Lehrbauftragter / Landesamt für Denkmalpflege Westfalen
  • Denkmalpflege
  • Architektur und Städtebau des 19. und 20. Jahrhunderts

Architekturhistoriker, Historiker und Denkmalpfleger.

1994 bis 2022 wissenschaftlicher Referent im Landesdenkmalamt Münster, der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Dort auch Aufbau und fachliche Betreuung der Baudenkmal-Datenbank. Forschungsschwerpunkte Architektur und Städtebau im Ruhrgebiet, Baugeschehen in der NS-Zeit, Stadtplanung und Architektur des 20. Jahrhunderts sowie Werkssiedlungs- und Genossenschaftsbau des 17. Jh. bis 1990.

Seit 1995 Lehraufträge auch am Lehrstuhl Neuere Geschichte RUB, dem Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Münster und dem Lehrstuhl für Architektur und Denkmalpflege der Universität Dortmund.

1990 bis 1992 Inhaber des Büros „Zeiten“ für Architektur- und Sozialgeschichte.

1988 bis 1990 Volontariat im westfälischen Amt für Denkmalpflege.

1988 Promotion am Institut für Kunstgeschichte der RUB.

1979 bis 1986 Studium der Kunstgeschichte, der Sozial-, und Wirtschaftsgeschichte sowie der Mittelalterlichen Geschichte an der RUB.

1984 bis 1988 Mitarbeit am Projekt „Bevölkerung-, Sozial- und Wirtschaftsstatistik Deutschlands 1815 – 1875“ bei Prof. Dr. Wolfgang Köllmann, Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte RUB.

