Studentische Hilfskräfte
- Wim Zimmermann
E-Mail:
Akademische Oberrätin a.Z. bei Prof. Dr. Änne Söll
Vita
Seit 2025 akademische Oberrätin auf Zeit bei Prof. Dr. Änne Söll an der Ruhr-Universität Bochum. Wintersemester 2024/25 Gastprofessorin für Ausstellungsstudien an der Kunsthochschule Kassel.
Von 2018 bis 2024 Juniorprofessorin für Kuratorische Praxis und Kunstvermittlung an der Universität Hildesheim, unterbrochen durch eine Gastprofessur für Kuratorische Studien an der HfG Karlsruhe im Sommersemester 2022.
Von 2009 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ an der Freien Universität Berlin. Seitdem verschiedene Stipendien und geförderte Auslandsaufenthalte.
Lehraufträge an u.a. der Universität Zürich, der Merz Akademie Stuttgart, der Akademie der bildenden Künste Wien, der Universität Potsdam und der Universität der Künste Berlin.
Forschungsschwerpunkte
(künstlerische) Ausstellungspraxis und -theorie, Ethiken des Kuratierens, institutionelle Politiken und Institutionskritik, interdisziplinäre, feministische und queere Ansätze in den Künsten seit den 1960er Jahren, Kunsthistoriographie
Aufsätze (Auswahl)
„Queer*ing Art and Visual Culture Studies. Barbara Paul in conversation with Fiona McGovern“, in: Ambivalent Works*. Queer Perspectives and Art History, hrsg. von Daniel Berndt, Susanne Huber und Christian Liclair, Zürich: diaphanes 2024, S. 97-123
„Die Vergangenheit bewahren, die Zukunft gestalten. Ein Gespräch zu Sammlungsarbeit und Diversifizierung am Brücke-Museum“, mit Lisa Marei Schmidt, in: Kritische Berichte, Bd. 52, Nr. 2 (2024), S. 73-83, DOI: https://doi.org/10.11588/kb.2024.2.103989
„Queer(ing) curating“, Debattenbeitrag in: Kritische Berichte, Bd. 51, Nr. 4 (2023), S. 75-83, DOI: https://doi.org/10.11588/kb.2023.4.99766
„In wessen Interesse? Zu einer Ethik künstlerischer Sammlungspräsentationen“, in: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual. Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur, Bd. 3, Nr. 1 (2022), https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/xxi/article/view/85726
„So subversiv wie eine Tüte Chips? Versuch einer Neuperspektivierung des Artist as Curator“, in: Involvierte Autonomie. Künstlerische Praxis zwischen Engagement und Eigenlogik, hrsg. von Birgit Eusterschulte und Christian Krüger, Bielefeld: transcript 2022, S. 167-188
„Mit drei Klicks zur Kunst. Digitale Kunstvermittlung, ihre Potentiale und Tücken“, in: Rezensiv – Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung, hrsg. von Guido Graf, Ralf Knackstedt und Kristina Petzold, Bielefeld: transcript 2021, S. 315-324
„Die Krise ins Werk integrieren. (Brust-)Krebs als Gegenstand der Bildenden Kunst“/ „Integrating Crisis into Artistic Work. (Breast) Cancer als Subject Matter in Visual Art“, in: Ausst.-Kat. How to Survive. Kunst als Überlebensstrategie/ Art as Survival Strategy, Sprengel Museum Hannover 2021, S. 25-39/ S. 25-38
„Gemeinsam zwischen den Künsten. Kollaborative Ansätze in Produktion und Präsentation von Musik, Tanz und bildenden Künsten seit den 1960er Jahren“ (gemeinsam mit Kirsten Maar), in: Geteilte Arbeit, hrsg. von Magdalena Bushart und Henrike Haug, Köln: Böhlau 2020, S. 185-203
„Sound kuratieren“, in: Texte zur Kunst, Nr. 112 (2018), S. 63-77
„From ‚Transformer‘ to ‚Odarodle‘. A brief history of exhibiting queer art in the German-speaking world“, in: On Curating, Issue 37 (2018), S. 47-53 sowie online unter: http://www.on-curating.org/issue-37.html
„Die Ausstellung im Foto. Zum Verhältnis von (künstlerischer) Ausstellungspraxis und Bildarchiv“, in: (Post)Fotografisches archivieren. Wandel – Macht – Geschichte, hrsg. von Daniel Berndt, Yvonne Bialek und Victoria von Flemming, Marburg: Jonas 2016, S. 210-225
„Referenz und Appropriation in der künstlerischen Ausstellungspraxis“, in: Zitieren, Appropriieren, Sampeln. Referenzielle Verfahren in den Gegenwartskünsten, hrsg. von Frédéric Döhl und Renate Wöhrer, Bielefeld: transcript 2014, S. 113-136
„Ein endlos glückliches Ende? Über das Ausstellen von Martin Kippenbergers ‚The Happy End of Franz Kafka’s Amerika‘“, in: Konturen des Kunstwerks. Zur Frage von Relevanz und Kontingenz, hrsg. von Frédéric Döhl, Daniel Martin Feige, Thomas Hilgers und Fiona McGovern, München: Fink 2013, S. 159-176
Monografien
Die Kunst zu zeigen. Künstlerische Ausstellungsdisplays bei Joseph Beuys, Martin Kippenberger, Mike
Kelley und Manfred Pernice, Bielefeld: transcript 2016 (rezensiert in: Journal für Kunstgeschichte 03/2016)
Herausgaben
Scores for Transformation (A Conversation), mit Ruth Buchanan, Hildesheim: Universitätsverlag 2024
Kerstin Honeit. Voice Works/Voice Strikes, hrsg. von Kerstin Honeit und Fiona McGovern, Berlin:
b_books 2022
Lizza May David. Bahala Ka, hrsg. von Nora Brünger und Fiona McGovern, Hildesheim: Universitätsverlag 2021, open access: https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1300
Jill Johnston. Disintegration of a Critic, hrsg. von Fiona McGovern, Megan Francis Sullivan und Axel Wieder, Bergen Kunsthall/Berlin: Sternberg 2019
Assign & Arrange. Methodologies of Presentation in Art and Dance, hrsg. von Maren Butte, Kirsten Maar, Fiona McGovern, Jörn Schafaff und Marie-France Rafael, Berlin: Sternberg 2014
Konturen des Kunstwerks. Zur Frage von Relevanz und Kontingenz, hrsg. von Frédéric Döhl, Daniel Martin Feige, Thomas Hilgers und Fiona McGovern, München: Fink 2013
Imaginäre Medialität/immaterielle Medien, hrsg. von Gertrud Koch, Kirsten Maar und Fiona McGovern, München: Fink 2012