Prof. Dr. Cornelia Jöchner

Sekretariat
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
  • Dr. Christin Nezik
  • Stella Köhn (M.A.)
Hilfskräfte
  • Jasmin Busch
  • Christina Ladda
  • Kristina Lücke
  • Leoni Reiber
Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit mit Schwerpunkt Architektur

Prof. Dr. Cornelia Jöchner (1957-2025)

Das Kunstgeschichtliche Institut trauert um Prof. Dr. Cornelia Jöchner, die am 3. Januar 2025 zu früh von uns gegangen ist. Ihr Tod lässt uns in großer Bestürzung zurück. Wir haben mit ihr nicht nur eine profunde Kennerin der Architekturgeschichte und -theorie verloren, sondern vor allem auch eine immer persönlich zugewandte und aufmerksame Kollegin, eine unermüdlich Lehrende und eine stets zur kontroversen und konstruktiven Diskussion bereite Mitstreiterin.

Ihre Herzlichkeit, ihr Enthusiasmus und ihr Engagement in der Lehre und Forschung werden uns sehr fehlen.

  • transnationale/transkulturelle Architekturgeschichte
  • Formung sozialer Räume durch Architektur
  • Sakralbau und kultische Handlungen
  • Politische Räume (Stadt; Territorium)
  • Architekturgeschichte und -theorie (15.-20. Jh): Frühe Neuzeit (Italien/Mittelmeer; deutsche Territorien; Niederlande); Aufklärung (Embellissement der Stadt; Entfestigung); Frühe Moderne (Architektur als Objekt; Semper); Zweite Moderne und Postmoderne (1960-80er Jahre)
  • Geschichte und Methodologie der Architekturforschung
  • Architektonische Raumtheorie

Monographien

  • Wallfahrtsarchitektur als Erfahrungsraum: Sakraltopographie und visuelle Präsentation von Gnadenstätten – die Schönenbergkirche bei Ellwangen (in Druckvorbereitung, erscheint im Schnell + Steiner Verlag, Frühjahr 2025)
  • Cornelia Jöchner, gem. mit Christin Nezik, Gáspár Salamon und Anke Wunderwald: Museale Architekturdörfer 1880–1930. Das Eigene in transnationalen Verflechtungen (Visuelle Geschichtskultur, 21) Dresden 2023 (www.sandstein-verlag.de, DOI: 10.25621/sv-gwzo/VG-21)
    – rez. von Hannah Götze (DFK Paris), in: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kchronik/article/view/103705
  • Gebaute Entfestigung. Architekturen der Öffnung im Turin des frühen 18. und 19. Jahrhunderts (= Habilitationsschrift Univ. Hamburg), Berlin / München / Boston 2015 (= Studien aus dem Warburg-Haus, 14).
    – rez. von Ulrich Fürst (LMU München), in: https://www.sehepunkte.de/2016/02/27049.html
    – Britta Hentschel (ETH Zürich), in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 79. Bd. (2016), S. 133-139
    – Susan Klaiber (Zürich), in: Kunstchronik, Jg. 69, Nr. 5 (2016) S. 218-223
  • Die ‚schöne Ordnung’ und der Hof. Geometrische Gartenkunst in Dresden und anderen deutschen Residenzen (Marburger Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte 2, hg. vom Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität) (= Phil. Diss. Univ. Marburg, 1996), Weimar 2001.
    – rez. von Clemens Alexander Wimmer, in: Die Gartenkunst 13 (2001),2, S. 389-390
  • Peter Joseph Lenné und die Geschichte des Kurparks in Bad Oeynhausen , Begleitschrift zur Ausstellung, hg. von der Stadt Bad Oeynhausen (= Mag.arb. Univ. Marburg), Bad Oeynhausen 1989.

