Call for Papers: The Social Figure of the Female Art Critic, or The Gender of Art Criticism

CFP Nov. 2022 Die Sozialfigur der Kunstkritikerin. Kritik und Geschlecht The Social Figure of the Female Art Critic, or The Gender of Art Criticism (Bochum, 4–6 May) Ruhr-Universität Bochum Eingabeschluss/ Deadline: 16 Dec 2022 The Social Figure of the Female Art Critic, or The Gender of Art Criticism Organized by Prof. Dr. Stephanie Marchal and Dr. […]

Workshop: Was bleibt von Imdahl?

Workshop in der „Situation Kunst“ 15. Dezember 2022 Teilnehmer*innen: Prof. Dr. Claudia Blümle und Philipp K. Heimann M.A. (HU Berlin), Dr. Sarah Sandfort (Museum Quadrat), PD Dr. Andreas Zeising (TU Dortmund), Prof. Dr. Markus Heinzelmann (RUB), Dr. Sabine Kampmann (Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt), Prof. Dr. Gerd Blum (Kunstakademie Münster/Universität Wien), Prof. em. Dr. Richard […]

Sophia Holzmann

Post/Moderne „Crisis of Criticism“? Annette Michelsons kunstkritische Praxis (Arbeitstitel) Ausgehend von der Rhetorik einer Krise der Kritik, die ab den 1970er Jahren in den USA im Kontext postmoderner Programmatik Debatten bestimmt, verortet das Promotionsprojekt die kunstkritische Praxis Annette Michelsons (1922, NY-2018, ebd.) im diskursiven Feld der Zeit. Mit Michelson als repräsentatives Fallbeispiel konturiert das Projekt […]

Noch freie Plätze im Modul

040642: „Texte zur Kunst als Resonanzräume für interdisziplinäres Denken“ Prof. Dr. Stephanie Marchal / Andreas Degner M.A. 4 SWS: Winter School 6.-10. Februar 2023 Teil 1: Texte zur Kunst als Resonanzräume für interdisziplinäres Denken, Teil 1 (Selbststudium), WS 2022/23 Verpflichtendes Vorbereitungstreffen: halbtägig, Raum und Zeit wird noch bekannt gegeben Teil 2: Texte zur Kunst als Resonanzräume für […]

Julia Ziegler

‚(Reading) Against the Grain‘. Linda Nochlins gesellschafts- und institutionskritische Schriften (Arbeitstitel) Anhand des Fallbeispiels Linda Nochlin geht das Promotionsprojekt der Frage nach, ob und inwiefern sich in Nochlins kunsthistorischen und kunstkritischen Publikationen Intersektionen bzw. Überträge der beiden Schreibpraktiken feststellen lassen, wie sich in diesem Kontext die von ihr (ko)kuratierten Ausstellungen verhalten und ob die Ergebnisse […]

Nora Jäger

„Ein ewig Verbotener“? – Otto Andreas Schreiber (1907­–1978) im Nationalsozialismus und nach 1945 (gefördert durch ein Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung)

Tim Kollande

Wie Augen verschieden blicken können’ – Zur Objektivität und vermittlerischen Eignung der Ansätze Max Imdahls. (Arbeitstitel)

Andreas Degner

Kunstschriftstellerei als Kulturdiagnostik. Bezüge zwischen Kunst und gesellschaftlicher Praxis bei W. Hausenstein (RUB)

Elisabeth Heymer

Szenen der Kunstkritik bei Julius Meier-Graefe und Hermann Bahr (Leuphana Universität Lüneburg)