Sekretariat
Professur für Kunstgeschichte des Mittelalters
  • Mittelalterforschung
  • Bild- und Buchkultur
  • Bildliche Rezeption antiker Mythologie
  • Bild-Text-Forschung/Inschriften
  • Künstlerisches Arbeiten
  • Geschichte der Kunsthistoriographie

Ulrich Rehm hat in Köln und München Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie studiert. Nach dem Abschluss des Studiums mit dem Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität 1990 wurde er 1994, ebenfalls dort, mit der Dissertation „Bebilderte Vaterunser-Erklärungen des Mittelalters“ promoviert. Seit 1990 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München in der Redaktion des „Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte“ und nahm 1994 einen Lehrauftrag an der Universität Passau wahr. 1994/95 war er als Wissenschaftlicher Volontär am Bayerischen Nationalmuseum tätig. 1995 wechselte er als Wissenschaftlicher Assistent nach Bonn an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, wo er sich 2001 habilitierte. Der Titel der Habilitationsschrift lautet: „Stumme Sprache der Bilder. Gestik als Mittel neuzeitlicher Bilderzählung“. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Privat- und Hochschuldozent an der Universität Bonn und Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Frankfurt a. M. und Heidelberg folgte er 2007 dem Ruf an die Ruhr-Universität Bochum. Im Wintersemester 2020/21 war er Visiting Scholar an der Universität Cambridge.

  • Mittelalterliche Mythenrezeption. Paradigmen und Paradigmenwechsel (wissenschaftliche Tagung, 2.-4. Juni 2016, Ruhr-Universität Bochum)
  • Dürers Mysterien. Rätsel in seinem graphischen Werk (Ausstellung, Wallraf-Richartz-Museum Köln, 12. Dezember 2014 – 22. März 2015)
  • Bildtheologie (Teilnahme an der Arbeitsgruppe „Bildtheologie“ der Universität Münster i. W.)
  • Rhetorik im Bild zwischen angewandter Körpertechnik und Bildkonvention (Teilnahme am DFG-Netzwerk „Körpertechniken in der frühen Neuzeit“)
  • Dekan der Fakultät für Geschichtswissenschaften
  • Beirat der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
  • Klassische Mythologie im Mittelalter. Antikenrezeption in der bildenden Kunst, Wien, Köln, Weimar 2019
  • Botticelli. Der Maler und die Medici. Eine Biographie, Stuttgart 2009.
  • Stumme Sprache der Bilder. Gestik als Mittel neuzeitlicher Bilderzählung (Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 106), München und Berlin 2002.
  • Bebilderte Vaterunser-Erklärungen des Mittelalters (Saecvla spiritalia, Bd. 28), Baden-Baden 1994.
  • „Light, seeking light“. Malerei und camera obscura Fotografie von Martin Streit, hg. von Giulia D’Allotta, Frauke Drewer, Tabea Rauth und Ulrich Rehm, GA2. Kunstgeschichtliches Journal für studentische Forschung und Kritik, Nr. 7, Ausgabe 2/2021.
  • Poetik der Inschrift, hg. von Ulrich Rehm und Linda Simonis (Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Bd. 15), Heidelberg 2019
  • Mittelalterliche Mythenrezeption. Paradigmen und Paradigmenwechsel
    hg. von Ulrich Rehm (Sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst; Band.10), Köln, Weimar und Wien, 2018.
  • Dürers Mysterien. Das Rätselhafte in seinem graphischen Werk
    hg. von Thomas Ketelsen und Ulrich Rehm (Der un/gewisse Blick, Heft 16, erscheint anlässlich der gleichlautenden Ausstellung im Graphischen Kabinett des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corbout vom 12. Dezember 2014 bis 22. März 2015), Köln 2014.
  • Alois J. Schardt. Ein Kunsthistoriker zwischen Weimarer Republik, „Drittem Reich“ und Exil in Amerika (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Bd. 4), hg. von Ruth Heftrig, Olaf Peters und Ulrich Rehm, Berlin 2013.