Herausgeberschaften

Aufsatzveröffentlichungen

  • Ambivalente Portale. Komik und Schrecken an Türen der Frühen Neuzeit, in: Eine „Hülle für die Vernunft“? Witz, Komik und Humor der Baukunst in historischer und philosophischer Perspektive, hg. von Julian Jachmann und Petra Lohmann (erscheint 2024).
  • Der Borgo Medievale in Turin: „Dorf“ einer werdenden Stadt der Moderne, in: Cornelia Jöchner, gem. mit Gaspar Salamon, Christin Nezik und Anke Wunderwald, Museale Architekturdörfer 1880-1930. Das Eigene in transnationalen Verflechtungen, Dresden 2023, S. 18-73.
  • Einführung, in: Cornelia Jöchner, gem. mit Gaspar Salamon, Christin Nezik und Anke Wunderwald, Museale Architekturdörfer 1880-1930. Das Eigene in transnationalen Verflechtungen, Dresden 2023, S. 9-16.
  • Fazit, in: Cornelia Jöchner, gem. mit Gaspar Salamon, Christin Nezik und Anke Wunderwald, Museale Architekturdörfer 1880-1930. Das Eigene in transnationalen Verflechtungen, Dresden 2023, S. 241-243.
  • Schwellenraum der Inkarnation: die Santa Casa bei S. Abbondio, Cremona, in: Viaggio nel Nord Italia. Studi di cultura visiva in onore di Alessandro NovaFestschrift für Alessandro Nova, hg. von Dario Donetti, Hana Gründler und Mandy Richter, Florenz 2022, S. 129-133.
  • Spatial Analysis as a Tool for Architectural and Urban Historians, in: Metropolitan Research. Methods and Approaches, hg. von Rolf Parr, Jens M. Gurr, Dennis Hardt, Bielefeld 2022, S. 63-74.
  • Medaillen zum Kapitolsplatz (Johann Jakob Kornmann, Tommaso Mercandetti), zum Senatorenpalast (Giovanni Melone) und zum Palazzo Nuovo (Antonio Felice Casoni, Gaspare Morone) in Rom, in: Die silberne Stadt. Rom im Spiegel seiner Medaillen von Papst Paul II. bis Alexander VII., Ausstellungskatalog der Staatlichen Münzsammlung München, hg. von Matteo Burioni und Martin Hirsch, München 2021, S. 129-132.
  • Kontrollierte Sichtbarmachung des Sakralen: Religion als herrschaftliche Raumpolitik in Piemont-Savoyen, in: Sakralisierungen des Herrschers an europäischen Höfen. Bau – Bild – Ritual – Musik (1648-1730), hg. von Jens Niebaum, Herbert Karner, Eva Krems, Werner Telesko, Regensburg 2019, S. 55-77.
  • Architektur als „Scheidewand zwischen zwei verschiedenen Raumwelten“. Fritz Schumachers Raumtheorie im städtebaulichen Diskurs der frühen Moderne, in: Die Stadt als Raumentwurf. Theorien und Projekte im Städtebau seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, hg. von Vittorio M. Lampugnani und Rainer Schützeichel, Berlin / München 2017, S. 128-144.
  • Basilica of Superga (1716-1731), in: Eighteenth-Century Architecture, hg. von Caroline van Eck und Sigrid de Jong, Chichester 2017 (= The Companions to the History of Architecture, hg. von Harry Francis Mallgrave, Bd. 2), S. 141-146.
  • Von der Form zum Raum. Kunstgeschichtliche Universalien und moderne Architektur – das Beispiel Wand, in: Das Problem der Form. Interferenzen zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft, hg. von Hans Aurenhammer und Regine Prange (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, 18), Berlin 2016, S. 311-326.
  • Wo Wege sich kreuzen. Die räumliche Logik des Bochumer Campus, in: Ruhr-Universität Bochum. Architekturvision der Nachkriegsmoderne , hg. von Richard Hoppe-Sailer, Cornelia Jöchner und Frank Schmitz, Berlin 2015, S. 31-45.
  • Lemma „Platz“, in: Enzyklopädie zum gestalteten Raum. Im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landschaft, hg. von Vittorio Magnago Lampugnani, Konstanze Sylva Domhardt und Rainer Schützeichel, Zürich 2014, S. 368-379.
