Katharina Saul
Entgrenzte Städte – entgrenzte Gesellschaft? Neue öffentliche Kommunikationsräume um 1800
Anlegen von Kategorien:
Entgrenzte Städte – entgrenzte Gesellschaft? Neue öffentliche Kommunikationsräume um 1800
Arbeiten als Partizipation. Strukturalistische Büro- und Verwaltungsbauten in den Niederlanden und Deutschland (1960-1980)
Portalanlagen an nordwestdeutschen Höfen: Öffnungen, Grenzen, Schwellen und Zwischenräume im höfischen Funktionsgefüge
Posthumane Männlichkeiten. Maskuline Cyborgs und Queer Körper in der Kunst seit 1990
Psalterproömien in englischen Handschriften des Mittelalters. Laufendes Promotionsprojekt
Ein Archiv des Wissens. Systematik und Funktion des Kupferstichkabinetts von Truchsess Maximilian Willibald zu Waldburg-Wolfegg (1604-1667). Laufendes Promotionsprojekt
Von Zeitreisen und imaginierten Begegnungen. Aktuelle Inszenierungen des Period Rooms
Studien zur Hamburger Bibel von 1255 (Kopenhagen, Königliche Bibliothek: G.K.S.4.2°)
Die Frau auf dem Kunstmarkt: Etablierung und wirtschaftlicher Erfolg Berliner Künstlerinnen in der Weimarer Republik
A Community of Documentary Practice? Dokumentarische Praktiken zeitgenössischer Bewegtbildkünstler*innen
Kunstgeschichtliches Institut
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Kunstgeschichtliches Institut
Gebäude GA 2/160, Fach 170
Universitätsstr. 150
44780 Bochum