Vortrag beim Deutschen Kongress für Kunstgeschichte, Erlangen, 13.-17.03.2024

Cornelia Jöchner: Türen, Tore, Transkulturalität: räumliche Schwellen als Zonen des Übersetzens in der Sektion „Sektion „Bilder und Architekturen als transkulturelle Aushandlungsräume“

Link zum Programm: https://kunstgeschichte-kongress.de/

Vortrag bei der Tagung „Eine ‚Hülle der Vernunft‘? Witz, Komik und Humor der Baukunst in historischer und philosophischer Perspektive“, Regensburg, 30.06.-02.07.2023

Christin Nezik

Die Suche nach dem zeitgemäßen Bauen 1890 – 1950. Adaptionen vernakulärer Architektur im Werk von Hermann Gesellius – Armas Lindgren – Eliel Saarinen und Alvar Aalto

Diana Alkert

Baukunst für den tertiären Sektor. Interaktionen im Postbau zwischen Sowjetrussland, der Ukraine und der Weimarer Republik (1918-1930)

Stella Giorgou

Soziale Kommunikation und Kontrolle. Die Doppelfunktion von Balkonen an italienischen Palazzi der Frühen Neuzeit

Anna-Lina Heimrath

Infrastruktur als urbane Aufgabe. Segregation, Hygiene und Stadterweiterung nach der Entfestigung deutscher Städte

Richard Höwische

Städtebaupolitik als Territorialplanung. Urbane Interventionen im Tecklenburger Land unter Gräfin Anna von Tecklenburg-Schwerin

Pia Kepp

Adaption und Hegemonie: Architektonische Infrastruktur in den afrikanischen Kolonien des Deutschen Reiches

Lisa Malberg

Theatinerkirchen in Rom und Neapel: Räumliches Gestalten im Spannungsfeld von Ordensidentität und örtlicher Selbstbehauptung

Katharina Saul

Entgrenzte Städte – entgrenzte Gesellschaft? Neue öffentliche Kommunikationsräume um 1800