Josef und Anni Albers am Black Mountain College, fotografiert von Theodore Dreier, 1938, s/w-Fotografie, Courtesy of The Josef and Anni Albers Foundation

[Please scroll down for English version]

Dekadrage: Neue Perspektiven auf Anni und Josef Albers Nachwuchskolloquium

Seit 2023 ist am Josef Albers Museum Quadrat Bottrop in Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum ein Forschungsvolontariat eingerichtet, das die Sammlungs- und Gründungsgeschichte des Museums vor dem Hintergrund der Rezeption des Werks des Künstlers in Deutschland nach 1945 untersucht. Im Rahmen dieser Kooperation findet am Freitag, 22. März 2024, unter dem Titel „Dekadrage“ (von frz.: décadrage; dt.: Dekadrieren) ein Nachwuchskolloquium statt, bei dem neue Forschungsperspektiven auf Anni und Josef Albers vorgestellt und diskutiert werden sollen.

Das Josef Albers Museum Quadrat Bottrop bewahrt die weltweit umfangreichste museale Sammlung des Künstlers. Seit seiner Gründung im Jahr 1976 erforscht, dokumentiert, kontextualisiert und vermittelt das Museum das Werk Josef Albers’, dessen Leben als Sohn von Handwerker:innen im Ruhrgebiet begann und einige Meilen nördlich von New York als international etablierter Künstler endete. Auch das Kunstgeschichtliche Institut der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist seit seinen Anfängen eng mit der Figur verbunden. 1967 verlieh die Fakultät für Geschichtswissenschaften der RUB, Max Imdahls Vorschlag folgend, dem Maler ein Ehrendoktorat, so dass sich von Bochum aus die akademische Rezeption seiner Kunst intensivierte. Josef und auch Anni Albers werden seither – mit wesentlicher Unterstützung der 1970 gegründeten Josef and Anni Albers Foundation in Bethany, USA – in der westlichen Kunstgeschichte nachhaltig beforscht; die Jubiläen der zentralen Wirkungsstätten beider Künstler:innen, das Bauhaus und das Black Mountain College, trugen zu der anhaltenden Aufmerksamkeit bei.

Ausstellungen und Publikationen widmeten sich zuletzt vertiefend Josef Albers’ Leben und künstlerischer Tätigkeit in Deutschland und den USA (Darwent 2018), seiner populärsten nachkriegsmodernistischen Bilderserie Huldigung an das Quadrat, 1950–1976 (Pierini 2019; Liesbrock 2022), dem frühen grafischen Werk (Growe 2019; Cleaton-Roberts, Danilowitz, Redensek 2021) oder seinen Lehrkonzepten, von den „pädagogischen Formen“ einschließlich ihrer Auswirkungen auf die US-amerikanische Kunst (Saletnik 2022) bis hin zu seiner in der Farbe verankerten „Didaktik des Sehens“ (Liesbrock 2023). Neben Initiativen, die Anni und Josef Albers’ künstlerische Werdegänge als dezidiert verbunden fassten (Weber 2020; Détaille, Van Roij 2021; Garimorth 2021; Van Dijke 2022), rückten im Zuge feministischer Schwerpunktsetzungen wie „Frauen am Bauhaus“ und einer materialfokussierten Lesart der Moderne zunehmend Anni Albers’ „Bildwebereien“, ihre Techniken, ihre kunstgeschichtliche Forschung und ihre Lehrkonzepte in den Blick (Troy 2002; Coxon, Fer, Müller-Schareck 2018; Müller 2019; Danilowitz, Smith 2020; Pansera 2021; Chichester, Sölch 2021; Lupton et al. 2021).

Dennoch ist die Forschung zu beiden Künstler:innen unter aktuellen Schwerpunktsetzungen bei Weitem nicht abgeschlossen. Mit diesem Kolloquium möchten wir explizit Nachwuchswissenschaftler:innen (fortgeschrittene Masterstudierende, Promovierende und Postdocs) der Kunstgeschichte und verwandter Fächer ansprechen, die Anni und Josef Albers’ Arbeiten aus neuen sozialhistorischen, transkulturellen, materialbezogenen und genderkritischen Perspektiven betrachten und damit – im Sinne einer Dekadrage – das Sichtfeld der Albers-Forschung über bisher etablierte Ansätze und Gegenstände hinaus erweitern und verschieben. Mögliche Themenbereiche sind:

– Anni Albers’ Stellenwert in Künstlerinnenausstellungen und in feministischer Kunstgeschichtsschreibung

– Josef Albers’ Position in den akademischen und expositorischen Historiografien der westdeutschen Moderne

– Effekte des nationalsozialistisch bedingten Exils auf die Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte der BRD

– postkoloniale Neuperspektivierungen von Anni und Josef Albers’ Reisen nach Mexiko, Kuba, Peru und Chile (1935–1967) und der daraus resultierenden Sammlungen

– transnationale institutionelle Infrastrukturen und künstlerische Netzwerke

– Josef Albers’ – zu Lebzeiten unveröffentlichtes – fotografisches Werk

– die Konstellation des Künstler:innenpaares aus gender- und klassenkritischer Perspektive

– Kunst und Klasse: Josef Albers als „Kunstarbeiter“?

– Künstlerische Auftragsarbeiten zwischen sozialer Bestimmung und Privatisierung.

