Melis Avkiran
Alteritäts- und Fremdheitskonzepte im Œuvre Hans Memlings. Laufendes Promotionsprojekt
Alteritäts- und Fremdheitskonzepte im Œuvre Hans Memlings. Laufendes Promotionsprojekt
Identität in Stiftungen und Architektur? Die historische Selbstverortung der Essener Äbtissinnen im 10. und 11. Jahrhundert. Laufendes Promotionsprojekt
Ein Archiv des Wissens. Systematik und Funktion des Kupferstichkabinetts von Truchsess Maximilian Willibald zu Waldburg-Wolfegg (1604-1667). Laufendes Promotionsprojekt
Tabernacoli im Italien des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, abgeschlossen 2018. Abgeschlossenes Promotionsprojekt
Die Sichtbarmachung von Herkunft. Studien zur dynastischen Repräsentation der Savoyer im 16. und 17. Jahrhundert, abgeschlossen 2018. Abgeschlossenes Promotionsprojekt
Mittelalterliche Skulpturenprogramme an Lettnern und Chorschranken. Entwicklung – formale Realisierung – Ikonographie – Funktion, abgeschlossen 2017. Abgeschlossenes Promotionsprojekt
Die Klosterkirche in Lippoldsberg und die Frage mittelalterlicher Architekturrezeption zwischen Weser und Ostsee, abgeschlossen 2016. Abgeschlossenes Promotionsprojekt
„Der maister, der diß stuck gepawt, hat sich so kunstlich selbs einghawt.“ Die Inszenierung von Bildhauerfiguren in der Kirchenausstattung um 1500, abgeschlossen 2016. Abgeschlossenes Promotionsprojekt
Die Entfremdung des Fremden. Eine Untersuchung zur ästhetischen Strategie der Aneignung in New York 1913-1965, abgeschlossen 2011. Abgeschlossenes Promotionsprojekt
Hanns Pellar (1886-Wien-1971) – Theatralisches Rokoko & Märchen, abgeschlossen 2011. Abgeschlossenes Promotionsprojekt
Kunstgeschichtliches Institut
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Kunstgeschichtliches Institut
Gebäude GA 2/160, Fach 170
Universitätsstr. 150
44780 Bochum