Archiv für das Jahr: 2023
Vortrag beim Deutschen Kongress für Kunstgeschichte, Erlangen, 13.-17.03.2024
Cornelia Jöchner: Türen, Tore, Transkulturalität: räumliche Schwellen als Zonen des Übersetzens in der Sektion „Sektion „Bilder und Architekturen als transkulturelle Aushandlungsräume“
Link zum Programm: https://kunstgeschichte-kongress.de/
Sophie Ribbe
(Re-)Materialisierung von Arbeit in digitalen Manufakturen der Gegenwartskunst, Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
Julia Reich
Arrangements des Abwesenden in der Performancekunst seit den 1960er Jahren. (Arbeitstitel), DFG-GRK 2132 „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“
Anna Grelik
Kunst mit Künstlicher Intelligenz. Künstlerische Infrastrukturen und dokumentarische Praktiken (AT), DFG-GRK 2132 „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“
Lena Demary
Ganzheiten des Fragmentarischen: Restaurierung als Verhandlungsraum (1750-1850), AT, DFG-GRK 2132 „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“
Carina Dauven
Selbst | Einschreibungen. Wissensformanden der Porträtfotografie in polytechnischen Handbüchern und Journalen zur Mitte des 19. Jahrhunderts, DFG-GRK 2132 „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“
Das Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 ist online
Sie finden das neue Vorlesungsverzeichnis mit Kurzkommentaren und Modulzuordnung unter:
Call for Papers: Unstable Norms – Mutable Forms, November 23-25, 2023
Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität Bochum organized by Prof. Dr. Carolin Behrmann and Georgios Binos
Informationen für Erstsemester-Studierende Wintersemester 2023/24
Liebe Erstsemester-Studierende des Faches Kunstgeschichte,
wir möchten Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung einladen, um das Kunstgeschichtliche Institut kennenzulernen:
Mi., den 11. Oktober, um 12.00 Uhr s.t. in HGA 30
1. Pflichtveranstaltungen
Als Erstsemester belegen Sie nur das Einführungsmodul 1 mit folgenden drei Pflichtveranstaltungen:
040605: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte (Carolin Behrmann) (Di. 14-16, Raumangabe folgt, Beginn: 17. Oktober)
040610: Propädeutikum: Bildkünste (Maria Bremer) (Mo. 16-18, HGA 30; Beginn: 16. Oktober)
040611: Propädeutikum: Architektur (Yvonne Northemann) (Mo. 12-14, GA 03/142; Beginn: 16. Oktober)
Begleitend zu der Einführung in das Studium der Kunstgeschichte findet ein Tutorium (Nico Kröger) (Mi. 12-14, GA 6/62; Beginn: 18. Oktober) statt, welches Sie auf die Anforderungen des kunstgeschichtlichen Studiums vorbereiten und Ihnen bei den ersten Schritten in Ihrem neuen Studium helfen soll. Die Teilnahme wird empfohlen, um die Inhalte der Einführung in das Studium der Kunstgeschichte zu vertiefen und Grundkenntnisse in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu erlangen. Die Anmeldung erfolgt nicht über eCampus, sondern über Moodle.
Moodle-Kurstitel: Erstsemestertutorium Kunstgeschichte
Passwort: TutKuGeBo
Bei Fragen können Sie sich gerne an wenden.
Sie können das Modul komplett im Wintersemester 2023/24 abschließen oder aber über zwei Semester strecken. Wichtig: Über Inhalte, Verlauf und Anforderungen der oben angegebenen Pflichtveranstaltungen können Sie sich auf unserer Homepage im kommentierten Vorlesungsverzeichnis informieren, das ständig aktualisiert wird.
