Sekretariat
Mitarbeiter:innen
Studentische Hilfskräfte
Ehemalige Mitarbeiter:innen
Kunstgeschichte der Moderne mit einem Schwerpunkt in der Kultur- und Geschlechtergeschichte
  • Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Neue Sachlichkeit
  • Geschlechterforschung (Männlichkeitsforschung)
  • Neue Medien
  • Zeitschriften
  • Mode
  • Ausstellungskonzepte

Seit 2015 Professorin für Kunst der Moderne mit einem Schwerpunkt in der Kultur- und Geschlechtergeschichte an der Ruhr-Universität Bochum, von 2006-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, 2014 Habilitation an der Universität Potsdam, 2009-2012 DFG-Projekt „Eigene Stelle“ mit dem Thema „Der Neue Mann? Männerporträts der Neuen Sachlichkeit“ am Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam, von 2003-2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund. Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses“ an der UdK Berlin, 2003 Promotion an der HdK Braunschweig, 1997 M.A. an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt, 1996-7 Fulbright Stipendiatin an der Rutgers University of New Jersey, 1993 B.A. hons. an der Middlesex University, London.

Geschlechterforschung/Männlichkeitsforschung/Neue Sachlichkeit:

  • Bottom Up:T he Jockstrap as contradictory signifier of male potency and vulnerability (mit Christian Wandhoff), in:, Ben Barry (Hg.) Handbook of Men’s Fashion, erscheint bei Intellect books 2024
  • Gamechanger. Der Penis als Spielzeug oder: Dildos, Kreativität und der (queere) Phallus, in: Under Construction, Kunst, Männlichkeiten und Queerness seit 1970, (hg. mit Maike Wagner und Katharina Boje) erscheint bei de Gruyter Anfang 2024
  • The Herrenzimmer: masculinity, the senses and interior design in turn-of-twentieth-century Germany, in: John Potvin u.a. (Hg.) The senses in interior design. Sensorial expressions and experience, Manchester University Press 2023, 136-151
  • Liebe Friedel. Briefwechsel Lotte Laserstein und Friedel Haustein, in: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hg.) 1920! Im Kaleidoskop der Moderne, Bonn 2023, 104-117
  • Der Spaßmacher? Geschlechterdynamik und Sexualität in Rudolf Wackers „Naturalistischem Klebebild“ und seinen Kasperl-Darstellungen, in: H. Giese und K. Ortner (Hg.), Rudolf Wacker Symposium, Wien 2023, 28-46
  • Some Faggy Gestures. Queere Perspektiven der Kunstgeschichte, in: Lisa Hecht/Henrick Ziegler (Hg.), Queerness in der Kunst der frühen Neuzeit, Köln 2023, 31-37
  • Schwindelerregende Verstrickungen: Max Beckmann und die Geschlechterdiskurse des frühen 20. Jahrhunderts, in: Karin Schick (Hg.), Max Beckmann weiblich/männlich, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Hamburg 2020
  • Kunstwissenschaft und Bildende Künste: von männlicher Dominanz, feministischen Interventionen und queeren Perspektiven in der Visuellen Kultur, in: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, Katja Sabisch (Hg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Wiesbaden 2018, 609-618
  • Visionen der Gleichberechtigung: Otto Dix’ Tanzpaare und Zirkusakteure der frühen 1920er Jahre“, in: Inga Rossi-Schrimpf (Hg), The New Berlin 1912/1932”, Ausst.-Kat., Royal Museum of Fine Arts, Brüssel 2018, 73-81
  •  “Puppets, Patterns, and Proper Gentlemen”: Men’s Fashion in Anton Räderscheidt’s New-Objectivity Paintings”, in: Justine de Young (Hg.), Fashion in European Art, London 2017, 233-257