  • Die Superga als herrschaftliche Votivkirche: ein «Raumtypus» der Frühen Neuzeit, in: Filippo Juvarra 1678-1736, architetto dei Savoia, architetto in Europa, hg. von Paolo Cornaglia, Andrea Merlotti, Costanza Roggero, Rom 2014, Bd. 1, S. 83-98.
  • Bühne und Öffentlichkeit. Die stadträumliche Bedeutung der Theater von Fellner & Helmer, in: Blickpunkt Bühne. Musiktheater in Deutschland von 1900 bis 1950, hg. von Thomas Steiert und Paul Op de Coul, Köln 2014, S. 13-18.
  • Wittkower’s ‚Gothic‘ Baroque: Piedmontese Buildings as seen around 1960, in: Investigating and writing architectural history: Subjects, methodologies and frontiers. Papers from the Third EAHN International Meeting, ed. by Michela Rossi, S. 122-129.
  • Architekturforschung nach 1968, in:kunsttexte.de, Nr. 1, 2014 (8 Seiten).
  • Einführung, in: Piazza e monumento. Eine kunstwissenschaftliche Datenbank, hg. von Alessandro Nova und Cornelia Jöchner, Berlin 2012, S. 5-21.
  • Der Platz hinter dem Tor. Die Piazza del Popolo in Rom als Wegraum und Chronotopos, in: Platz und Territorium. Urbane Struktur formt politische Räume , hg. von Alessandro Nova und Cornelia Jöchner, Berlin 2010, S. 139-163, auch veröff. in: Konfigurationen. Gebrauchsweisen des Raums, hg. von Anna Echterhötter und Iris Därmann, Zürich/Berlin 2013, S. 139-167.
  • Das Innen des Außen. Der Platz als Raum-Entdeckung bei Camillo Sitte und Albert Erich Brinckmann, in: Ebd., hg. von Alessandro Nova und Cornelia Jöchner, Berlin 2010, S. 45-62.
  • Einführung (gem. mit Alessandro Nova), in: Platz und Territorium. Urbane Struktur formt politische Räume, hg. von Alessandro Nova und Cornelia Jöchner, Berlin 2010, S. 7-18.
  • Lemma „Stadt (Kunst)“, in: Enzyklopädie der Neuzeit. Kunst , hg. von Roland Kanz u. a. Stuttgart 2010.
  • „Ränder der Stadt, Ränder der Nation: das ‚historische’ Architekturensemble des Budapester Millenniums 1896“, in: Räume der Stadt. Von der Antike bis heute , hg. von Cornelia Jöchner, Berlin, 2008, S. 79-98.
  • „Frühneuzeitliche Garten- und Stadtbaukunst. Raumplanung in territorialen Diensten“, in: Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 5: Barock und Rokoko , hg. von Frank Büttner, Stephan Hoppe und Meinrad von Engelberg, München 2008.
  • Katalognummern Garten: Schloßgarten Idstein; Nymphenburg; Karlsberg Kassel; Heidenau-Großsedlitz; Potsdam Sanssouci; Eremitage Bayreuth Katalognummern Stadt: Mannheim; Karlsruhe; Würzburg; Potsdam,Breite Straße; Erlangen-Neustadt; Ludwigsburg, Marktplatz; Weikersheim, Marktplatz; Dresden-Neustadt, in: Geschichte der Bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 5: Barock und Rokoko , hg. von Frank Büttner, Stephan Hoppe und Meinrad von Engelberg, München 2008.
  • „Plätze als städtische Räume. Die kunsthistorische Forschungsliteratur“, in: Art-Dok. Publikationsplattform Kunstgeschichte . URN: urn:nbn:de:bsz:16-artdok-4090.
  • „Piazza Vittorio Emanuele, Turin: Bewegung schafft Raum“, in: Sinn und Sensationen. Zur Performativität der Wahrnehmung , hg. von Horst Wenzel und Christina Lechtermann, Berlin 2007, S. 73-92.
  • „Die Weite am Rande der Stadt. Zwei Platzanlagen in Rom und Turin“, in: Bilder, Räume, Betrachter. Festschrift für Wolfgang Kemp zum 60. Geburtstag , hg. von Wolfgang Brassat, Steffen Bogen und David Ganz, Reimer: Berlin 2007, S. 270-287.