  • Bochum, Castroper Straße 145, Fußballarena Vonovia Ruhrstadion. „Da zweitschönste Stadion der Welt“. In: LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen. Berichte 2015 – 2019. Paderborn 2021, S. 242 – 246 ( Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 99. Band 2021).
  • Herz aus Stahl. Ein Hoesch-Bungalow in Hamm. In: Alexandra Apfelbaum, Silke Haps, Hg.: Von „Stahlschachteln“ und Bausystemen. Zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegszeit. Dortmund 2019, S, 46 – 53
  • mit Saskia Schöfer: Pilotprojekt Ruhr-Universität Bochum: Höhenflug oder Absturz? Beton, Schadstoffe, Sanierungen. In: Zs. Die Denkmalpflege 1/2019, S. 26 – 35
  • Tradition und vertretbarer Fortschritt. Die evangelische Wenschtkirche in Siegen. In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Heft 2019/2, Münster 2019, S. 28 – 34.
  • Das „Landhaus Ilse“ in Burbach. Münster 2019 (Westfälischer Heimatbund mit der LWL Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur, Hg.: Westfälische Kunststätten, Heft 125).
  • Das zweitschönste Stadion der Welt. Die Fußballarena „Ruhrstadion“ in Bochum. In: Kortum-gesellschaft Bochum e.V. Hg.: Bochumer Zeitpunkte, Heft 41, Bochum 2020, S. 6 – 19.
  • Partner für das Leben. Zweckverband der Krankenhäuser des Ruhrbezirkes e.V. 1921 bis 2021. Lünen 2021 (Enthalten: Johannes von Acken: Zum Krankenhauswesen im Ruhrkohlenbezirk. Denkschrift 1922).
  • Ehrenamtliche Beteiligungsformen in der amtlichen Denkmalpflege – ein Wegweiser zu rechtlichen Möglichkeiten. In: Heimat Westfalen. Münster 4 / 2021, S. 4 – 7.
  • Gegen das Vergessen. Denkmalschutz und die Orte des Holocausts. In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Heft 2 / 2021. Bönen 2021, S. 34 – 41.
  • Zechen- und Werkssiedlungen in Westfalen. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde. 66. Jg. / 2021. Münster, New York 2021, S. 13 – 34.
  • Bochum. Wandel in Architektur und Stadtgestalt. Bochum 1985.
  • Wie ein früher nicht bewohntes Land? Mittelalterliche Bauten im westfälischen Ruhrgebiet und die amtliche Denkmalpflege. In: Seibt, Ferdinand u.a. (Hrsg.): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Katalog Bd.I/II. Essen 1990.
  • Architektur und Stadtplanung im Wiederaufbau. Bochum 1944 – 1960. (Diss. 1988) Münster 1991.
  • Mit Joachim Petsch, Wiltrud Petsch-Bahr, Annette Zehnter: Bausubstanz der fünfziger Jahre in Essen. Bochum, Bonn, Essen 1992.
  • Quellenwert von Bauordnungsakten aus der Sicht der Denkmalpflege. In: Archivpflege in Westfalen und Lippe. Zeitschrift hrsg. v. Westfälischen Archivamt. Münster H 36 / 1992.
  • Mit Christoph Machat, Annette Zehnter: Knaurs Kulturführer Nordrhein-Westfalen. Hrsg. v. Marianne Mehling. München 1993.
  • Mit Ursula Fries u.a.: GAGFAH. Innovation aus Tradition. 75 Jahre Gemeinützige Aktiengesellschaft für Angestellten Heimbau 1918 – 1993. Essen 1993.
  • Eigenheime – bewohnte Bollwerke der Demokratie. Schweizer Pestalozzidörfer für Berglehrlinge und amerikanische MSA-Bergarbeitersiedlungen als Beispiel für die Neuordnung der westdeutschen Wohnkultur. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Architektur und Bauwesen. Weimar 39/ 1993. In: Clemens, Gabriele: Kulturpolitik im besetzten Deutschland 1945-1949. Stuttgart 1994.
  • THS. In: …und dann kommst Du nach Haus. 75 Jahre THS, 1920 bis 1995. Hrsg. v. Treuhandstelle für Bergmannswohnstätten. Bochum, Essen 1995.
  • Von guten und schlechten Häusern. Berichte zum ehemaligen Zustand einer Ackerbürgerstadt. In: Carl Arnold Kortum 1745 – 1824. Arzt-Forscher-Literat. Essen, Bottrop 1995.
  • „Der Edelstein im Herner Mosaik“. Das Kaufhaus der Karstadt AG in Herne von Emil Fahrenkamp. In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Zeitschrift hrsg. v. Westfälischen Amt für Denkmalpflege. Münster Heft 2 / 1995.
