Sekretariat
- Ulla Münnighoff
Raum: GA 2/162
Telefon: 0234-32 22249
E-Mail:
Mitarbeiter:innen
Studentische Hilfskräfte
Prof. Dr. Stephanie Marchal
Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Kunstkritik und den Bildkünsten der Moderne
Forschungsschwerpunkte
- Bildkünste der Moderne
- Künstlerselbstdarstellungen / Porträt
- Sozialgeschichte der Kunst und ihrer Institutionen
- Kunstkritik / Kunsthistoriographie
Vita
Von 1999 bis 2005 Studium der Kunstgeschichte und Romanistik in Heidelberg, Siena und Neapel. Von 2005 bis 2006 wissenschaftliche Volontärin an der Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main. 2010 Promotion über die Selbstdarstellungen Gustave Courbets an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Von 2011 bis 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre allemand d’histoire de l’art in Paris. Von 2012 bis 2014 Gerda Henkel Post-Doc Stipendiatin an der Leuphana Universität Lüneburg. Von 2014 bis 2015 Akademische Rätin a.Z. an der Ruhr-Universität Bochum. Von 2015 bis 2020 Lichtenberg-Juniorprofessorin an der RUB sowie abgeordnet an die Leuphana Universität Lüneburg/Assoziierte des DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“. 2018 positive Evaluierung der Juniorprofessur. Seit August 2020 Professorin für Kunstgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Kunstkritik und den Bildkünsten der Moderne an der Ruhr-Universität Bochum.
Auszeichnungen und Fellowships
- 2024 – 2025 Opus Magnum Förderung der VolkswagenStiftung
- 2023 Visiting Fellow, Atelier / Pôle Gustave Courbet, Ornans, Frankreich
- 2019 Getty Library Grant, The Getty Research Institute, Los Angeles, USA
- 2018 Reisestipendium, Fritz Thyssen Stiftung, Getty Research Institute
- 2017 Visiting Fellow, Center for Advanced Studies, LMU, München
- 2015 – 2023 Lichtenberg-Professur (tenure track), VolkswagenStiftung
- 2013 – 2014 Postdoc-Forschungsstipendium, Gerda Henkel Stiftung
- 2012 Postdoc Fellowship, Leuphana University Lüneburg
- 2011 Postdoc-Forschungsstipendium, Deutsches Literaturarchiv Marbach
- 2011 August Grisebach Dissertationspreis, Kunsthist. Institut Univ. Heidelberg
- 2009 Dr. Peter Deubner Preis (1. Rang)
- 2008 – 2010 Promotionsstipendium des Landes Baden-Württemberg (LGFG)
Monographien
- Julius Meier-Graefe oder vom Versuch, „eine Gegenwart zu haben“ (in Vorbereitung)
- Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen, Paderborn / München: Fink 2012. Link
Rezensionen:
André Dombrowski: Courbet’s politics of self-representation, in: Kunstchronik, 66. Jg., Heft 9/10, Sept./Okt. 2013, S. 461-467. Link
Barbara Palmbach, in: sehepunkte, 13/3, 2013, S. 3. Link
Klaus Herding, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 266, 2014, 1-2, S. 82-101. Link
Stefan Diebitz, in: Portalkunstgeschichte, Mai 2012. Link - Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute, Saarbrücken 2008. (Magisterarbeit)
Herausgeberschaften
- (mit Sophia Holzmann, Astrid Mania, Isabel Mehl, Anna Schrepper): The social figure of the female art critic (Arbeitstitel), in Vorbereitung
- (mit Daniela Stöppel): Gustave Courbet and the narratives of modern painting (in Vorbereitung).