  • “Der schwarze Anzug. Verlust und Restauration autoritativer Männlichkeit im Männerporträt der Neuen Sachlichkeit”, in: Regard Croisés, No. 6 2016, 86-95 deutsch/französisch
  • „Mode und Männlichkeit in den Lifestyle- und Männermodezeitschriften der Weimarer Republik“, in: Patrick Rössler, Katja Leiskau und Susann Trabert (Hg.), Deutsche Illustrierte Presse der Weimarer Republik, Baden Baden 2016, 255-274
  • „Der militärische Zivilist.“ Drei Modemagazine im Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: Friedrich Weltzien und Martin Scholz, Design und Krieg, Berlin 2015, 181-196
    Raoul Hausmanns Ideen zur Mode im Kontext der Männermodereform, in: Änne Söll und Gerald Schröder (Hg.), Der Mann in der Krise? Visualisierungen von Männlichkeit im 20 und 21. Jahrhundert, Köln 2015, 76-96
  • „Otto Dix Großstadt von 1927/8“, in: Kristin Marek und Martin Schulz (Hg.), Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke und Methoden, Fink Verlag 2015, 287-306
  • „Männer im Blick: Mannsbilder seit den 1960er Jahren aus kunsthistorischer Perspektive“ (mit Gerald Schröder), in: Kathleen Bühler (Hg.), Das schwache Geschlecht. Neue Mannsbilder in der Kunst, Ausst. Kat. Kunstmuseum Bern, Bern 2014, 233-244
  • „Fashion, Media and Gender in Christian Schad’s Portraiture of the 1920s“, in: Djurdja Bartlett und Shaun Cole (Hg.), Fashion Media, London 2013, 85-94
  • „Neue Männlichkeit. Die Matrosenbilder von Otto Dix“, in: Kunstmuseum Stuttgart (Hg.), Das Auge der Welt. Otto Dix und die Neue Sachlichkeit, Stuttgart 2012, 48-61
  • „Metro-sexuell? Stadtraum und männliche Körper in der Männermodefotografie um 2000“ in: Gertrud Lehnert (Hg.), Räume der Mode, München 2012, 155-168
  • „Raumkälte. Architektur und Distanz in Anton Räderscheidts Porträts der 1920er Jahre“ in: Änne Söll, Gerald Schröder und Annette Geiger (Hg.) Coolness. Zur Ästhetik einer kulturellen Verhaltensstrategie und Attitüde, Bielefeld 2010, 149-163
  •  „An die Schönheit. Selbst, Männlichkeit und Moderne in Otto Dix Selbstbildnis von 1922“ in: Annette Geiger (Hg.), Der schöne Körper, Köln/Wien 2009, 149-166
  • „Stoffe, Narben, Nähten. Geschlechterdiskurse in Christian Schads Selbstbildnis von 1927“ in: Susanne Scholz/Gisela Engel (Hg.), Kopf- und andere Tücher, Berlin 2006, 103-116
  • „Die Stofflichkeit der Oberfläche – Videoprojektionsflächen als Grenzen“ in: Thomas Strässle/Caroline Torra-Mattenklott (Hrsg.), Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in: Literatur, Kunst und Philosophie, Freiburg i. Br. 2005, 323-334
  • Mit Friedrich Weltzien: „Spider-Mans Heldenmaske. Kampf um Männlichkeit im Superheldengenre“ in: Claudia Benthien/Inge Stephan (Hrsg.), Männlichkeit als Maskerade.
  • Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wien 2003, 297-315, wieder abgedruckt in: Reader Superhelden, hg. v. Lukas Etter, Thomas Nehrlich und Joanna Nowotny, Bielefeld 2018
  • „Gewalt als natürliche chemische Reaktion von Östrogenüberschwemmung der Synapsen.
  • Transgression und Geschlecht in Rists Videoinstallation Ever is over All und Madonnas Videoclip What it feels like for a girl”, in: Hanno Ehrlicher/Hania Siebenpfeiffer (Hrsg.), Geschlecht und Gewalt: Ordnungskategorien der Moderne, Wien 2002, 85-105

