Call for Papers: Unstable Norms – Mutable Forms, November 23-25, 2023
Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum organized by Prof. Dr. Carolin Behrmann and Georgios Binos
Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum organized by Prof. Dr. Carolin Behrmann and Georgios Binos
Dienstag, 04.07.23 um 18 Uhr s.t., GA 2/151
11.05.–13.05.2023 in Oberelsbach, Umweltbilddungsstätte Rhöniversum
Vortrag von Carolin Behrmann am 11.05. um 16.00 Uhr (Zoom): Menagerie, multispecies und communitas.
Download Flyer zum Praxisseminar Mining the Museum
(Anmeldung bis 6. April 2023)
Workshop in der „Situation Kunst“
15. Dezember 2022
Organisiert von Prof. Dr. Carolin Behrmann, Tim Kollande M.A., Prof. Dr. Stephanie Marchal, Dr. Eva Wruck.
Jeweils Mittwoch um 16 Uhr c.t. 18.05. / 01.06. / 22.06. Raum GA 03/49
Die Vortragsreihe will eine historisch-kritische Auseinandersetzung mit der massenhaften Produktion und Archivierung von Bildern aus dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart anregen.
Dabei werden unterschiedliche medientechnische Verfahren wie die Auseinandersetzung Walter Benjamins mit Panoramen / Dioramen und Bilderbögen (Haug), der „Theoriefilm“ bei Harun Farocki (Fuchs) und die Frage der Navigation und „operativer Bildlichkeiten“ digitaler Bildpluralitäten (Meyer) vorgestellt und diskutiert.
Termine: jeweils Mittwoch, 16 Uhr c.t.
Ruhr-Universität-bochum, Raum GA 03/49
18.05. Dr. Steffen Haug – online –
The Warburg Institute London
Walter Benjamins Pariser Bilder. Mediengeschichte und -theorie in der Passagenarbeit
Zum Online-Vortrag von Dr. Steffen Haug können Sie mit dem folgenden Link teilnehmen:
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/67738483959?pwd=NndxTU5aZGxGZXpwTGZTVHJpaG1Edz09
Meeting-ID: 677 3848 3959
Passwort: 852125
01.06. Dr. Roland Meyer
Universität Cottbus
Navigation in Bildräumen – zur Logistik digitaler Bildermengen
22.06. Dr. Florian Fuchs
KWI Essen / FU Berlin
Gefilmte Theorie – Überlegungen zu Farockis Verfahren
Prof. Dr. Carolin Behrmann besetzt ab Oktober 2021 die Professur für Allgemeine Kunstgeschichte am Kunstgeschichtlichen Institut der RUB. „Ich vertrete mein Fach mit dem Anspruch, die gestaltende Funktion von Kunstwerken und Bildmedien für gesellschaftliche, politische und normative Zusammenhänge herauszuarbeiten und über interdisziplinäre Perspektiven eine historische Bildwissenschaft zu stärken“, erklärt sie.
Ihren Lehr- und Forschungsschwerpunkt zu den Bildkünsten der Frühen Neuzeit verbindet sie daher mit Fragen der Gegenwart; sie arbeitet dabei sowohl mit den anderen Instituten der Fakultät für Geschichtswissenschaft zusammen als auch mit Forschenden anderer Fakultäten, wie zum Beispiel der Medienwissenschaft, und befragt zeitgenössische Positionen in der Kunst.
Kunstgeschichtliches Institut
Ruhr-Universität Bochum
Gebäude GA 2/160, Fach 170
Universitätsstraße 150
44801 Bochum