Begrüßung der neuen Masterstudierenden
Wir laden alle neuen Masterstudierenden zu einer Begrüßung am:
Mi, den 6.4.2022, um 13:30 Uhr in unseren Institutsräumen in GA 2 Süd herzlichst ein.
Wir laden alle neuen Masterstudierenden zu einer Begrüßung am:
Mi, den 6.4.2022, um 13:30 Uhr in unseren Institutsräumen in GA 2 Süd herzlichst ein.
im Dreiländereck Süddeutschland, Österreich, Tschechien (25.09.-02.10.2022) am 31.03., 12 Uhr
Eine Vorbesprechung zur Exkursion findet bereits am 31.03., 12 Uhr via Zoom statt. Der Link wird Ihnen über den Campus-Verteiler der Veranstaltung 040639 verschickt.
Die Teilnahme an der Großexkursion setzt die Teilnahme an der Veranstaltung 040639 „Weg, Schwelle, Entzug: Inszenierungen des Heiligen im frühneuzeitlichen Europa“ voraus.
Seminar und Exkursion werden von Dr. Yvonne Northemann geleitet.
Es werden Teilnehmer:innen aus dem Masterstudium bevorzugt. Sollte Plätze frei sein, können auch Bachelorstudierende teilnehmen.
Hausarbeiten und Klausuren können nach Terminabsprache per Mail beim Fotografen Herrn Thorsten Jorzick in GA 2/50 abgegeben und abgeholt werden. Bei Abwesenheit können die Hausarbeiten im Briefkasten eingeworfen werden, der sich neben der Tür befindet.
Die Abgabefristen für Hausarbeiten sind normalerweise jeweils der 31.03. und der 30.09. eines Jahres. Bei Briefzustellung gilt der Poststempel. Bei Feiertagen oder Wochenende gilt der nächste Werktag.
Auch Foto-Aufträge können wieder abgegeben werden.
Liebe Erstsemester des Faches Kunstgeschichte,
wir möchten Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung einladen, um das Kunstgeschichtliche Institut kennenzulernen:
Mi, den 6. April, um 10.00 Uhr s.t. in Raum GA 03/49
Als Erstsemester belegen Sie nur das Einführungsmodul 1 mit folgenden drei Pflichtveranstaltungen:
040605: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte (Annette Urban) (Mi. 10-12, GA 03/49; Beginn: 20. April)
040610: Propädeutikum: Bildkünste (N.N.) (Do. 12-14, GA 03/49; Beginn: 7. April)
040611: Propädeutikum: Architektur (Yvonne Northemann) (Mo. 14-16, GA 03/49; Beginn: 11. April)
Begleitend zu der Einführung in die Kunstgeschichte und den Propädeutika findet ein Tutorium (Nico Kröger) statt, welches Sie auf die Anforderungen des kunstgeschichtlichen Studiums vorbereitet und Ihnen bei den ersten Schritten in Ihrem neuen Studium helfen soll. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber empfohlen, um Grundkenntnisse in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu erlangen. Die Anmeldung erfolgt nicht über eCampus, sondern über Moodle, in dem Ihnen Herr Kröger die Zoom-Einwahldaten zukommen lassen wird. Die Zoomsitzungen werden mittwochs von 12-14 Uhr stattfinden. Der erste Termin ist der 13. April.
Moodle-Kurstitel: Erstsemestertutorium Kunstgeschichte
Passwort: TutKuGeBo
Bei Fragen können Sie sich gerne an wenden.
Sie können das Modul komplett im Sommersemester 2022 abschließen oder aber über zwei Semester strecken. Wichtig!: Über Inhalte, Verlauf und Anforderungen der oben angegebenen Pflichtveranstaltungen können Sie sich auf unserer Homepage im kommentierten Vorlesungsverzeichnis informieren, das ständig aktualisiert wird:
http://www.kgi.rub.de/studium/vvz/ss22/index.html.de
Näheres zu Inhalten und zu dem Verlauf des Studiums finden Sie im Modulhandbuch des 2-Fächer Bachelor Kunstgeschichte auf unserer Homepage: http://www.kgi.rub.de/studium/ordnungen/index.html.de
Bei Fragen zur Studienorganisation wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Kunstgeschichte:
Grundsätzlich ist unsere Homepage eine erste Anlaufstelle. Machen Sie sich mit den Informationen auf den Seiten vertraut: http://www.kgi.rub.de/index.html.de
2. Anmeldung zu den Pflichtveranstaltungen (01.03.-18.04.2022):
Sie melden sich für die Veranstaltungen über eCampus an:
https://www.ruhr-uni-bochum.de/ecampus/ecampus-webclient/login_studierende.html
Nachdem Sie sich mit Ihren Login-Daten erfolgreich angemeldet haben, können Sie die Veranstaltungen über die Schlagwortsuche oder Veranstaltungsnummer unter der Rubrik Vorlesungsverzeichnis ermitteln. Folgen Sie dann den Hinweisen zur Einschreibung, die Sie unter dem Kurztext einer jeweiligen Veranstaltung finden.
Haben Sie sich in die Veranstaltungen eingeschrieben, können wir Sie über Ihre RUB-Adresse erreichen.
3. Lernplattform Moodle und Passwörter für die Veranstaltungen:
Die Lehrveranstaltungen finden über die Lernplattform Moodle statt:
https://moodle.ruhr-uni-bochum.de
Es ist nicht notwendig, einen neuen Zugang anzulegen. Ihr Anmeldename bei Moodle ist identisch mit Ihrer Login-ID an der RUB. Gleiches gilt für das Passwort. Geben Sie im Feld unter Kurssuche bitte den Titel der Veranstaltung oder die Veranstaltungsnummer ein. Sie werden dann auf die Anmeldeseite des Kurses geleitet. Die Kurse sind verschlüsselt. Ihnen werden die Passwörter kurz vor Beginn der Kurse über Ihre RUB-Adresse zugesandt, falls Sie sich in eCampus angemeldet haben.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start!
„Programme d´Études en France“ für Amiens, Lille, Nantes und Toulouse, Bewerbungsfrist 11. April 2022.
Informationen unter:
Die Veranstaltungen von Prof. Dr. Cornelia Jöchner fallen im Sommersemester 2022 aus.
Für die Veranstaltungen 040653 und 040656 gilt ein gesondertes Anmeldeverfahren (1. Februar, ab 12 Uhr, – 1. April, um 18 Uhr) mit Motivationsschreiben (siehe hierzu die Kommentare).
Die Veranstaltung 040652 fällt aus! Die Inhalte von 040652 werden in 040655 behandelt.
Die Veranstaltung 040639 einschließlich der Großexkursion Ende September wird von Dr. Yvonne Northemann übernommen. Siehe hierzu geänderte Zeiten: Di. 10-12, am 12.04. Vorbesprechung Seminar, GA 6/62; Blockveranstaltung 20.-22. Juli ganztägig; Achtung: Vorbesprechung zur Exkursion bereits am 31.03., 12 Uhr via Zoom
RUB-Stipendientag für Studieninteressierte, Studierende und Promovierende:
https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/rub-stipendientag
Anmeldung unter:
Kunstgeschichtliches Institut
Ruhr-Universität Bochum
Gebäude GA 2/160, Fach 170
Universitätsstraße 150
44801 Bochum