- (mit Kathrin Rottmann): „Ästhetik und Arbeiterschaft“. Lu Märtens Entwurf der kritischen Konsumentin, Edition Metzel (Praktiken der Kritik, Bd. 5), München 2023. Link
Rezension:
Tobias Ertl: Macht aber Arbeit, in: Berlin Review, No 5, 2024. Link
Amelie Ochs: „Ästhetik und Arbeiterschaft“, in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 9. Link - (mit Beate Söntgen und Hubert Locher): Judgment Practices in the Artistic Field, Edition Metzel (Praktiken der Kritik, Bd. 3) München 2023. Link
- (mit Andreas Degner): Onstage/Backstage: Clement Greenberg’s Gauss Seminars and Other Unpublished Manuscripts (Praktiken der Kritik, Vol. 2) mit Beiträgen u. a. von Michael Fried und Karlheinz Lüdeking, Edition Metzel, München 2022. Link
Rezension:
Peter Geimer: Mit ihren eigenen Mitteln beschäftige sich die Kunst, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.09.2022. Link - (mit Andreas Zeising und Andreas Degner): Kunstschriftstellerei – Konturen einer kunstkritischen Praxis (Praktiken der Kritik, Bd. 1), Edition Metzel, München 2020. Link
- (mit Valérie Kobi und Alexander Linke): Spannungsfeld Museum. Akteure, Narrative und Politik in Deutschland und Frankreich um 1900 (Ars et Scientia 19 // Schriften zur Kunstwissenschaft), hg. Bénédicte Savoy, Michael Thimann und Gregor Wedekind, De Gruyter, Berlin / Boston 2019. Link
- (mit Ingeborg Becker und unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Andreas Degner): Julius Meier-Graefe. Grenzgänger der Künste, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2017.
Rezension:
Reiner Zeeb, in: Journal für Kunstgeschichte 22, 2/2018, S. 170-184.
Studentische Publikationen / Herausgeberschaften
- (mit Antonina Krezdorn): GA2. Kunstgeschichtliches Journal für studentische Forschung und Kritik, 05 (2019): Kunstkritische Praktiken des 20. Jahrhunderts; Wilhelm Hausenstein, Carl Einstein, Clement Greenberg, Lucy Lippard und Rosalind Krauss. Link
- (mit Frauke Drewer, Kathrin Rottmann und Anna Schrepper): GA2. Kunstgeschichtliches Journal für studentische Forschung und Kritik, 03 (2019): Günter Fruhtrunk. Aus der Reihe. Link
Reihen-Herausgeberschaft
Praktiken der Kritik // Critical Practices, hg. von Stephanie Marchal, Beate Söntgen und Andreas Zeising, Edition Metzen, München 2020ff. Link
Aufsätze
- „Eine Kunstgeschichte ist eigentlich überflüssig“ – Kunstkritik hingegen rettet die Welt. Hannah Arendts Kunstbegriff in: Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste, hg. v. Judith Siegmund, Marita Tatari, Anne Eusterschulte, Metzler Verlag (in Druckvorbereitung).
- (mit Anna Schrepper): Vom Finden einer „Sprache des Selbst“. Wege der Kunstkritikerinnen, in: Kunsthistorikerinnen 1910–1980. Bd. 2: Institutionen – Strukturen – Analysen, hg. v. Lee Chichester, Annette Dorgerloh, Brigitte Sölch u. Jo Ziebritzki, Berlin: Reimer, 2023 (in Vorbereitung).
- L’histoire caméléon de la réception de Courbet en Allemagne, in: Courbet autrement, actes du colloque MSHE Claude-Nicolas Ledoux, hg. v. Vincent Bourdeau, Aurélia Channaux und Frédérique Thomas-Maurin (im Druck).
- Skulpturen/Plastiken (Lemma), in: Günter-Grass-Handbuch, hg. v. Christoph Jürgensen und Michael Scheffel, De Gruyter 2025, S. 455-459. (im Druck)
- Universalsprache Kunst?
Julius Meier-Graefe und die Vermittlung der französischen Moderne nach Deutschland, in: Grenzgänger. Figuren des deutsch-französischen Kulturtransfers, hg. von Winfried Eckel und Gregor Wedekind, Berlin und Boston: de Gruyter, 2024 (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 10), S. 113-134. - (mit Annette Urban, Kathrin Rottmann und Andreas Zeising): Künstlerische Arbeit. Vermittlungen zwischen Kopf und Hand in: Schaffende Hände: Medialisierungen von künstlerischer Arbeit, Heidelberg 2024, S. 1-28. Link
- (mit Kathrin Rottmann): Lu Märtens Ästhetik und Arbeiterschaft. Eine Nicht-Editionsgeschichte politischer Geschmackserziehung, in: Ästhetik und Arbeiterschaft. Lu Märtens Entwurf kritischen Konsums, hg. v. Stephanie Marchal und Kathrin Rottmann, München 2023, S. 7-22.