  • Kolonialstadt oder Metropole? Der Wiederaufbau der Städte im Ruhrgebiet. In: Barbian, Jan-Pieter; Heid, Lutz; Hg.: Die Entdeckung des Ruhrgebiets. Das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen 1946-1996. Essen 1997, S. 204-220.
  • „Formen, die wir als häßlich empfinden“. Das kanadische Offizierskasino in Soest. In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Zeitschrift hrsg. v. Westfälischen Amt für Denkmalpflege. Münster Heft 2 / 1998.
  • Ein Westfale in Australien – der Bildhauer Gustav Pillig. In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Zeitschrift hrsg. v. Westfälischen Amt für Denkmalpflege. Münster Heft 2 / 1999.
  • Mit Dirk Stöver: Friedrich Ludwig von Sckell und die Sanierung der Kirche in Burbach. In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Zeitschrift hrsg. v. Westfälischen Amt für Denkmalpflege. Münster Heft 2 / 1999.
  • Stadt. Land, Fluß. Die Architektur des Wassers. In: Emschergenossenschaft Essen, Hg.; Ralf Peters, Red.: 100 Jahre Wasserwirtschaft im Revier. Die Emschergenossenschaft 1899-1999. Bottrop 1999, S. 144 – 175.
  • Erschütternd auf den Besucher wirken. Die Friedhofsbauten am Freigrafendamm in Bochum, ein nationalsozialistischer Kultort. In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Bd. 76 /1998 der Zs. Westfalen, Münster 1999/2000, S. 402-441.
  • Fliegende Bauten. Architektur im Ruhrgebiet. In: Ruhrstadt. Die andere Metropole. Hg. Für den Kommunalverband Ruhrgebiet von Gerd Willamowski, Dieter Nellen und Manfred Bourrée. Essen 2000, S. 476 – 501.
  • Das Jüdische Museum in Berlin. In: Chronik 2001. Bertelsmann. Gütersloh 2001. S. 265 – 273.
  • Vom neuen Nutzen alter Kirchen. Leitlinien und Beispiele zum Umgang mit leeren Kirchengebäuden. Bochum 2003.
  • Kein schöner Land. Das Gattungsinventar denkmalwerter Werkssiedlungen in Westfalen-Lippe. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Hg.; Dieter Griesbach-Maisant, Red.: 70. Tag für Denkmalpflege. Vom Nutzen und Nachteil der Denkmalpflege für das Leben. Stuttgart 2003, S. 89 – 96 (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Bd. 4).
  • Denkmalschutz für Zwangsarbeiterlager. In: Zs. Forum. Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Essen 2/2003, S. 49-51.
  • Zur Geschichte der Verstädterung. Überblicksbeitrag in: Zeittafeln zur Geschichte der Welt. Bertelsmann Lexikon Institut. Bd. II. Gütersloh 2004, S. 102 – 103.
  • Kirche oder Kaufhalle oder Moschee. In: Kunst und Kirche 3 / 2004. Kirchen zwischen Nutzung und Umnutzung. Red. Matthias Ludwig. S. 136 – 139.
  • Saur, Allgemeines Künstlerlexikon (AKL):
    Bd. 44. Architekt Josef Franke München / Leipzig 2005, S. 73.
    Bd. 51. Künstler Ignatius Geitel München / Leipzig 2006, S. 148f.
    Bd. 61. Architekt Gerhard Graubner. München / Leipzig 2008, S. 2f.
    Bd. 64. Architekten und Künstlerin Arnold, Hans, Jürgen und Maria Güldenpfennig. München / Leipzig 2009, S. 357 – 359.
  • Bauen als politisches Signal. In: Zs. Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Sonderheft. Essen 12.2009, S. 87 – 94.
  • Mosaik der Welt. Die Christuskirche Bochum Mitte und der Platz des Europäischen Versprechens. Essen 2009 (Hg. und Mitautor).
  • Ruhr-Universität Bochum. In: Die Denkmalpflege. München 1 / 2010, S. 67 – 69.
  • Baudenkmäler der Nachkriegszeit in Westfalen. Neun Beispiele. In: Sonja Hnilica, Markus Jager, Wolfgang Sonne, Hg.: Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen. Bielefeld 2010, S. 65 – 90.
  • Natur Macht Technik. Eine Exkursion in die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Fürstentums Berleburg. In: Jost Schäfer, Red.: Natur Macht Technik. 5. Westfälischer Tag für Denkmalpflege auf Schloss Berleburg 2012. Münster 2013, S. 24 – 33 (13. Arbeitsheft der LWL Denkmalpflege,Landschafts- und Baukultur).
  • Unbequeme Grabmale. Zeugnisse sowjetischer Verewigungskultur in Westfalen. In: Zs. Die Denkmalpflege 2 / 2013, S. 108 – 116 (mit Dimitrij Davydov)
  • Carl Arnold Kortum Lesebuch. Köln 2013 (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek Bd. 40).
  • Liberalismus, Historismus, Fluchtlinien. Stadtwerdung im 19. Jahrhundert. In: Eva-Maria Bongardt, Hg.: Architektur und Freiheit. Essen 2014, S. 17 – 44.
  • Aus der Kappskolonie in den Speckgürtel. Die Karriere des kleinen Hauses in den Siedlungen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Fred Kaspar, Hg.: Kleine Häuser in großen Reihen. Petersberg 2014, S. 183 – 204 (Einblicke. Bd. 3. Schriften der Stiftung Kleines Bürgerhaus)
  • mit Denis Kretzschmar: Denkmalpflege im Wandel der Zeit am Beispiel der katholischen Pfarrkirche St. Clemens in Drolshagen. In: Zs. Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Münster 2 / 2015, S. 84 – 89
  • Relikt des Kalten Krieges. Der Bunker Erich. In: Zs. Die Denkmalpflege. München, Berlin. 1-2 / 2015, S. 142-143
  • „… zu schützen, zu pflegen, sinnvoll zu nutzen“. Das Baudenkmal Ruhr-Universität. In: Richard Hoppe-Sailer, Cornelia Jöchner, Frank Schmitz: Ruhr-Universität Bochum. Architekturvision der Nachkriegsmoderne. Berlin 2015, S. 131 – 140
  • Die Erziehungsberechtigten. Die Stadtbauräte Hermann Bluth, Franz Knipping und Karl Elkart in Bochum. In: Markus Jager, Wolfgang Sonne, Hg.: In Großstadt gestalten. Stadtbaumeister an Rhein und Ruhr. Berlin 2016, S. 76 – 95
  • „Wer jetzt nach all dem Blutvergießen das Volk noch aufhetze, sei ein Verräter …“ Das Ehrenmal in Siegen-Weidenau – Ein unbekanntes Werk von Martin Elsaesser. In: Verein für Altertumskunde Westfalens und Landschaftverband Westfalen-Lippe, Hg.; Jost Schäfer, Red.: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Aufsätze und Berichte 2010 – 2014. Münster / Paderborn 2016, S. 505 – 510. (Zs. Westfalen Bd. 94 / 2016)
  • Bildungsbauten. In: LWL Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Hg., Gisela Woltermann, Red.: Denkmalpflege und die Moderne 1960+. Münster, Steinfurt 2017, S. 63-68
  • Riesen in oder vor der Stadt? Die Universitäten Bochum, Dortmund, Bielefeld und Siegen. In: Yasemin Utku, Christa Reicher, Alexandra Apfelbaum, Martin Bredenbeck, Magdalena Leyser-Droste: Im großen Maßstab. Riesen in der Stadt. Essen 2017, S. 90 – 105
  • „Shades of Grey“. Über Zwang und Freiheit der Denkmalpflege in grauer Architektur. In: Wolfgang Sonne, Regina Wittmann: Städtebau der Normalität. Der Wiederaufbau urbaner Stadtquartiere im Ruhrgebiet. Berlin 2018, S. 48 – 57
  • Mit etwas Phantasie hast Du mehr daraus gemacht. Das „Landhaus Ilse“ in Burbach, ein zweites „Haus am Horn“. In: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe. Heft 2018/2, Münster 2018, S. 15 – 23
  • Und ewig lockt der Wiederaufbau: Burg Ginsberg bis 2008. In: Olaf Wagener, Hg.: Baugeschichte der Ginsburg. Entwicklungen im 20. Jahrhundert. Hilchenbach 2019
  • Tag des offenen Denkmals jährlich seit 1993
  • „Wohnen im Denkmal“ – Ausstellungen auf Zeche Zollverein Essen und im „City-Point Einkaufszentrum“ Bochum und. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bauen und Wohnen NRW, der „Initiativgruppe 97“, der Stiftung Industriekultur NRW. 1999/2001
  • „Mosaik der Welt“ – Die Gedenkstätte von 1931 im alten Turm der Christuskirche und der Neubau von Dieter Oesterlen. Von 1957. Ausstellung zur Spurensuche und Sinngebung. 2003. S. dazu Buchpublikation „Mosaik der Welt“ 2009
  • „Weiterbauen am Denkmal – Historische und aktuelle Beispiele von Erweiterungs- und Zusatzbauten an Baudenkmälern“. Münster, Erbdrostenhof, 2./3. Juli 2004: Konzeption / Organisation / Moderation mit Barbara Pankoke.
  • „Fremde Impulse“. Projekt für die Kulturhauptstadt Ruhrgebiet 2010. Konzeptentwicklung des Themas und Federführung der Themengruppe „Fremde Leute“.
  • „Natur Macht Technik – die Wechselwirkung von Natur, Mensch und Technik in der Kulturlandschaft“. Bad Berleburg, Schloß Berleburg, 31.5. / 1.6.2012. Konzeption / Organisation mit Bettina Schürkamp