• Home
  • News
  • Institut
    • Profil des KGI
    • Geschichte
    • Personen
    • Praxis
    • Bibliothek
    • kgi virtuell
    • Fachschaftsrat
    • Terminplan
  • Studium
    • Inhalte und Schlüsseltexte
    • Studienberatung
    • Navigationshilfe
    • Studiengänge und Modulhandbücher
    • Tutorien
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Exkursionen
    • Austauschprogramme und Stipendien
    • Studienabschluss
    • Hochschulwechsel (Äquivalenzprüfung)
  • Forschung
    • Projekte
    • WORK MATTERS
    • Tagungen und Workshops
    • Publikationen
    • GA2 Online Journal
    • Dissertationsprojekte
  • Museen
    • Kunstsammlungen der RUB
    • Situation Kunst (für Max Imdahl)
    • MuT – Museum unter Tage
    • Ausstellungen
    • Archiv Ulrich Rückriem
  • Internationales
    • Austauschprogramme und Stipendien
    • UNIC – European University
    • 21 Plateaus – Universitätssammlungen
    • Kooperationspartner:innen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Mittelalterliche Mythenrezeption. Paradigmen und Paradigmenwechsel

Du bist hier: Startseite1 / Institut2 / Personen3 / Dr. des. Benedikt Hanschmann4 / Mittelalterliche Mythenrezeption. Paradigmen und Paradigmenwechsel

Links

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum der RUB

RUB Universitätsportal

Kontakt RUB

RUB Suche

Letzte Neuigkeiten

  • Ringvorlesung im WS 2025/26: Bilder und Geschichten von Europa17. November 2025 - 12:06
  • Handwerk Ost: Arbeits- und Lebenswelten zwischen Plan und Markt. Von Alexia Pooth und Thomas Schaarschmidt17. November 2025 - 11:47
  • Fachschaftsrat: Offenes Co-Working jeden Dienstag12. November 2025 - 9:38
  • Vortrag: „Craftsmanship und Kräftediagramme: Gestalterische Episteme in D’Arcy W. Thompsons Theorie organischer Form“11. November 2025 - 21:24
  • Anita Hosseini: Valleys of the Simorgh – Ein Ausstellungsprojekt zu Vielfalt und Demokratie11. November 2025 - 21:10

Aktuelle Publikationen

  • Handwerk Ost: Arbeits- und Lebenswelten zwischen Plan und Markt. Von Alexia Pooth und Thomas Schaarschmidt17. November 2025 - 11:47
  • Studentische Beiträge zu den „Stories“ des Franz Marc Museums22. Oktober 2025 - 20:59
  • Maria Bremer und Isabelle Lindermann (Hg.): kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Bd. 53, Nr. 3, 2025: Intersektionalität und Ausstellungsgeschichte / Intersectionality and Exhibition History17. September 2025 - 10:26
  • Wallfahrtsarchitektur als Erfahrungsraum. Die architektonische und rituelle Inkorporation einer Loreto-Kapelle in der Schönenbergkirche bei Ellwangen8. August 2025 - 15:37
  • Rimini Berlin
    Kunsthistorikerinnen im 20. Jahrhundert: Institutionen, Strukturen, Handlungsräume30. Juni 2025 - 19:23

Anschrift

Kunstgeschichtliches Institut
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Geschichtswissenschaften
Kunstgeschichtliches Institut
Gebäude GA 2/160, Fach 170
Universitätsstr. 150
44780 Bochum

© Copyright - Kunstgeschichtliches Institut
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen