Anlegen von Kategorien:

  1. Name der Person mit übergeordneter Kategorie „Personen“
  2. Gegebenenfalls Anlegen der Kategorien „Dissertationen“ und „Dissertationen (abgeschlossen) mit Überkategorie der jeweiligen Person

Julia Reich

Arrangements des Abwesenden in der Performancekunst seit den 1960er Jahren. (Arbeitstitel), DFG-GRK 2132 „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“

Anna Grelik

Kunst mit Künstlicher Intelligenz. Künstlerische Infrastrukturen und dokumentarische Praktiken (AT), DFG-GRK 2132 „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“

Lena Demary

Ganzheiten des Fragmentarischen: Restaurierung als Verhandlungsraum (1750-1850), AT, DFG-GRK 2132 „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“

Carina Dauven

Selbst | Einschreibungen. Wissensformanden der Porträtfotografie in polytechnischen Handbüchern und Journalen zur Mitte des 19. Jahrhunderts, DFG-GRK 2132 „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“

Christin Nezik

Die Suche nach dem zeitgemäßen Bauen 1890 – 1950. Adaptionen vernakulärer Architektur im Werk von Hermann Gesellius – Armas Lindgren – Eliel Saarinen und Alvar Aalto

Sophia Holzmann

Post/Moderne „Crisis of Criticism“? Annette Michelsons kunstkritische Praxis (Arbeitstitel)

Ausgehend von der Rhetorik einer Krise der Kritik, die ab den 1970er Jahren in den USA im Kontext postmoderner Programmatik Debatten bestimmt, verortet das Promotionsprojekt die kunstkritische Praxis Annette Michelsons (1922, NY-2018, ebd.) im diskursiven Feld der Zeit. Mit Michelson als repräsentatives Fallbeispiel konturiert das Projekt dabei die um 1970 hervortretende Figur der Kunstkritikerin im Kontext linker und feministischer (Kunst-)Theorie.

Julia Ziegler

‚(Reading) Against the Grain‘. Linda Nochlins gesellschafts- und institutionskritische Schriften (Arbeitstitel)

Anhand des Fallbeispiels Linda Nochlin geht das Promotionsprojekt der Frage nach, ob und inwiefern sich in Nochlins kunsthistorischen und kunstkritischen Publikationen Intersektionen bzw. Überträge der beiden Schreibpraktiken feststellen lassen, wie sich in diesem Kontext die von ihr (ko)kuratierten Ausstellungen verhalten und ob die Ergebnisse als paradigmatisch für die sich ab den 1970er Jahren formierende feministische Kunstgeschichte und -kritik gesehen werden können.

Tabea Braun

Charles Gores Reisealben, 1771-1807. Konfiguration und Dynamik visueller Landschaftsdokumentation im Spannungsfeld von Kunst und Wissensproduktion um 1800, DFG-GRK 2132 „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“

Anna Elisabeth Krebs

Schrift im Bild. Eine künstlerische Neubestimmung durch Jan van Eyck. Laufendes Promotionsprojekt

Benedikt Hanschmann

Identität in Stiftungen und Architektur? Die historische Selbstverortung der Essener Äbtissinnen im 10. und 11. Jahrhundert. Laufendes Promotionsprojekt