Beim eintägigen Forschungskolloquium in der Bibliothek von Situation Kunst in Bochum Weitmar (RUB) sollen die eingeladenen Referent:innen in 20-minütigen Impulsvorträgen Einblick in ihre Forschungsansätze und -ergebnisse geben und diese gemeinsam diskutieren.

Bitte schicken Sie ein Abstract ihres Vortrags (300 Wörter) und eine Kurzbiografie (150 Wörter) bis zum 20. Dezember 2023 mit Betreff „Dekadrage“ an . Die Rückmeldung über die Annahme der Beiträge erfolgt im Januar 2024. Anfallende Reise- und Übernachtungskosten werden nach Möglichkeit übernommen.

Wissenschaftliche Organisation: Monja Droßmann, M.A. (Forschungsvolontärin im Josef Albers Museum Quadrat Bottrop) und Dr. Maria Bremer (Akademische Rätin a. Z. an der Stiftungsprofessur Museale Praxis, Ruhr-Universität Bochum).

***

Decadrage: New Perspectives on Anni and Josef Albers Emerging researchers’ colloquium

Since 2023, a research trainee program has been established at the Josef Albers Museum Quadrat Bottrop in collaboration with the Institute of Art History at Ruhr University Bochum. This program examines the museum’s collection history and its founding in the context of the reception of the artist’s work in Germany after 1945. As part of this cooperation, an emerging researchers’ colloquium titled “Dekadrage” (from French: décadrage; English: deframing) will take place on Friday, March 22, 2024, at which new research perspectives on Anni and Josef Albers will be presented and discussed.

The Josef Albers Museum Quadrat Bottrop houses the world’s most extensive museum collection of the artist’s oeuvre. Since its foundation in 1976, the museum has been researching, documenting, contextualizing and mediating the work of Josef Albers, whose life began as the son of craftspeople in the Ruhr region and ended a few miles north of New York as an internationally established artist. The Institute of Art History at Ruhr University Bochum (RUB) has also been closely associated with this figure since its beginnings. In 1967, following Max Imdahl’s suggestion, the RUB’s Faculty of History awarded the painter an honorary doctorate, intensifying the academic reception of his art. Since then, with significant support from the Josef and Anni Albers Foundation founded in Bethany, USA, in 1970, both Josef and Anni Albers have been the subject of sustained research in Western art history. The anniversaries of the two artists’ central workplaces, the Bauhaus and Black Mountain College, contributed to this ongoing attention.

Exhibitions and publications have recently focused on Josef Albers’ life and artistic activity in Germany and the USA (Darwent 2018), his most popular post-war modernist picture series Homage to the Square, 1950–1976 (Pierini 2019; Liesbrock 2022), the early graphic work (Growe 2019; Cleaton-Roberts, Danilowitz, Redensek 2021) or his teaching concepts, from the “pedagogical forms” including their impact on US-American art (Saletnik 2022) to his “didactics of seeing” anchored in color (Liesbrock 2023). Besides initiatives that recognized Anni and Josef Albers’ artistic careers as decidedly interconnected (Weber 2020; Détaille, Van Roij 2021; Garimorth 2021; Van Dijke 2022), there has been a growing interest in Anni Albers’ “pictorial weavings”, her techniques, art historical research, and teaching concepts, driven by feminist themes like “women at the Bauhaus” and a material-oriented interpretation of modernism (Troy 2002; Coxon, Fer, Müller-Schareck 2018; Müller 2019; Danilowitz, Smith 2020; Pansera 2021; Chichester, Sölch 2021; Lupton et al. 2021).

Nevertheless, considering current academic interests, research on both artists is far from complete. With this colloquium, we would like to explicitly address emerging researchers (advanced M.A. students, doctoral candidates and postdocs) in art history and related disciplines who study Anni and Josef Albers’ works from new socio-historical, transcultural, material-related and gender-critical perspectives and thus – in the sense of a decadrage – expand and shift the field of vision of research on the Albers beyond previously established approaches and objects. Possible subject areas are:

– Anni Albers’ status in all-women artists exhibitions and in feminist art historiography

– Josef Albers’ position in the academic and exhibitionary historiographies of West German modernism

– Effects of Nazi-induced exile on the collection and exhibition history of the Federal Republic of Germany (FRG)

– post-colonial re-perspectivizations of Anni and Josef Albers’ travels to Mexico, Cuba, Peru, and Chile (1935–1967) and the resulting collections

– transnational institutional infrastructures and artistic networks

– Josef Albers’ photographic work, unpublished during his lifetime

– the constellation of the artist couple from a gender and class-critical perspective

– art and class: Josef Albers as an “art worker”?

– artistic commissions between social destination and privatization.

At the one-day research colloquium in the library of Situation Kunst in Bochum Weitmar (RUB), the invited speakers will give 20-minute presentations to provide insights into their research approaches and results and discuss them together.

Please send an abstract of your presentation (300 words) and a short biography (150 words) to by December 20, 2023 with the subject “Decadrage”. Feedback on the acceptance of contributions will be given in January 2024. Travel and accommodation costs will be covered if possible.

Concept and organization: Monja Droßmann, M.A. (Research Trainee at the Josef Albers Museum Quadrat Bottrop) and Dr. Maria Bremer (Postdoctoral Researcher/Akademische Rätin a. Z. at the Endowed Chair of Museum Practice, Ruhr University Bochum).