Kunstgeschichte der Moderne mit einem Schwerpunkt in der Kultur- und Geschlechtergeschichte
  • Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Neue Sachlichkeit
  • Geschlechterforschung (Männlichkeitsforschung)
  • Neue Medien
  • Zeitschriften
  • Mode
  • Ausstellungskonzepte

Seit 2015 Professorin für Kunst der Moderne mit einem Schwerpunkt in der Kultur- und Geschlechtergeschichte an der Ruhr-Universität Bochum, von 2006-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam, 2014 Habilitation an der Universität Potsdam, 2009-2012 DFG-Projekt „Eigene Stelle“ mit dem Thema „Der Neue Mann? Männerporträts der Neuen Sachlichkeit“ am Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam, von 2003-2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund. Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses“ an der UdK Berlin, 2003 Promotion an der HdK Braunschweig, 1997 M.A. an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt, 1996-7 Fulbright Stipendiatin an der Rutgers University of New Jersey, 1993 B.A. hons. an der Middlesex University, London.

  • Redakteurin der kritischen Berichte seit Januar 2011
    Heft 4 2018 Industriefotografie (mit Kathrin Rottmann und Eva Ehninger)
    Heft 4 2016 Thema: Gend_r (mit Linda Hentschel)
    Heft 4 2014 Thema: „Deutschsprachige Kunstgeschichte seit den 1960er Jahren (mit Anna Minta und Rachel Mader)
    Heft 2 2014 Thema: „Kunstzeitschriften“ (mit Anna Minta und Rachel Mader)
    Heft 4 2013 Thema: „Luxus“
    Heft 4 2012 Thema: „Künstlerzeitschriften“ (mit Antje Krause-Wahl)
    Heft 4 2010 Thema: „Ekstase“ (mit Gerald Schröder)
  • Spaces Unlocked/History Unfrozen. Interventions in Museums and Historic Spaces (mit Anca Lasc und Andrew McClellan) erscheint bei Bloomsbury 2021
  • Materials, Practices, and Politics of Shine in Modern Arts and Popular Culture (mit Petra Löffler und Antje Krause-Wahl) erscheint bei Bloomsbury 2020
  • Queer Curating, Hrsg. Jonathan Katz, On Curating Nr. 37, http://www.on-curating.org/issue-37-reader/editorial-queer-exhibitions-queer-curating.html#.W77w4FKyvOR
  • Der Mann in der Krise? Visualisierungen von Männlichkeit im 20 und 21. Jahrhundert, Köln 2015 hrsg. mit Gerald Schröder
  • Coolness. Zur Ästhetik einer kulturellen Verhaltensstrategie und Attitüde, hrsg. mit Annette Geiger und Gerald Schröder, Bielefeld 2010 (transcript verlag)
  • Freundschaftsakte – Liebestaten. Salecina Beiträge zur Gesellschaft- und Kulturkritik, Bd. 3, mit Gisela Engel. Darin: „Der Fotograf als Freund: Freundschaft und Intimität in den Paarfotografien von Wolfgang Tillmans“, Berlin 2003, S. 103-118
  • Material im Prozeß, Strategien ästhetischer Produktivität, Berlin 2000, mit Andreas Haus und Frank Hofmann, darin: “50 kg nicht durchtrainiert Körper und Material in Pipilotti Rists Rotem und Blauem Leibesbrief“, S. 189-201
  • Die Frankfurter Küche als Museumsobjekt, in: Bernadette Reinhold/Marcel Bois (Hg.), Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven in Leben und Werk, Basel 2019 (im Erscheinen)
  • Stand-in or Act-out: Period Rooms as Spaces of Agency (mit Stefan Krämer), in: John Potvin/Marie-Eve Marchand (Hg.) Design and Agency, New York (Bloomsbury) 2019 (im Erscheinen)
  • Evidenz durch Fiktion? Die Narrative und Verlebendigungen des Period Room, in: Elke Werner/Klaus Krüger/Andreas Schalhorn (Hg.) Evidenzen des Expositorischen, Bielefeld 2019, 121-138