- Kritik „im Handgemenge mit den Dingen“. Lu Märtens Mikropraktiken politischen Handelns, in: Ästhetik und Arbeiterschaft. Lu Märtens Entwurf kritischen Konsums, (Praktiken der Kritik Bd. 5), hg. v. Stephanie Marchal und Kathrin Rottmann, Edition Metzel, München 2023, S. 139-152.
- Talking about the Object, or Fried’s „Objectivist Misconception of Autonomous Art“?, in: Judgment Practices in the Artistic Field, Edition Metzel (Praktiken der Kritik, Bd. 3), hg. v. Stephanie Marchal, Beate Söntgen und Hubert Locher, München 2023, S.321-343.
- Introduction, in: Judgment Practices in the Artistic Field, Edition Metzel (Praktiken der Kritik, Bd. 3), hg. v. Stephanie Marchal, Beate Söntgen und Hubert Locher, München 2023, S. 11-44.
- Nachwort: Julius Meier-Graefe und eine tragische Liebe zu Frankreich, in: Julius Meier-Graefe: Der Kampf um das Schloss. Roman. Berlin 2022, S. 179-188.
- Clement Greenberg’s Gauss Seminars: An Inflection Point in the Evolution of His Art Criticism, in: Onstage/Backstage: Clement Greenberg’s Gauss Seminars and Other Unpublished Manuscripts (Praktiken der Kritik, Bd. 2), hg. v. Stephanie Marchal und Andreas Degner, München 2022, S. 233-283.
- (mit Andreas Degner) Introduction, in: Onstage/Backstage: Clement Greenberg’s Gauss Seminars and Other Unpublished Manuscripts (Praktiken der Kritik, Bd. 2), hg. v. Stephanie Marchal und Andreas Degner, München 2022, S. 7-23.
- Emotional Collectivities: Julius Meier-Graefe, in: Why Art Criticism? A Reader, hg. v. Beate Söntgen und Julia Voss, Ostfildern 2022, S. 42-45.
- (mit Andreas Degner): Authentizität statt Echtheit? Farbwirkung und Werkmaterialität bei Julius Meier-Graefe und Wilhelm Hausenstein, in: In Farbe. Reproduktion von Kunst im 19. und 20. Jahrhundert. Praktiken und Funktionen (Kultur der Gründerzeit, Bd. 2), hg. v. Joseph Imorde und Andreas Zeising, Kromsdorf 2022, S. 137-164.
- Kontaktzonen der Kritik. Julius Meier-Graefe und Carl Einstein, in: EINSTEIN. Ein Widerbesuch bei Carl Einstein mit philologischen Perspektiven, Fragen zum Wissen der Moderne, zur Ästhetik, Avantgarde und ihren medialen Praktiken, zum Kritiker und dessen Netzwerk und zu den inter- und transkulturellen Zugängen. Sonderheft: JUNI. Magazin für Literatur und Politik AISTHESIS VERLAG, hg. v. Jasmin Grande, Maria Männig, Eva Wiegmann und Walter Delabar, 2022, S. 209-226; der zugrunde liegende Vortrag.
- (gemeinsam mit Andreas Zeising und Andreas Degner): Kunstschriftstellerei – die kunstkritische Praxis der Moderne. Eine Einführung, in: Kunstschriftstellerei – Konturen einer kunstkritischen Praxis (Praktiken der Kritik, Bd. 1), hg. v. Stephanie Marchal und Andreas Zeising, München 2020, S. 13-65.
- Resonanzphänomen Kunstschriftstellerei. Julius Meier-Graefe – Roger Fry – Clement Greenberg – Michael Fried, in: Kunstschriftstellerei – Konturen einer kunstkritischen Praxis (Praktiken der Kritik, Bd. 1), hg. v. Stephanie Marchal, Andreas Zeising u.a., München 2020, S. 121-191.
