Sekretariat
- Ulla Münnighoff
Raum: GA 2/162
Tel.: +49 (0)234-32-22249
E-Mail:
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
- Katharina Lee Chichester
Raum: GA2/159
Tel.: 0234-3227843
E-Mail: - Georgios Binos
Raum: GA2/159
Tel.: 0234-3227843
E-Mail: - Helene Seewald, SFB „Virtuelle Lebenswelten“, Teilprojekt Normative Bildräume, UP C04.2 Imaginäre Lebensführung
E-Mail: - Leonie Ullmann, SFB „Virtuelle Lebenswelten“, Teilprojekt Normative Bildräume, UP C04.1 Virtualität der Verhandlung
E-Mail:
Wissenschaftliche Hilfskräfte
- Nico Kröger
E-Mail: - Miriam Brost
E-Mail: Miriam.B - Michelle Kubitza
E-Mail: - Frederic Gronau
E-Mail:
Colloquium Master & PhD
Das Colloquium Bildkulturen der (Vor)Moderne findet in regelmäßigen Abständen im „kleinen“ Besprechungsraum statt.
Bitte melden Sie sich persönlich und über e-Campus an.
Laufende Promotionsprojekte
- Evgenija Kisseleva: Multisensorische Wahrnehmung und Synästhesie
- Leonie Ullmann: Exempla und Normen in Räumen der Verhandlung
- Nantume Violet: Tracing Modernism in Ugandan Art
Prof. Dr. Carolin Behrmann
Professur für Allgemeine Kunstgeschichte
Raum und Kontakt
GA 2/158 – Süd
E-Mail:
Sprechstunde während des Semesters (im zoom): Donnerstag, 10-11 Uhr (oder nach Terminvereinbarung)
Bitte buchen Sie Ihren Termin hier: Sprechstunde Prof. C. Behrmann
Forschungsschwerpunkte
Zum Schwerpunkt Bildkulturen der Vormoderne
- Europäische Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit (Italien, Frankreich und Spanien)
- Visuelle Kulturen des Rechts vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart
- Mission, Expansion und Bildtheorien des konfessionellen Zeitalters
- Emblematik, Epistemologie und Mnemotechniken der Vormoderne
- Sepulkralkunst und Kunstpatronage, Italien und Frankreich
- Bildarchive als geisteswissenschaftliche Instrumentarien
- Kunsthistoriographie des 19./20. Jahrhunderts
Forschungsprojekte
Teilprojekt des SFB „Virtuelle Lebenswelten„
C04 Normative Bildräume. Virtuelle und imaginäre Dynamiken epistemischer Topologien
Teilprojektleiterin: Prof. Dr. Carolin Behrmann
Das Teilprojekt widmet sich der Untersuchung vormoderner Virtualität in Räumen und Bildmedien der politischen Verhandlung und didaktischen Ausbildung. Das dem Virtualitätsbegriff zugrundeliegende vormoderne Verständnis von virtus als Tugend, Kraft, Möglichkeit, oder Fähigkeit im Sinne von virtuositas, wird als Bewegungs- und Körpermodell analysiert über das normative Ordnungen generiert werden. Mit dem Phänomen des ‚normativen Bildraumes‘ werden künstlerisch gestaltete immersive und imaginäre Umgebungen in den Blick genommen, in denen beispielhaft die Verschränkung einer Orientierung in Raum und Zeit (sinnliche Wahrnehmung) und einer Orientierung an gemeinsamen Werten (normatives Handeln) historisch bestimmt werden soll.
Zur Website
Vita
Lehre und Forschungsschwerpunkte in der Kunst-, Bild- und Ideengeschichte der Frühen Neuzeit. Nach dem Studium in Tübingen, Bologna und Berlin, war Carolin Behrmann 2001-2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2011 hat sie dort an der Philosophischen Fakultät mit der Arbeit „Tyrann und Märtyrer. Bild und Ideengeschichte des Rechts“ promoviert.
Nach Forschungsaufenthalten u.a. in Rom, Paris, Los Angeles und Florenz leitete sie von 2014–2019 die Minerva-Forschergruppe am Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut „Nomos der Bilder. Manifestation und Ikonologie des Rechts“, die die Kunst- und Bildgeschichte mit den Rechts- und Normenwissenschaften in einen intensiven interdisziplinären Dialog gebracht hat.
Die Auseinandersetzung mit der Pluralität frühneuzeitlicher Wissenskulturen des europäischen Raumes, und damit einhergehenden Theorien zur normativen und ideengeschichtlichen Bedeutung der Bilder, wurde in einem Projekt über die Frage eines kulturübergreifenden visuellen „common sense“ weiter ausgeführt, mit einem Fokus auf Bildmedien des 17. und 18. Jahrhunderts. Dieses Forschungsprojekt wurde durch Fellowships der Italian Academy for Advanced Studies, Columbia University New York und des Käte-Hamburger-Kollegs „Law as Culture“, Center for Advanced Study der Universität Bonn im Jahr 2020 gefördert. Lehraufträge an der Universität Basel und 2021 Vertretungsprofessur am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. Seit Oktober 2021 Professorin für Allgemeine Kunstgeschichte am Kunstgeschichtlichen Institut der RUB.
Weitere Auszeichnungen und Fellowships u.a. durch die Fritz-Thyssen-Stiftung, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Körber Stiftung, Geschwister Böhringer-Ingelheim Stiftung, Getty Research Institute, Los Angeles, Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Gesellschaft, Italian Academy, Columbia University, New York, Käte-Hamburger-Kolleg, Bonn, Centre Allemand d’histoire de l’art, Paris.