  • „Wilde Muster: Yinka Shonibare und der period room“, in: Gerald Schröder/Christina Threuter (Hg.) Wilde Dinge, Bielefeld 2017, S.118-135
  • “Living like a Parisian Connoisseur: Justus Brinckmann’s „Pariser Saal“ in the Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg”, in: Stephanie Marchal/Alexander Linke (Hg.), Grenzgänger der Künste: Spannungsfeld Museum im Kunstbetrieb um 1900, erscheint 2017 bei de Gruyter
  • „Vom Stilraum zum period-room: Wie Amerika in den Besitz europäischer Kulturgeschichte kam und sich selbst seinen eigenen Stil gab“, in: Julian Blunk (Hg.), Stil als (geistiges) Eigentum, erscheint in der Reihe Römische Studien der Bibliotheca Hertziana bei Hirmer 2018
  • Schwindelerregende Verstrickungen: Max Beckmann und die Geschlechterdiskurse des frühen 20. Jahrhunderts, in: Karin Schick (Hg.), Max Beckmann weiblich/männlich, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, erscheint 2020
  • Visionen der Gleichberechtigung: Otto Dix’ Tanzpaare und Zirkusakteure der frühen 1920er Jahre“, in: Inga Rossi-Schrimpf (Hg), The New Berlin 1912/1932”, Ausst.-Kat., Royal Museum of Fine Arts, Brüssel 2018, 73-81
  • “Puppets, Patterns, and Proper Gentlemen”: Men’s Fashion in Anton Räderscheidt’s New-Objectivity Paintings”, in: Justine de Young (Hg.), Fashion in European Art, London 2017, 233-257
  • “Der schwarze Anzug. Verlust und Restauration autoritativer Männlichkeit im Männerporträt der Neuen Sachlichkeit”, in: Regard Croisés, No. 6 2016, deutsch/französisch, 86-95
  • „Mode und Männlichkeit in den Lifestyle- und Männermodezeitschriften der Weimarer Republik“, in: Patrick Rössler, Katja Leiskau und Susann Trabert (Hg.), Deutsche Illustrierte Presse der Weimarer Republik, Baden Baden 2016, 255-274
  • „Der militärische Zivilist.“ Drei Modemagazine im Ersten und Zweiten Weltkrieg, in: Friedrich Weltzien und Martin Scholz, Design und Krieg, Berlin 2015, 181-196
  • „Raoul Hausmanns Ideen zur Mode im Kontext der Männermodereform“, in: Änne Söll und Gerald Schröder, Der Mann in der Krise? Visualisierungen von Männlichkeit im 20. Und 21. Jahrhundert, Köln 2015, 52-76
  • „Otto Dix Großstadt von 1927/8“, in: Kristin Marek und Martin Schulz (Hg.), Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke und Methoden, Fink Verlag 2015, 285-306
  • „Männer im Blick: Mannsbilder seit den 1960er Jahren aus kunsthistorischer Perspektive“ (mit Gerald Schröder), in: Kathleen Bühler (Hg.), Das schwache Geschlecht. Neue Mannsbilder in der Kunst, Ausst. Kat. Kunstmuseum Bern, Bern 2014, 233-244
  • „Painting Style – Taking pictures. Fashion, Media and Gender in Christian Schad’s Portraiture of the 1920s“, in: Djurdja Bartlett und Shaun Cole (Hg.), Fashion Media, London 2013
  • „Neue Männlichkeit. Die Matrosenbilder von Otto Dix“, in: Kunstmuseum Stuttgart (Hg.), Das Auge der Welt. Otto Dix und die Neue Sachlichkeit, Stuttgart 2012, 48-61
  • „Metro-sexuell? Stadtraum und männliche Körper in der Männermodefotografie um 2000“ in: Gertrud Lehnert (Hg.), Räume der Mode, München 2012, S. 155-168
  • „Raumkälte. Architektur und Distanz in Anton Räderscheidts Porträts der 1920er Jahre“ in: Änne Söll, Gerald Schröder und Annette Geiger (Hg.) Coolness. Zur Ästhetik einer kulturellen Verhaltensstrategie und Attitüde, Bielefeld 2010, S. 149-163
  • „An die Schönheit. Selbst, Männlichkeit und Moderne in Otto Dix Selbstbildnis von 1922“ in: Annette Geiger (Hg.), Der schöne Körper, Köln/Wien 2009, S. 149-166