  • “Santa Maria di Natività, genannt Superga, bei Turin: Räume als Konstruktion von Geschichte“, in: Bauen als Kunst und historische Praxis. Architektur und Stadtraum im Gespräch zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft , hg. von Stefan Schweizer und Jörg Stabenow (= Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft), Göttingen 2006, S. 427-460.
  • “Das ´dritte Bild´. Zum Sujet der Räume in den Arbeiten von Ursula Kaiser“, in: Die Rückseite der Illusion. Arbeiten Ursula Kaiser 1980-2005 , Ausst.kat., Weingarten 2005, S. 25-30.
  • „Wie kommt ´Bewegung´ in die Architekturtheorie? Zur Raum-Debatte am Beginn der Moderne“, in: Wolkenkuckucksheim . Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur , 9. Jg., November 2004, H. 1. Online im Internet. URL: www.cloud-cuckoo.net, S.1-9 [Stand: 2.12.2004].
  • „Der Außenhalt der Stadt. Topographie und politisches Territorium in Turin“, in: Politische Räume: Stadt und Land in der Frühneuzeit , hg. von Cornelia Jöchner (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen 2, hg. vom Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg), Berlin 2003, S. 67-89.
  • Der Große Garten als Festort in der Dresdner Residenzlandschaft“, in: Der Große Garten zu Dresden. Gartenkunst in vier Jahrhunderten , hg. von der Sächsischen Schlösserverwaltung, Dresden 2001, S. 73-88.
  • Große Herren finden bißweilen an manchen Gegenden auf dem Lande einen besonderen Gefallen‘: Gartenkunst und fürstliches Territorium in Sachsen, in: Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen 5, hg. von der Sächsischen Schlösserverwaltung im Landesamt für Finanzen, Dresden 1999, S. 130-145.
  • „Dresden, 1719: Planetenfeste, kulturelles Gedächtnis und die Öffnung der Stadt“, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 24, 1997, S. 249-270.
  • „Die höfische Gesellschaft im Garten: Soziale Interaktion als Bildstrategie barocker Gartenveduten“, in: Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Vorträge und Referate gehalten anläßlich des 8. Kongresses des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 31. August bis 3. September 1994, hg. von Wolfgang Adam ( Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 28), Wiesbaden 1997, S. 833-853.
  • „Stadt, Land, Garten, Fluß: Die Ausdehnung und Öffnung des geometrischen Gartens“, in: Die Grenze. Begriff und Inszenierung , hg. von Markus Bauer und Thomas Rahn, Berlin 1997, S. 261-277.
  • „Lancelot (‚Capability’) Brown“, in: Allgemeines Künstlerlexikon: Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker , begr. und mithg. von Günter Meissner, München/ Leipzig 1996.
  • „Charles Bridgeman“, in: Allgemeines Künstlerlexikon: Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker , begr. und mithg. von Günter Meissner, München/ Leipzig 1996.
  • „Barockgarten und zeremonielle Bewegung. Die Möglichkeiten der Alée couverte , oder: Wie arrangiert man ein incognito im Garten?“, in: Zeremoniell als höfische Ästhetik im Europa des 15. bis 18. Jahrhunderts , hg. von Jörg Jochen Berns und Thomas Rahn , Tübingen 1995, S. 471-483.
  • Geometrie oder Landschaft. Auflösung barocker Gartengrenzen am Karlsberg in Kassel, in: Frühneuzeitliche Hofkultur in Hessen und Thüringen , hg. von Jörg Jochen Berns und Detlef Ignasiak (Jenaer Studien 1), Erlangen / Jena 1993, S. 142-166.
  • Überlegungen zur Gestalt und zum Charakter der Schloß- und Parkanlage Rauischholzhausen, in: Park und Schloß Rauischholzhausen , hg. von Uwe Rüdenburg (Landeskundliche Bildbände 5), Marburg 1991, S. 105-130.

Presseartikel und Rezensionen

2018-2020 Mitglied im Vorstand des Zentrums für Mittelmeerstudien (ZMS) der Ruhr-Universität. Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin (Institute for Advanced Study) im Akademischen Jahr 2016/17. Mitglied im „European Architectural Historians Network“ sowie in der „Renaissance Society of America“. Seit 2013 Mitglied im Editorial Board der Buchreihe Urban Spaces; 2012 Habilitation an der Universität Hamburg; 2011 Ruf auf die Professur für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Schwerpunkt Architektur; 2007-2011 Wiss. Ass. am Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut) (Prof. Dr. Alessandro Nova): Leitung und Aufbau der Forschungsgruppe zum Thema Piazza e monumento (gemeinsam mit A. Nova); 2009 Fellow beim Exzellenzcluster Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilisations an der FU Berlin; 2006-2007 Stipendiatin der DFG; 2004-2008 Sprecherin Wissenschaftliches Netzwerk Räume der Stadt, Perspektiven einer kunsthistorischen Raumforschung ; 1999-2005 Wiss. Ass. an der BTU Cottbus, Lehrstuhl für Theorie der Architektur; Lehrbeauftragte an den Universitäten Hamburg und Bamberg; 1996-1999 Postdoktorandin im Graduiertenkolleg Politische Ikonographie / Stadt der DFG am Kunstgeschichtlichen Seminar der Univ. Hamburg; 1996 Wiss. Mitarb. am Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Univ. Marburg; Promotion Univ. Marburg 1996; Magister Artium Univ. Marburg 1991; Studium der Kunstgeschichte, Italianistik und Europ. Ethnologie an der Univ. Marburg (1985-1991)

  • 2016/17: Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin (Institute for Advanced Study)
  • 2009: Fellow beim Exzellenzcluster Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilisations an der FU Berlin (3 Monate)
  • 2006-2007: Forschungsstipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (9 Monate)
  • 2002: Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien (4 Monate)
  • – Druckkostenzuschuss der „Aby-Warburg-Stiftung, Hamburg“ sowie der „Geschwister Böhringer Ingelheim für Geisteswissenschaften“ (Habilitationsschrift)
  • 1996-99: Post-Doc-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Graduiertenkolleg „Politische Ikonographie/Stadt “ der Universität Hamburg
  • – Druckkostenzuschuss der „Marburger Studien zur Kunst- und Kulturwissenschaft“ (Dissertation)
  • 1993-96: Doc-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Graduiertenkolleg „Kunst im Kontext“ der Philipps-Universität Marburg
  • – Stipendiatin der Dr. Wolff’sche Stiftung, Philipps-Universität, Marburg

Aktuelle Drittmittelprojekte

Abgeschlossene Drittmittelprojekte

Abgeschlossene Dissertationen

Laufende Dissertationen

Kooperationsprojekt mit der Stadt Bochum „Inventarisation denkmalwürdiger Architektur, Bochum 1960-80“:
Dr. Christin Nezik

DFG-Projekt „Wallfahrtsarchitektur“:
Stella Giorgou (M. A.)

DFG-Projekt „Verwaltungsarchitektur“:
Ulrike-Helene Seydel (M.A.)
Pia Kepp (M.A.)
Diana Alkert (M.A.)

DFG-Projekt „Urbane Entgrenzungsarbeiten“
Anna-Lina Heimrath (M.A.)
Katharina Saul (M.A.)

Referate, Hausarbeiten und Abschlussarbeiten: FAQs

Sie sollten dafür in der Regel gut drei Wochen einplanen. Themen am Beginn des Semesters werden so gestellt, dass sie in kürzerer Zeit bearbeitbar sind.

