sigmar Polke, 1963–2010, Museum Ludwig, Köln: Prestel 2015, S. 26–70)
- Gemälde und Straßen. Produzierte Oberflächen, in: IFKnow 1, 2012, S. 4–5
- Urbaner Bodensatz. Oder wie fotografiert man Schmutz und Dreck?, in: Julia Fleischhack / Kathrin Rottmann (Hg.): Störungen. Medien | Prozesse | Körper, Berlin: Reimer 2011, S. 148–176
- Pflasterstein, in: Uwe Fleckner / Martin Warnke / Hendrik Ziegler (Hg.): Handbuch der politischen Ikonographie, München: C.H. Beck 2011, S. 227–233
- Giornico – Für eine rote Schweiz, in: Petra Lange-Berndt / Dietmar Rübel (Hg.): Sigmar Polke: Wir Kleinbürger! Zeitgenossen und Zeitgenossinnen. Die 1970er Jahre, Köln: Walther König 2009, S. 104–111 (Giornico – For a Red Switzerland, in: Petra Lange-Berndt / Dietmar Rübel (Hg.): Sigmar Polke. We Petty Bourgeois! Comrades and Contemporaries. The 1970s, Köln: Walther König 2011, S. 120–127)
- Pflastersteine – Dinge im Kontext revolutionärer Ereignisse, in: Katharina Ferus / Dietmar Rübel (Hg.): „Die Tücke des Objekts“ – Vom Umgang mit den Dingen, Berlin: Reimer 2009, S. 73–91
Lehre
- Hauptseminar BA/MA: Autonomieästhetik. Konzepte und Kritik (040640)
Ankündigungen
- Stipendien: Zur Vorbereitung einer Sprechstunde in Sachen Stipendien nutzen Sie bitte den Moodle-Kurs „Werkzeugkoffer Stipendienkultur“:
https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/enrol/index.php?id=25748
Hilfskraft
- Annabella Ernst ()