Anna-Lina Heimrath, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Jun.-Prof. Dr. Christine Beese
Dissertationsprojekt
Infrastruktur als urbane Aufgabe. Segregation, Hygiene und Stadterweiterung nach der Entfestigung deutscher Städte.
Forschungsschwerpunkte
- Architektur- und Städtebaugeschichte der Frühen Neuzeit und Moderne
- Politische Räume
Vita
seit September 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DfG Projekt „Urbane Entgrenzungsarbeiten: Möglichkeitsräume europäischer Städte in der Zeit der Entfestigung, ca. 1750 – 1920“ unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Christine Beese
(von 2022 – bis Februar 2025 unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Jöchner (†))
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/499898926?context=projekt&task=showDetail&id=499898926&
seit Juni 2022
Promotionsstudium
Ruhr Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut
2021-2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrauftrag
Ruhr Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut
2017-2020
Masterstudium Ruhr-Universität, Bochum
Studiengang: Kunstgeschichte, Master of Arts
Masterarbeit: Die Vorstadt als Gravitationszentrum des Adels: Das Gartenpalais Schwarzenberg in Wien
2013-2017
Bachelorstudium Ruhr-Universität, Bochum und University College, Dublin
Kunstgeschichte und Germanistik, Bachelor of Arts
Bachelorarbeit: St. Andreas in Düsseldorf: Kirchenbau als fürstliche Repräsentation und Schaffung einer neuen Identität
Veröffentlichungen
Synagoge und Gemeindezentrum Duisburg/„The Jewish. Cultural Centre“ von Zvi Hecker, in: Architektur und Erinnerung. Synagogen in Nordrhein-Westfalen, Berlin 2019, S. 137-149. https://werkraumbildundsinn.de/publikationen/synagogen-in-nrw
Heimrath; Krebs: Kunst vs. Kommerz. Der Hype um Fruhtrunks Aldi-Tüte von High-Fashion bis konkreter Kunst, in: GA 2. Kunstgeschichtliches Journal für Studentische Forschung Und Kritik, 03, Bochum 2019, S. 52-61. https://ojs.ub.rub.de/index.php/GA2/article/view/7369