- Zwischen Verismus und Abstraktion: Der relative Konservativismus von Julius Meier-Graefe, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 2019, Bd. 46, S. 251-283.
- Einleitung und Kunstkritik auf dem Podium der Museen, in: Spannungsfeld Museum. Akteure, Narrative und Politik in Deutschland und Frankreich um 1900 hg. v. Stephanie Marchal, Alexander Linke und Valérie Kobi, Berlin / Boston 2019, S. 9-20 und S. 87-105.
- Julius Meier-Graefe und die Erotik der „Parallelkompositionen“. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke der Moderne, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Bd. 44, 2017, S. 211-222.
- Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis, in: Anthropologie der Wahrnehmung, hg. v. Magnus Schlette, Thomas Fuchs u.a., Heidelberg 2017, S. 505-521.
- Einführung: Der Kunstschriftsteller Julius Meier-Graefe – Konturen seiner kunstkritischen Praxis, in: Julius Meier-Graefe. Grenzgänger der Künste, hg. v. Ingeborg Becker und Stephanie Marchal, Berlin 2017, S. 9-31.
- Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe, in: Julius Meier-Graefe. Grenzgänger der Künste, hg. v. Ingeborg Becker und Stephanie Marchal, Berlin 2017, S. 149-160.
- Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 61.01.2016, S. 97-118.
- De l’histoire de l’art à la construction d’un espace critique : exercices de réflexivité, in: Critique <=> création. Une pensée traversée par les arts/des oeuvres porteuses de critique, hg. v. Emmanuel Wallon (in Druckvorbereitung). Link
- „Mon masque appartient à tous.“ Selbstdarstellerische Praktiken im Werk Gustave Courbets, in: Hermeneutik des Gesichts – Aktuelle Positionen der Porträtforschung (Schriften des Internationalen Warburg Kollegs, Bd. 5), hg. v. Uwe Fleckner, Berlin 2016, S. 391-410.
- Julius Meier-Graefe – a laconic art historian, in: Silence / Schweigen. Über die stumme Praxis der Kunst (Passagen / Passages, Bd. 47), hg. Andreas Beyer und Laurent Le Bon, Berlin 2015, S. 175-186.
- „j’ai écrit ma vie.“ Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets, in: Die Biographie – Mode oder Universalie? hg. v. Barbara Schellewald, Olaf Peters und Anne-Marie Bonnet, Berlin 2016, S. 115-125.
- Für eine „Farbenlehre der Worte“. Julius Meier-Graefe und die ‚neue‘ Kunstkritik, in: Wie Texte und Bilder zusammenfinden. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Renate Kroll und Sebastian Karnatz, Berlin 2015, S. 125-136.
- Resonanzräume. ‚Neue‘ Kunstkritik und ‚neues‘ Sammeln um 1900, in: Kunst ohne Geschichte. Internationales Sammeln im Zeichen der Ästhetik (Scripta manent), hg. v. Mariantonia Reinhart-Felice, München 2014, S. 51-60.
- Generation „Kautschukmann“ – Hermann Bahrs Kunstkritik im Kontext, in: Hermann Bahr – österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden. Jahrbuch für Internationale Germanistik, hg. v. Claus Pias und Gottfried Schnödl u.a., Bern u.a. 2014, S. 113-136.
- La première œuvre de Gustave Courbet, in: La première œuvre – Art et musique (XVe – XXIe siècles), éd. par les laboratoires CRIHAM (ex Gerhico–Cerhilim), Poitiers et RTMus, Tours; sous la direction de Véronique Meyer et Vincent Cotro, Presses Universitaires de Rennes 2014, S. 177-187.
- Julius Meier-Graefe: Vom „Kampf um“ zur „Sehnsucht nach“ dem Stil, in: kritische berichte, Themenheft: Stil, hg. v. Joseph Imorde und Jan von Brevern, Heft 1, Jg. 42, 2014, S. 35-46.
