Sekretariat
Mitarbeiter:innen
  • Name
    E-Mail:
Studentische Hilfskräfte
  • Name
    E-Mail:
Dr. Alexia Pooth
Wiss. Leitung der RUB Kunstsammlungen: Moderne und zeitgenössische Kunst

Raum und Kontakt
Kunstgeschichtliches Institut
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150 – Forumsplatz (Sammlung)
Universitätsstr. 150 – GA 2/157 (Büro)
Tel. +49 (0)234-32-15163
44801 Bochum

Sprechstunde
Nach Vereinbarung und vorheriger E-Mail

  • Kunst-, Kultur- und Zeitgeschichte des 20. bis 21. Jahrhunderts
  • Museen, Sammlungen, Ausstellungen
  • Kalter Krieg und DDR
  • Kunst <> Politik

Studium der Kunstgeschichte, Neueren Geschichte und Erziehungswissenschaft an der Freien und Humboldt Universität zu Berlin sowie Universidad Complutense Madrid.
Promotion bei Prof. Dr. Irene Nierhaus an der Universität Bremen.

Berufliche Stationen:
Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie;
Stiftung Bauhaus Dessau;
Deutsches Historisches Museum;
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam
Seit Mai 2024 an der Ruhr-Universität Bochum.

  •  documenta archiv Kassel
  •  Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
  •  ZZF Potsdam

  •  2022 Forschungsförderung der Gerda-Henkel-Stiftung zur Realisierung der Publikation »Exhibition Politics. Die documenta und die DDR«
  •  2022 Forschungsförderung der Christian C.D. – Ludwig Foundation, Dresden
  •  2022 Forschungsförderung des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
  •  2006–2010 Promotionsstipendium der Kulturstiftung der Universität Bremen
  •  2008 USA-Reisestipendium, Wilhelm-Herbst-Stiftung, Bremen
  • In Vorbereitung (gemeinsam mit Thomas Schaarschmidt):
    Eine Geschichte des ostdeutschen Handwerks im Systemumbruch (1980–2000) (AT), Berlin 2025.
  • Exhibition Politics. Die documenta und die DDR (= Schriftenreihe documenta archiv), Kerber Verlag, Bielefeld, 2024.
  • Kunst, Raum, Autorschaft. Der Nachlass des US-amerikanischen Malers C. H. Phillips (1889–1975) aus autorgeografischer Perspektive,   transcript Verlag, Bielefeld 2014.
  • documenta. Politik und Kunst, hrsg. für das Deutsche Historische Museum von Raphael Gross, Lars Bang Larsen, Alexia Pooth, Julia Voss und Dorothee Wierling, Presel Verlag, München 2021.
  • Haus Gropius // Zeitgenössisch. Bauhaus Residenz-Programm 2016‒2018, hrsg. für die Stiftung Bauhaus Dessau von Claudia Perren und Alexia Pooth (= Bauhaus Edition 56), Kerber Verlag, Bielefeld 2019.
  • Große Pläne! Moderne Typen, Fantasten und Erfinder. Die Angewandte Moderne in Sachsen-Anhalt, 1919–1933, hrsg. für die Stiftung Bauhaus Dessau Torsten Blume, Claudia Perren, Alexia Pooth (= Bauhaus Edition 50), Kerber Verlag, Bielefeld 2016.
  • Interviews mit Volker Stelzmann, Klaus Honnef, Eduard Beaucamp, Gabi Dolff-Bonekämper, Gudrun Brüne-Heisig, Hans Eichel, Gabirela Ivan, Achim Freyer und Jürgen Schweinebraden, in: Exhibition Politics. Die documenta und die DDR, Kerber Verlag, Bielefeld 2024, S. 201–252.
  • Privilegiertes Künstlerwohnen im Kalten Krieg: Eigenheime für die schaffende Intelligenz, Ost-Berlin 1950/51, in: Ästhetische Ordnungen des Wohnens, hrsg. von Irene Nierhaus u.a., transcript Verlag, Bielefeld 2023, S. 466–487.
  • Freiheit versus Unfreiheit. Der »Osten« als das Andere der Moderne, in: Ausst.-Kat. documenta. Politik und Kunst, hrsg. Deutsches Historisches Museum, Prestel Verlag, München 2021, S. 158–169.
  • Interviews mit Gerhard Richter und Judy Lybke zum Themenfeld »documenta–DDR« in: Ausst.-Kat. documenta. Politik und Kunst, hrsg. Deutsches Historisches Museum, Prestel Verlag, München 2021, S. 170–172 / S. 185–187.
  • Experiment im Monument oder: Wie wohnt es sich bei Muche und Schlemmer? Artists in Residence in den Dessauer Meisterhäusern von Walter Gropius, in: Wohn/Raum/Denken. Politiken des Häuslichen in Kunst, Architektur und visueller Kultur, hrsg. von Katharina Eck, Johanna Hartmann, Kathrin Heinz, Christiane Keim, transcript Verlag, Bielefed, 2021, S. 103–118.
  • »Mittendrin in dieser Architektur«. Zum Leben und Arbeiten im Meisterhaus Muche/Schlemmer, in: Haus Gropius // Zeitgenössisch. Bauhaus Residenz-Programm 2016‒2018, hrsg. von Claudia Perren und Alexia Pooth (= Bauhaus Edition 56), Kerber Verlag, Bielefeld 2019, S. 40–49.
  • Marsden Hartley, die deutschen Bilder, 1913–1915, in: Ausst.-Kat. Es war einmal in Amerika. 300 Jahre US-amerikanische Kunst, hrsg. von Barbara Schäfer, Wallraf-Richartz-Museum, Wienand Verlag, Köln 2018, S.197–202.
  • Von Geschichten und Codes, Mythen und Leidenschaften. Marsden Hartley zwischen Neuengland und Berlin, in: Ausst.-Kat. Von Hopper bis Rothko. Amerikas Weg in die Moderne, hrsg. von Ortrud Westheider und Susan Behrends Frank, Museum Barberini / Duncan Phillips Collection Washington D.C., Prestel Verlag, München 2017, S. 56–69.
  • 2021/22 Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin
    »documenta. Politik und Kunst«
  • 2016–2018 Stiftung Bauhaus Dessau
    Leitung des Künstlerresidenzprogramms: »Bauhaus Residenz. Wohnen und arbeiten in den Meisterhäusern Muche/ Schlemmer«
    Beteiligte Künstler u.a.: Clemens Krauss, Markus Hoffmann, Andrea Grützner, Marit Wolters, Gabi Schillig, Amor Muñoz, Sebastian Stumpf
  • 2016/17 Stiftung Bauhaus Dessau
    »Große Pläne! Moderne Typen, Fantasten und Erfinder. Die Angewandte Moderne in Sachsen-Anhalt, 1919-1933«
  • 2014 Neue Nationalgalerie, Berlin
    »Moshe Gershuni. No Father No Mother«
    Kuratorische Assistenz
  • Neue Nationalgalerie, Berlin
    »Marsden Hartley – Die deutschen Bilder. 1913–1915«
  • 2013/14 Neue Nationalgalerie, Berlin
    »Die Sammlung der Nationalgalerie. 1945–1968. Der geteilte Himmel«
Aktuelles