  • Wichtig ist, dass Sie gleich zu Beginn des Semesters die Literatur organisieren, die Sie benötigen und die meist in guter Auswahl angegeben wird. Nutzen Sie dafür nicht nur den RUB-OPAC, Kubikat und Karlsruher Virtuellen Katalog, sondern auch die HBZ-Verbunddatenbank, die es Ihnen ermöglicht, rasch Standorte von Literatur in ganz NRW zu ermitteln.
  • Kümmern Sie sich parallel dazu um gute Abbildungen (s. u.).

Nutzen Sie die Sprechstunde, um Ihre Gliederung und Ihre Fragestellung oder These vorzustellen. Bringen Sie eine schriftliche ausgearbeitete Gliederung mit und verzichten Sie darauf, eine PPT vorzustellen.

Selbstverständlich können Sie bestimmte Probleme ansprechen, die sich in der Bearbeitung Ihres Themas eingestellt haben. Bereiten Sie sich hierauf vor, d.h. Sie sollten die nötigen Informationen dann auch parat haben.

… im Prinzip nicht viel anders aus als in der übrigen Kunstwissenschaft, d. h. Sie beschreiben Ihren Gegenstand, analysieren ihn, stellen Fragen und Thesen auf und versuchen, diese zu beantworten bzw. einzulösen. Allerdings gibt es ein paar Besonderheiten, auf die zu achten ist:

  • Sie haben es in der Regel mit einem ortsfesten Gegenstand zu tun, d.h. die Lage und räumliche Konstellation ist hier besonders wichtig.
  • Beginnen Sie daher Ihr Referat nach einer kurzen Einleitung zur generellen Struktur Ihres Beispiels und der Frage, die Sie daran anknüpfen, immer mit einer Lagebeschreibung (städtischer, territorialer oder geographischer Kontext; bitte ausschließlich mit historischen Karten, die den Entstehungskontext tatsächlich wiedergeben).
  • Wenden Sie sich dann der Auftragssituation und der Baugeschichte Hier können Sie den Auftraggeber darstellen und evtl. verschiedene Entwurfsschritte, Wettbewerbe u. ä. verfolgen. Auch eine bestimmte historische Situation kann hier zur Sprache kommen.
  • Das wichtigste Element dieses ersten Teils Ihres Referats ist die Beschreibung. Sie soll systematisch sein, d. h. vom Großen ins Kleine, von außen nach innen. Am sinnvollsten ist es, wenn Sie den Außenbau als Baukörperkurz vorstellen, um dann auf den Grundriss überzuwechseln. Dieser soll so beschrieben werden, dass man eine gute Vorstellung von der Systematik des Gebäudes erhält. Achten Sie besonders auf die Verbindungen zwischen Räumen, auf die Zugänge von oder nach außen, nach oben und unten sowie auf die Belichtungen. Auch die Größenverhältnisse der einzelnen Raumabschnitte sind wichtig. Von der Fragestellung Ihres Themas hängt ab, ob Sie dann im Inneren weitermachen und hier die architektonische Gestaltung von Wänden, Zugängen, Treppen u. a. analysieren oder ob Sie den Außenbau, etwa die Fassade und Seitenwände verfolgen.
  • Der zweite Teil Ihres Referats ist die Analyse. Hier vertiefen Sie einzelne Punkte im Zusammenhang mit Ihrer Fragestellung oder These, und zwar auf der Basis Ihrer Beschreibung. Hier ist auch der Ort, sich mit Positionen der Forschung kritisch auseinanderzusetzen.
  • Sie enden, wie in jedem anderen Referat in der Kunstgeschichte, mit einem Fazit, das Ihre Ergebnisse Besonders wichtig ist es, auf Ihre These oder Fragestellung zurückzukommen und darzustellen, was sich nach den vorangegangenen Untersuchungen ergibt.
  • Achten Sie vor allem auf eine gute Bebilderung Ihres Referats, die Ihre Argumente in ausreichendem Maß wiedergibt. Lassen Sie dazu Scans von Herrn Jorzick (GA 2/50) anfertigen oder bedienen Sie sich der digitalen Bildarchive (z. B. Prometheus). Die Abbildungshinweise sind in der schriftlichen Ausfertigung NIE in den Fußnoten, sondern immer im Lauftext unterzubringen, z. B. „(Abb. 1)“.
  • Legen Sie viel Wert auf eine gute Gliederung Ihres Referats / Ihrer Hausarbeit, wählen Sie Zwischenüberschriften, die Ihr jeweiliges Thema transportieren.