Fellowships und Auszeichnungen
Fellowships:
- Pre-Doc Fellow, Getty Research Institute, Los Angeles (2008-2009)
- Post-Doc Fellow, Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Max-Planck-Gesellschaft (2011-14)
- Fellow, Italian Academy for Advanced Studies, Columbia University New York (2019-20)
- Fellow Käte-Hamburger-Kollegs „Law as Culture“, Center for Advanced Study der Universität Bonn (2020-21)
- Associate Fellow, Centre Allemand d’Histoire de l’Art, Paris
Monographien
- Tyrann und Märtyrer. Bild und Ideengeschichte des Rechts um 1600, Berlin: De Gruyter 2015.
Sammelbände
- Images of Shame. Infamy, Defamation and the Ethics of oeconomia / Schandbilder. Infamie, Diffa-mierung und die Ethik der oeconomia. New York/Berlin: De Gruyter 2016.
- Autopsía: Extreme Repräsentationsformen des christlichen Martyriums, hg. mit Elisabeth Priedl, Mün-chen: Wilhelm Fink 2013.
- Intuition und Institution. Logbuch Horst Bredekamp, hg. mit Matthias Bruhn, Stefan Trinks, Berlin: Akademie Verlag 2012.
- Grab – Kult – Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung, hg. mit Arne Karsten, Philipp Zitzlsperger, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2007.
Artikel
- Unsichtbare Arbeit. Velázquez’ Magd, die Untersuchung (enquête) und das Prinzip der Furcht (taqıya), in: Modern Language Notes, vol. 137, no. 3 (April 2022 [German Issue]), eds. Nicola Behrmann und Antje Pfannkuchen (im Druck)
- Normen bilden. Beobachtung und agency, in: Annali dell’Istituto storico italo germanico in Trento / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, 2021, 1-14.
- Visual Studies and Image History, in: The Oxford Handbook of Law and the Humanities, Section I: Methodologies, eds. Simon Stern, Bernadette Meyler, Maksymilian Del Mar, New York: Oxford University Press 2019, 39-64.
- Gericht aus Glas. Transparenz als Mythos normativer Konstitution, in: Inszenierung von Recht, hg. v. Laura Münkler, Julia Stenzel, München: Wilhelm Fink 2019, 74-94.
- Bildlogik der Vagheit. Zur juridischen Ikonologie des Abwägens, in: Das Technische Bild, 2: Bilder der Präzision, hg. v. Matthias Bruhn, Sara Hillnhütter, Berlin: De Gruyter 2018, 237-247.
- The Mirror Axiom. Legal Iconology and the Lure of Reflection, in: The Art of Law, hg. v. Eric Bousmar, Stefan Huygeba-ert, Georges Martyn, Vanessa Paumen, Xavier Rousseaux. Ius Gentium Series, New York/London: Springer 2018, 43-60.
- At the Throne of Judgment, in: Call for Justice. Art and Law in the Burgundian Low Countries, Ausst. Kat. Museum Hof van Busleyden Royal Museum of Fine Arts Antwerp, hg. v. Samuel Mareel, Meche-len, Musea & Erfgoed: Mechelen 2018, 83–98.
- Unbeherrschtheit und Gesetz. Zur Pädagogik der Gewalt im Märtyrerbild um 1600, in: Gewalt im Bild. Ein interdisziplinärer Diskurs. Schriftenreihe zur Textualität des Films, Bd. 10, hg. von Heinz-Peter Preußer Marburg: Schüren 2018, 179–196.
- Carl Gustav Carus: Erotomanie, in: +ultra. gestaltung schafft wissen, Ausst. Kat. des Exzellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung“ der Humboldt Universität zu Berlin, hg. v. Nikola Doll, Horst Bredekamp, Wolfgang Schäffner, Leipzig: E.A. Seemann 2017, o.S.
- Downcast Eyes. Mary Shelley, Authority, and the Education of the Gaze, in: Le retour des ténèbres: l’imaginaire gothique depuis Frankenstein / Nightfall. Gothic Imagination since Frankenstein, Ausst. Kat. Musée Rath, Génève, hg. v. Justine Moeckli, Merel van Tilburg. Los Angeles: DoPe Press 2016, 126–159.
- Figura Infamante. Schandbilder und die Ethik der oeconomia, in: Images of Shame. Infamy, Defama-tion and the Ethics of oeconomia, hg. v. Carolin Behrmann, Berlin etc.: De Gruyter 2016, 7–28.
- Anti-Nomos. Widerstand nach dem Ende der Anti-Ästhetik, in: Kritische Berichte, Jahrgang 44, Heft 1 (2016), 31–44.
- L’artiste législateur. De la survivance du Moïse de Michel-Ange, in: Moïse. Figures d’un prophète, hg. v. Anne Hélène Hoog, Matthieu Somon, und Matthieu Léglise, Paris 2015, 104–115.
- Metrics of Justice. A Sundial’s Nomological Figuration, in: Nuncius. Journal of the Material and Visu-al History of Science. No. 30, 1, 2015, 161–194.
- Testimonium und Autopsia: Märtyrerbild und epistemischer Wert, in: Autopsía. Blut- und Augenzeugen, München: Fink 2014, 89–108.
- On form and authority of juridical objects, in: The Challenge of the Object / Die Herausforderung des Objekts, Congress Proceedings, Bde. 1–3. hg. v. G. Ulrich Großmann, Petra Krutisch. Nürnberg 2013, Bd. I, 37–41.
- Actio. On the Silence of the Law and the Eloquence of Images, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 2012, 51–70.