Näheres zu Inhalten und zu dem Verlauf des Studiums finden Sie in der Navigationshilfe auf unserer Homepage: https://kgi.ruhr-uni-bochum.de/studium/navigationshilfe/
Bei Fragen zur Studienorganisation wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Kunstgeschichte:
Grundsätzlich ist unsere Homepage eine erste Anlaufstelle. Machen Sie sich mit den Informationen auf den Seiten vertraut: https://kgi.ruhr-uni-bochum.de
2. Anmeldung zu den Pflichtveranstaltungen (07.08.-20.10.2023):
Sie melden sich für die Veranstaltungen über eCampus an:
https://www.ruhr-uni-bochum.de/ecampus/ecampus-webclient/login_studierende.html
Nachdem Sie sich mit Ihren Login-Daten erfolgreich angemeldet haben, können Sie die Veranstaltungen über die Schlagwortsuche oder Veranstaltungsnummer unter der Rubrik Vorlesungsverzeichnis ermitteln. Folgen Sie dann den Hinweisen zur Einschreibung, die Sie unter dem Kurztext einer jeweiligen Veranstaltung finden.
Haben Sie sich in die Veranstaltungen eingeschrieben, können wir Sie über Ihre RUB-Adresse erreichen.
3. Lernplattform Moodle und Passwörter für die Veranstaltungen:
Die Lehrveranstaltungen finden über die Lernplattform Moodle statt:
https://moodle.ruhr-uni-bochum.de
Es ist nicht notwendig, einen neuen Zugang anzulegen. Ihr Anmeldename bei Moodle ist identisch mit Ihrer Login-ID an der RUB. Gleiches gilt für das Passwort. Geben Sie im Feld unter Kurssuche bitte den Titel der Veranstaltung oder die Veranstaltungsnummer ein. Sie werden dann auf die Anmeldeseite des Kurses geleitet. Die Kurse sind verschlüsselt. Ihnen werden die Passwörter kurz vor Beginn der Seminare über Ihre RUB-Adresse zugesandt, falls Sie sich in eCampus angemeldet haben.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start!
Empfehlungen für den Optionalbereich:
Modul: Italienisch für Geisteswissenschaften (Gostoli)
040308 Grammatikalische und phonetische Grundlagen: Mo. 18–20 Uhr (online)
040309 Lektüreübung und Wortschatz (online): Mi. 18–20 Uhr (online)
Modul Götter und Verwandtschaft. Mythologische Quellen und ihre künstlerische Adaption (Mende)
040319 Götter und Verwandtschaft. Mythologische Quellen und ihre künstlerische Adaption (Lektürekurs): 6.10.23: Einführungssitzung; 23.10.23: Zwischenbesprechung; 7.11.23: Sprechstunde; 8.-9.12.23: Blockseminar, jeweils 9–19 Uhr (online)
040320 Götter und Verwandtschaft. Mythologische Quellen und ihre künstlerische Adaption (Übung vor Originalen): 15.-17.12.23: 10-17 Uhr – Exkursion
Modul: Einführung in das Lateinische anhand historischer Texte (Gussen)
040327 Grundzüge der lateinischen Grammatik I: Mi 8:30–10 Uhr, GA 03/49
040328 Übersetzung historischer lateinischer Texte I: Mi 10-12 Uhr, GA 03/49
Letzte Neuigkeiten
- Vortrag beim Deutschen Kongress für Kunstgeschichte, Erlangen, 13.-17.03.202421. September 2023 - 10:15
- Call for Papers: Unstable Norms – Mutable Forms, November 23-25, 20231. August 2023 - 15:55
- Informationen für Erstsemester-Studierende Wintersemester 2023/2425. Juli 2023 - 9:06
- Tagung: Wortgebilde (München, 10.–12.10.2024)10. Juli 2023 - 13:56
Aktuelle Publikationen
- Museale Architekturdörfer 1880-19309. März 2023 - 9:40
- History Matters / Konstellation Benjamin6. Oktober 2022 - 14:44
- Die Kraft des Staunens. Der Neue Materialismus in der Gegenwartskunst22. Juni 2022 - 11:26
- post_minimal conceptual_now18. März 2022 - 14:36
- Materials, Practices and Politics of Shine in Modern Art and Popular Culture31. Dezember 2021 - 15:21
Anschrift
Kunstgeschichtliches Institut
Ruhr-Universität Bochum
Gebäude GA 2/160, Fach 170
Universitätsstraße 150
44801 Bochum