Diese Grundsätze gelten prinzipiell auch für eine Bachelor- oder Masterarbeit, wobei hier besonderer Wert auf eine produktive Fragestellung gelegt werden sollte. Für eine Masterarbeit ist die Möglichkeit, das Gebäude besichtigen zu können, nahezu unabdingbar.

Wenn Sie ein Thema im Bereich der Architektur für eine Abschlussarbeit in Betracht ziehen, kommen Sie doch einfach in die Sprechstunde!

  • Fürst, Ulrich: Einführung in die Architektur der Renaissance und des Barock. Netzbasiertes interaktives Kursprogramm für das Fach Kunstgeschichte, https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/forschung/digitalekg/internet_lehre/schule_sehen/fuerst_proj/index.html
  • Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren. Eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009
  • Koepf, Hans; Binding, Günther: Bildwörterbuch der Architektur, 5. Aufl., Stuttgart 2016
  • Müller, Werner; Vogel, Gunther: Dtv-Atlas zur Baukunst, 2 Bde., 16. Aufl., München 2009
  • Koch, Wilfried: Baustilkunde. Das Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart, 32. Aufl., Gütersloh / München 2009
  • Pevsner, Nikolaus; Honour, Hugh; Fleming, John: Lexikon der Weltarchitektur, 7. Aufl., München 2007
Alle 9 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Aktuelles 0 /Alexia Pooth 0 /Anatomische Theater 0 /Andreas Degner 0 /Änne Söll 0 /Annette Urban 0 /Antonina Tetzlaff 0 /Ausschreibungen 0 /Ausstellungen 0 /Ausstellungen 0 /Ausstellungen 0 /Ausstellungen 0 /Ausstellungen 0 /Ausstellungen (abgeschlossen) 0 /Ausstellungen (abgeschlossen) 0 /Ausstellungen mit Studierenden 0 /Ausstellungen Situation Kunst 0 /Benedikt Hanschmann 0 /Bildkulturen 0 /Brigitte Sölch 0 /Carolin Behrmann 0 /Christine Beese 0 /Cornelia Jöchner 0 /Dauerausstellung Weltsichten 0 /DFG-Projekt: Putzen, Kochen, Sorgen 0 /Diana Alkert 0 /Digitale Publikation 0 /Digitale Publikationen 0 /Drittmittelprojekt 0 /Drittmittelprojekte 0 /Drittmittelprojekte 0 /Drittmittelprojekte (abgeschlossen) 0 /Exkursionen 0 /Fachschaftsrat 0 /Forschungsreisen 0 /Friederike Sigler 0 /Friederike Wappler 0 /GA 2 0 /GA2 für Startseite 0 /Hans Hanke 0 /Internationales 0 /Kathrin Rottmann 0 /Kolloquium 0 /Kunstsammlungen der RUB 0 /Lee Chichester 0 /Maria Bremer 0 /Markus Heinzelmann 0 /MuT 0 /Neslihan Asutay-Effenberger 0 /Online-Aktivitäten 0 /Online-Veranstaltungen 0 /Personen 0 /Projekte 0 /Projekte 0 /Projekte 0 /Projekte 0 /Projekte 6 /Projekte 0 /Projekte 0 /Projekte 0 /Projekte 0 /Projekte 0 /Projekte 0 /Projekte 0 /Projekte 0 /Projekte 0 /Projekte 0 /Projekte 0 /Projekte mit Studierenden 0 /Publikation 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 3 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Publikationen 0 /Sammlungen 0 /Sammlungen und Ausstellungen 0 /Situation Kunst (für Max Imdahl) 0 /Stephanie Marchal 0 /Studienprojekte 0 /Studium aktuell 0 /Super-News 0 /Tagung/Workshop 0 /Tagungen 0 /Tagungen und Workshops 0 /Tagungen und Workshops 0 /Tagungen und Workshops 0 /Tagungen und Workshops 0 /Tagungen und Workshops 0 /Tagungen und Workshops 0 /Tagungen und Workshops 0 /Tagungen und Workshops 0 /Tagungen und Workshops 0 /Tagungen und Workshops 0 /Tagungen und Workshops 0 /Tagungen und Workshops 0 /Tagungen und Workshops 0 /Tagungen und Workshops 0 /Tagungen und Workshops 0 /Tagungen und Workshops 0 /Tagungen und Workshops (abgeschlossen) 0 /Tagungen und Workshops (abgeschlossen) 0 /Tonia Andresen 0 /Tutorium 0 /Ulrich Rehm 0 /UNIC 0 /Veranstaltung 0 /Veranstaltungen 0 /Veranstaltungen 0 /Veranstaltungen (abgeschlossen) 0 /Veröffentlichungen 0 /Vortrag 0 /Vorträge und Tagungen 0 /Vortragsreihen 0 /Vortragsreihen 0 /Vortragsreihen 0 /Vortragsreihen 0 /Vortragsreihen 0 /Wechselausstellungen MuT 0 /WORK MATTERS 0 /WORK MATTERS 0 /WORK MATTERS (Archiv) 0 /Workshops Situation Kunst 0 /Yvonne Northemann 0