  • „Stoffe, Narben, Nähten. Geschlechterdiskurse in Christian Schads Selbstbildnis von 1927“ in: Susanne Scholz/Gisela Engel (Hg.), Kopf- und andere Tücher, Berlin 2006, , S. 103-116
    http://www.kunstform.historicum.net/2005/11/7258.html
  • Rezension zu Irene Schubiger, Selbstdarstellung in der Videokunst, Zwischen Performance and ‚Self-editing’, Reimer 2004, Sehepunkte
  • „Die Stofflichkeit der Oberfläche – Videoprojektionsflächen als Grenzen“ in: Thomas Strässle/Caroline Torra-Mattenklott (Hrsg.), Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie, Freiburg i. Br. 2005, S. 323-334
  • „Nackt im Netz. Zum Verhältnis von Benutzer- und Körperoberflächen in der Internetpornographie“, erschienen im Magazin des „gendernet“ der Universität der Künste Berlin unter: http://www.gendernet.udk-berlin.de/downl/soell_nackt.pdf
  • „Geschlossener Kreislauf. Pipilotti Rists Closet Circuit (2000)“, in: Parkett Nr. 71, 2004 (Insert zum Thema (Im)material?), S. 18-20
  • Mit Friedrich Weltzien: „Spider-Mans Heldenmaske. Kampf um Männlichkeit im Superheldengenre“ in: Claudia Benthien/Inge Stephan (Hrsg.), Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wien 2003, S. 297-315
  • „Gewalt als natürliche chemische Reaktion von Östrogenüberschwemmung der Synapsen. Transgression und Geschlecht in Rists Videoinstallation Ever is over All und Madonnas Videoclip What it feels like for a girl”, in: Hanno Ehrlicher/Hania Siebenpfeiffer (Hrsg.), Geschlecht und Gewalt: Ordnungskategorien der Moderne, Wien 2002, S. 85-105
  • “Shine on and Shine for all: The Mirror Ball as Art Object”, in: Änne Söll/Petra Löffler/Antje Krause-Wahl (Hg.) Materials, Practices, and Politics of Shine in Modern Arts and Popular Culture, New York (Bloomsbury) erscheint 2020
  • „Das Ehrenkleid unserer Wehrmacht“ Paul Wolffs Fotografien in den Werkstätten von Peek und Cloppenburg 1942, in: kritische berichte, Heft 4 2018, 52-60
  • „Witwen, Haie und Voyeure. Taryn Simon und die Mode“ (mit Katharina Zimmermann), in: Fotogeschichte, Heft 144, 2017, 59-65
  • „Can America design? Vogues „Americana“-Ausgaben und amerikanische Identitätsfindung in den 1940er Jahren“ in: Anke Köth/Kai Krauskopf (Hg.), Building America. Eine Große Erzählung, Dresden 2008, S. 97-111
  • Rezension: Matthias Weiß, Madonna revidiert. Rekursivität im Videoclip, Berlin 2007, 15. April 2008 in www.sehepunkte.de
  • „Pollock in Vogue – Vogue in Pollock. Amerikanische Kreativität und Französischer Stil in Cecil Beatons Photographien für Vogue 1951“ in: Susanne Holschbach und Antje Krause-Wahl (Hg.), Erblätterte Identitäten. Mode und Avantgarde im Medienverbund Zeitschrift, Marburg 2007, S. 97-103
  • „Shop ‚til you drop. Fetisch und Konsum in den Installationen Sylvie Fleurys“ in: Gisela Engel/Tobias Krohmer (Hrsg.), WarenWelten, Berlin 2002, S. 29-44
  • “Kunst als Fast Food – Ein museales Konzept der 90er Jahre?” in: Gisela Engel/Birgit Marx (Hrsg.), Globalisierung und Universalität, Verlag JH Röll 2000, S. 165-179
Aktuelles
Sekretariat
Mitarbeiter:innen
Studentische Hilfskräfte
Ehemalige Mitarbeiter:innen

Maike Wagner

Posthumane Männlichkeiten. Optimiere und modifizierte Männerkörper…

Stefan Krämer

Eine Alternative zum White Cube? Künstlerische und kuratorische…

Andrea Röpke-Tutkan

Politiken der zeitgenössischen Collage (Arbeitstitel)Samira…

Lynn Busch

Die Frau auf dem Kunstmarkt: Etablierung und wirtschaftlicher…

Katharina Boje

(Re-)Visionen von Maskulinität und Heldentum in post-heroischen…
12345