Anlegen von Kategorien:

  1. Name der Person mit übergeordneter Kategorie „Personen“
  2. Gegebenenfalls Anlegen der Kategorien „Dissertationen“ und „Dissertationen (abgeschlossen) mit Überkategorie der jeweiligen Person

Melis Avkiran

Alteritäts- und Fremdheitskonzepte im Œuvre Hans Memlings. Laufendes Promotionsprojekt

Diana Alkert

Baukunst für den tertiären Sektor. Interaktionen im Postbau zwischen Sowjetrussland, der Ukraine und der Weimarer Republik (1918-1930)

Maximilian Fischer

Das „Zucker-Haus“ des Johan Mauritz von Nassau-Siegen in Den Haag – frühneuzeitliche Metropole und koloniale Repräsentation im europäischen Vergleich

Nora Jaeger

„Ein ewig Verbotener“? – Otto Andreas Schreiber (1907­–1978) im Nationalsozialismus und nach 1945 (gefördert durch ein Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung)

Stella Köhn M.A.

Soziale Kommunikation und Kontrolle. Die Doppelfunktion von Balkonen an italienischen Palazzi der Frühen Neuzeit.

Anna-Lina Heimrath

Infrastruktur als urbane Aufgabe. Segregation, Hygiene und Stadterweiterung nach der Entfestigung deutscher Städte

Tim Kollande

Wie Augen verschieden blicken können’ – Zur Objektivität und vermittlerischen Eignung der Ansätze Max Imdahls. (Arbeitstitel)

Richard Höwische

Städtebaupolitik als Territorialplanung. Urbane Interventionen im Tecklenburger Land unter Gräfin Anna von Tecklenburg-Schwerin

Pia Kepp

Adaption und Hegemonie: Architektonische Infrastruktur in den afrikanischen Kolonien des Deutschen Reiches

Lisa Malberg

Theatinerkirchen in Rom und Neapel: Räumliches Gestalten im Spannungsfeld von Ordensidentität und örtlicher Selbstbehauptung