Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum. Museum moderner und zeitgenössischer Kunst
Franz Erhard Walther. Perpetuum mobile: Lager – Sockel – Handlung
25. April – 1. September 2013
Eine Ausstellung des Museums moderner und zeitgenössischer Kunst in den Kunstsammlungen der RUB – im Kubus von Situation Kunst
Franz Erhard Walther gehört zu den international bedeutenden Bildhauern, die mit ihren Arbeiten die Kunst maßgeblich verändert haben. Mit seinen Werksätzen, die aus Betrachter*innen Teilnehmer*innen machen, gilt er als ein Pionier der Partizipationskunst. eine Ausstellung der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität präsentiert raumbezogene und grafische Arbeiten. Sie zeigen, dass er die Kunstproduktion und -rezeption als einen permanenten Prozess begreift: aus Lagerformen werden Werke, die als Sockel dienen können oder zu Handlungen animieren. Walther studierte Anfang der 1960er Jahre mit Gerhard Richter und Sigmar Polke bei Karl Otto Götz an der Düsseldorfer Kunstakademie. Während sich Richter und Polke an der Pop Art orientierten und Joseph Beuys wichtige Impulse von der Fluxus-Bewegung aufnahm, entwickelte Franz Erhard Walther seine künstlerische Sprache im Umfeld der US-amerikanischen Kunst der 1960er und 1970er Jahre. In der amerikanischen Kunst dieser Zeit ging es darum, den europäischen Werkbegriff zu verabschieden. Künstler wie Richard Serra oder Robert Morris experimentierten ebenso wie die Tänzerinnen und Tänzer des „Neuen amerikanischen Tanzes“ mit einfachen Handlungen. Das Publikum wurde in den Prozess der künstlerischen Aktion einbezogen. hier setzt Walthers Fragestellung an.
Viele internationale zeitgenössische Künstler, wie beispielsweise Tino Seghal oder Santiago Sierra, beziehen sich in ihrer Arbeit ausdrücklich auf ihn. Und international renommierte Ausstellungsinstitutionen wie die Dia Art Foundation (2012-12) oder das Museum of Modern Art in New York (2012-13) unterstreichen mit Ausstellungen und Werkvorführungen die Bedeutung seiner Arbeit für die zeitgenössische Kunst. Diese Aktualität wird auch und er Ausstellung „Franz Erhard Walther – Perpetuum mobile: Lager – Sockel – Handlung“ deutlich. Ortsspezifische Installationen und Zeichnungen führen zentrale Aspekte der Arbeit von Franz Erhard Walther vor Augen und machen den transitorischen Status von Gegenständen in seinem Werk deutlich. Je nach Einbindung und Gebrauch verwandeln sie sich von Lagerformen zu Werkformen und zu Objekten, die zu Handlungen einladen und als Sockel für Akteure fungieren. So dienen Werkstücke aus den Jahren 1969 is 2003 als Elemente für eine neue ortsbezogene Installation. Walthers Schreit- und Standstücke ermöglichen neue Raum- und Werkerfahrungen: die Besucher*innen werden eingeladen, such auf ihnen zu bewegen und so die Objekte, den Raum und auch die Beziehung zueinander sowie zu anderen Akteuren neu zu erfahren. Korrespondierend dazu veranschaulichen Zeichnungen den prozessualen Charakter von Walthers handlungsbezogener künstlerischer Arbeit.
Kuratorische Leitung: Dr. Friederike Wappler
Die Ausstellung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler erarbeitet. Studierende der Kunstgeschichte wurden in der Masterphase ihres Studiums in den Prozess der Ausstellungsrealisation und in deren Vermittlung einbezogen.
Katalog zur Ausstellung: Franz Erhard Walther: Perpetuum mobile. Lager – Sockel – Handlung / Storage – Pedestal – Action, hrsg. von Friederike Wappler, Richter/Fey Verlag, Düsseldorf 2013
Mit Beiträgen von Franz Erhard Walther und Friederike Wappler sowie von Stefan Krämer, Anna M. Storm, Thorsten Schneider, Alexandra Fuchs, Pia Honikel, Kathrin Nentwich, Laila Letizia Wolff.
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Situation Kunst – Haus Weitmar e.V. und der NATIONAL BANK A.G., Essen