- L’Explosion comme sujet pictural pendant la Grande Guerre et en réaction à celle-ci / Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg, in: L’Explosion en point de mire / Die Explosion vor Augen, hg. v. Georges Felten u.a., Würzburg 2013, S. 175-198.
- Courbets Zweifel an der Verlässlichkeit des Sehsinns, in: Themenheft: Sehen, entwerfen, erkennen: Wahrnehmungsmodelle der Kunst, Wissenschaft und Kultur. kunsttexte.de, Nr. 4, 2010: Bild, Wissen, Technik, 15 Seiten.
- Kunst in Opposition zur Staatsmacht: Subversive Bildstrategien in Courbets L’Atelier du peintre (1855), in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, Reihe: Sonderdruck zur Verleihung des Deubner Preis 2009, S. 7-24.
- Prisonnier – Identitätskonzept im 19. Jahrhundert, in: Kritische Wege zur Moderne. Festschrift für D. Schubert, hg. v. Zita A. Pataki u.a., Stuttgart 2006, S. 131-156.
Rezensionen und Katalogbeiträge
- Tagungsbericht: Philosophie als ästhetische Praxis. Hannah Arendt und die Weltlichkeit der Künste, in: Kunstchronik, 76. Jahrgang, Heft 4 (April 2023), Seite 194-199.
- (mit Andreas Degner und Studierenden des Baudelaire-Seminars): Rezension zur Tagung: DIE VERWANDLUNG VON PARIS: TAGUNG ZU CHARLES BAUDELAIRE VOM 15. BIS 18. JUNI 2022 (2024). GA 2. Kunstgeschichtliches Journal für Studentische Forschung Und Kritik, 9(01).
- (Rezension): Ein „geistreicher Grashüpfer“, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 85. Jahrgang, Heft 4 (2022), Seite 556-562
- (mit Julia Ziegler): Tagungsbericht: Von den „unkritischen Gewohnheiten des Geistes“ (Raymond Williams). Great Female Art Historians, Tagung an der Akademie der bildenden Künste Wien, 4.-7.11.2021; K. Lee Chichester und Brigitte Sölch (Hg.): Kunsthistorikerinnen 1910–1980. Theorien, Methoden, Kritiken, in: Kunstchronik 75. Jahrgang, Heft 2, Februar 2022, S. 62-69.
- (mit Frauke Drewer, Katrin Rottmann und Anna Schrepper): Editorial: Günter Fruhtrunk. Aus der Reihe, in: GA2. Kunstgeschichtliches Journal für studentische Forschung und Kritik, 03 (2019), S. 3-11. Link
- Autonomie und Zusammenhang, in: Die Sachverhalte halten inne, Ausst.-Kat. Karin Kopka Musch im Kunstverein Greven, Nov. 2017, S. 4-14.
- (mit Daniela Stöppel) Tagungsbericht: Kunsthistorische Quellenkritik versus wortgläubige Exegese? Courbets Briefe in der Diskussion, in: Kunstchronik, Heft 5, Mai 2017, S. 226-231.
- (mit Andreas Zeising): „Aus des Blutes Stimme“. Vermittlung und (Re)Kontextualisierung von NS-Kunst in der Zeitschrift NS-Frauenwarte, in: „Artige Kunst“. Kunst und Politik im Nationalsozialismus, Ausst.-Kat. Stiftung Situation Kunst, Bochum / Kunsthalle Rostock / Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, hg. v. Silke von Berswordt-Wallrabe, Jörg-Uwe Neumann und Agnes Tieze, Bielefeld 2016, S. 88-102.
- (mit Tobias Möllmer): Von der Avantgarde zur Arrièregarde – der Universalkünstler Henry Van de Velde. Ein Forschungsbericht zum Jubiläumsjahr 2013, in: Kunstchronik, Heft 12, Dez. 2014, S. 599-610.
- Rezension: Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d’Espagne, Paris, CTHS (L’art et l’essai), Paris 2011, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 10, 15.10.2014. Link
- Forschungsbericht: Courbet in der Fotografie, in: Fotogeschichte 125, 32, 2012, S. 72–73.