Period Room/Museum

  • Die Frankfurter Küche als Museumsobjekt, in: Bernadette Reinhold/Marcel Bois (Hg.), Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven in Leben und Werk, Basel 2019, 312-324, englische Version erschienen:
  • Stand-in or Act-out: Period Rooms as Spaces of Agency (mit Stefan Krämer), in: John Potvin/Marie-Eve Marchand (Hg.) Design and Agency, Bloomsbury 2019, 213-226
  • Evidenz durch Fiktion? Die Narrative und Verlebendigungen des Period Room, in: Elke Werner/Klaus Krüger/Andreas Schalhorn (Hg.) Evidenzen des Expositorischen, Bielefeld 2019, 121-138
  • „Wilde Muster: Yinka Shonibare und der period room“, in: Gerald Schröder/Christina Threuter (Hg.) Wilde Dinge, Bielefeld 2017, 118-135
  • “Living like a Parisian Connoisseur: Justus Brinckmann’s „Pariser Saal“ in the Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg”, in: Stephanie Marchal/Alexander Linke (Hg.), Grenzgänger der Künste: Spannungsfeld Museum im Kunstbetrieb um 1900, Berlin 2019, 169-181
  • „Vom Stilraum zum period-room: Wie Amerika in den Besitz europäischer Kulturgeschichte kam und sich selbst seinen eigenen Stil gab“, in: Julian Blunk/Tanja Michalsky (Hg.), Stil als (geistiges) Eigentum, Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, München 2018, 87-102

Andere Bereiche (Fotografie/Mode/Materialität)

  • Yvonne Hackenbroch’s birdcage experience of Jewish Exile and the return as object, in: Static #2.1 2023, 35-44
  • Eintrag „Bildende Kunst“ (zusammen mit Burcu Dogramaci) in: Maren Lickhardt/Robert Krause (Hg), Handbuch zur Literatur und Kultur der Weimarer Republik, erscheint bei Metzler 2024
  • Shine for all: The Mirror Ball as Art Object, in: Änne Söll/Petra Löffler/Antje Krause-Wahl (Hg.) Materials, Practices, and Politics of Shine in Modern Arts and Popular Culture, Bloomsbury 2021
  •  „Das Ehrenkleid unserer Wehrmacht“ Paul Wolffs Fotografien in den Werkstätten von Peek und Cloppenburg 1942, in: kritische berichte, Heft 4 2018, 52-60
  • „Witwen, Haie und Voyeure. Taryn Simon und die Mode“ (mit Katharina Zimmermann), in: Fotogeschichte, Heft 144, 2017, 59-65
  • Can America design? Vogues „Americana“-Ausgaben und amerikanische Identitätsfindung in den 1940er Jahren“ in: Anke Köth/Kai Krauskopf (Hg.), Building America. Eine Große Erzählung, Dresden 2008, S. 97-111
  • „Pollock in Vogue – Vogue in Pollock. Amerikanische Kreativität und Französischer Stil in Cecil Beatons Photographien für Vogue 1951“ in: Susanne Holschbach/Antje Krause-Wahl (Hg.), Erblätterte Identitäten. Mode und Avantgarde im Medienverbund Zeitschrift, Marburg 2007, 97-103
  • „Shop ‚til you drop. Fetisch und Konsum in den Installationen Sylvie Fleurys“ in: Gisela Engel/Tobias Krohmer (Hrsg.), WarenWelten, Berlin 2002, 29-44
  • “Kunst als Fast Food – Ein museales Konzept der 90er Jahre?” in: Gisela Engel/Birgit Marx (Hrsg.), Globalisierung und Universalität, Verlag JH Röll 2000, 165-179
  • “Wer nicht sehen will muß fühlen. Zur Rolle des Auges in Arbeiten von Pipilotti Rist und Janine Antoni” in: Gisela Engel/Gisela Notz (Hrsg.), Sinneslust und Sinneswandel, Zur Geschichte der Sinnlichkeit, Berlin 2001, 87-100