Architekturen als soziale Räume

Die Architekturgeschichte wird am Kunstgeschichtlichen Institut derzeit durch zwei Professuren gelehrt

Inventarisationsprojekt mit der Stadt Bochum

Denkmälerinventarisation der 1960er – 1980er Jahre (Bereich Hustadt)
( Förderdauer SoSe 2024-einschl. SoSe 2025 )

DFG-Projekt: Urbane Entgrenzungsarbeiten: Möglichkeitsräume europäischer Städte in der Zeit der Entfestigung, ca. 1750 – 1920

(Förderdauer 2022-2025)

DFG-Projekt: Museale Architekturdörfer 1880-1930. Kontaktzonen des Eigenen im transnationalen Austausch

Das Buch als Ergebnis des DFG-Projekts stellt in einem kohärenten Vergleich zwischen Turin, Budapest, Helsinki und Barcelona architektonische Ensembles vor, die zwischen 1880 und 1930 im Zusammenhang mit Welt- oder Landesausstellungen sowie Museumsgründungen fiktive Dörfer präsentierten.
(Förderdauer 2019-2022)
Mittelachse zum Hochaltar

DFG-Projekt: Wallfahrtsarchitektur als Erfahrungsraum: Sakraltopographie und visuelle Präsentation von Gnadenstätten in der Frühen Neuzeit

(Förderdauer 2019-2022)

DFG-Projekt: Verwaltung architektonisch strukturieren. Die Sichtbarmachung immaterieller Arbeit in der Zeit der Weimarer Republik

(Förderdauer 2021-2024)

RUB: brutal schön?

RUB: brutal schön? Ein Ausstellungsbuch, hg. von Cornelia Jöchner, mit Grußworten von Axel Schölmerich, Erdmute Lapp, Constantin Goschler. Text- und Bildredaktion: Jasmin Gierling, Johanna Staßen; Graphik: Alexandra Badke (Uni-Bibliothek-Bochum, I. Kontext Ausstellung), Bochum 2020

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum. Architekturvision der Nachkriegsmoderne, hrsg. von Richard Hoppe-Sailer, Cornelia Jöchner und Frank Schmitz, Berlin 2015.

Gebaute Entfestigung

Cornelia Jöchner: Gebaute Entfestigung. Architekturen der Öffnung im Turin des frühen 18. und 19. Jahrhunderts, Berlin / München / Boston 2015.