- Tagungsbericht: Das Porträt. Mobilisierung und Verdichtung. Kunstgeschichtliches Institut der Philipps-Universität Marburg, 23.-25.06.2011, in: Kunstchronik 9, 64, 2011, S. 496–501. Link
- (mit Klaus Herding): Werkkommentare, in: Gustave Courbet. Ein Traum von der Moderne, Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt, hg. v. Max Hollein und Klaus Herding, Ostfildern 2010, S. 100-106, 116-119, 122, 130, 160, 172-175, 187, 234-237, 240, 286-289 (in der dt. Ausgabe).
- (mit Sylvia Metz): Künstlerbiographien, in: Op Art, Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt, hg. v. Max Hollein und Martina Weinhart, Köln 2007, S. 267-309.
- Künstlerbiographien, in: Nichts, Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle Frankfurt, hg. v. Max Hollein u. Martina Weinhart, Köln 2006, S. 189-194.
Wissenschaftliche Tagungen und Workshops
- Tagung: Wortgebilde; 10. – 12.10.2024, München. Link
- Workshop Die Sozialfigur derKunstkritikerin. Kritik und Geschlecht; 04.+05.05.2023. Link
- Workshop zu Lu Märten „Ästhetik und Arbeiterschaft“, 14.07.2022.
- Workshop: Schaffende Hände. Medialisierung von künstlerischer Arbeit, 8.-9.12.2020, online, RUB, konzipiert von Stephanie Marchal, Dr. Kathrin Rottmann, Jun.-Prof. Dr. Annette Urban und PD Dr. Andreas Zeising (TU Dortmund). Link
- Workshop: Ästhetischer Genuss als Metapher populärer Kunstvermittlung, 21.-22.03.2019 in der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, in Zusammenarbeit mit PD Dr. Andreas Zeising (olim Universität Bonn) und Prof. Dr. Joseph Morde (Universität Siegen). Link
- Internationale Tagung: Gustave Courbet und die Narrative der modernen Malerei, 27.-23.3.2019 in der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung München, in Kooperation mit Daniela Stöppel (LMU). Link
- Workshop: Fruhtrunk ausstellen – aber wie? Günter Fruhtrunk im Ausstellungslabor des Kunstgeschichtlichen Instituts, 11.-12.10.2018 in Situation Kunst und Blue Square. Link
- Internationale Tagung: Judgement practices in the artistic field, 29.11.-01.12.2017 in der Leuphana Universität Lüneburg. Link
- Studientag zum KUNSTURTEIL, 23.-24.05.2017 an der RUB. Link
- Workshop: Kunstschriftstellerei, 9.-10.06.2016 an der RUB, in Kooperation mit PD Dr. Andreas Zeising, Universität Siegen. Link
- Internationale Tagung: Julius Meier-Graefe – Grenzgänger der Künste, 12.-14.03.2015 in der Stiftung Brandenburger Tor im Max Liebermann Haus Berlin. Link
- Internationale Tagung: Spannungsfeld Museum im Kunstbetrieb um 1900 / Passeurs des arts: le musée, interface du monde de l’art aux alentours de 1900, in Kooperation mit dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris. Link
Ausstellungen
- Günter Fruhtrunk. Aus der Reihe, eine Ausstellung von Studierenden des Kunstgeschichtlichen Institut der RUB, 16.01.-17.03.2019 im KUBUS der Situation Kunst, Bochum. Link
- Julius Meier-Graefe (1867-1935). Grenzgänger der Künste, ein Ausstellungsprojekt in Kooperation mit dem Literaturhaus Berlin, 10.06.-16.07.2017, Literaturhaus Berlin. Link
Dissertationen
Abgeschlossene Dissertationen
Laufende Dissertationen
Zur Information:
Ich nehme vom 1.4.24 bis 30.9.25 eine Opus-Magnum-Freistellung der VolkswagenStiftung wahr:
Link zur VolkswagenStiftung
Meine Vertretung übernimmt Dr. Britta Hochkirchen.
Die Betreuung von Abschlussarbeiten wird fortgesetzt. Bitte melden Sie sich zur Terminabsprache per E-Mail.