  • Sultan Mehmet II. Eroberer Konstantinopels – Patron der Künste, hg. von Neslihan Asutay-Effenberger und Ulrich Rehm, Köln 2009.
  • Kunstgeschichte nach 1945. Kontinuität und Neubeginn in Deutschland, hg. von Nikola Doll, Ruth Heftrig, Olaf Peters und Ulrich Rehm (ATLAS. Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte, N. F. Bd. 3), Köln 2006.
  • Museum Schnütgen. Das Kleine Andachtsbild. Graphik vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Auswahlkatalog, hg. von Manuela Beer und Ulrich Rehm (zugleich Katalog zur Ausstellung „Verdacht auf Andacht. Unbekannte Graphik aus der Sammlung des Museum Schnütgen“, 1. Juli –22. August 2004), Hildesheim 2004.
  • Gunter Schweikhart, Die Kunst der Renaissance. Ausgewählte Schriften, hg. von Ulrich Rehm und Andreas Tönnesmann, Köln, Weimar und Wien 2001.
  • Marcel Duchamp. Das Große Glas. Beiträge aus Kunstgeschichte und philosophischer Ästhetik, hg. von Andreas Eckl, Dorothee Kemper und Ulrich Rehm (Kunstwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 16), Köln 2000.
  • Sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst, hg. von Ulrich Rehm, Bruno Reudenbach, Barbara Schellewald, Silke Tammen, Köln, Weimar und Wien 2009ff
  • Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1-15, Stuttgart und Weimar 2005-2010.
  • Die Radfigur im Liesborner Evangeliar. Ein Bild-Text-Gefüge des 12. Jahrhunderts als Kondensat benediktinischer Exegese-Tradition und als Medium spiritueller Dynamik, in: Die Welt des Evangeliars – Liesborn und das Damenstift (9.-12. Jahrhundert), hg. von Julia von Ditfurth und Sebastian Steinbach (Liesborner Abteigespräche zur Kunst- und Kulturgeschichte, Bd. 1; Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 65), Münster i. W. 2024, S. 152-165
  • Kein Barbarossakopf. Das Cappenberger Johannes-Reliquiar, in: Cappenberg, hg. von Knut Görich unter Mitarbeit von Michael Kister und Maria Luisa Cremer, Regensburg 2022, S. 365-379
  • Vom Cappenberger Johannesreliquiar zum Barbarossakopf und zurück. Verabschiedung eines nationalen Mythos, in: Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft, hg. vom LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster, Petra Marx, Petersberg 2022, S. 63-73
  • Martin Streit. Seine Arbeiten, seine künstlerische Position, in: Das Holstentor steht Kopf. Die begehbare Camera Obscura und Werke von Martin Streit, hg. von Dagmar Täube (Eine Ausstellung vor dem Holstentor und im St. Annen-Museum Lübeck, 21.05.-29.08.2022), Lübeck 2022, S. 22-36.
  • Editorial, in: „Light, seeking light“. Malerei und camera obscura Fotografie von Martin Streit, hg. von Giulia D’Allotta, Frauke Drewer, Tabea Rauth und Ulrich Rehm, GA2. Kunstgeschichtliches Journal für studentische Forschung und Kritik, Nr. 7, Ausgabe 2/2021, S. 3-19.
  • Das visuelle Hervortreten der Schreiberinnen und Illuminatorinnen in mittelalterlichen Handschriften, in: Von Frauenhand. Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen, hg. von Harald Horst und Karen Straub (Ausst.kat. Museum Schnütgen Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln (26.10.2021-30.01.2022), München 2021, S. 24-35.
  • Bildliche Anreize zur Dynamisierung von Geschichte. Ästhetische Spannungen und die Kunst der Imagination im Mittelalter am Beispiel schematischer Radfiguren und des Madrider Verkündigungsdiptychons Jan van Eycks, in: Visualisieren – Ordnen – Aktualisieren. Geschichtskonzepte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Bild, hg. von Wolfgang Augustyn und Andrea Worm (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 52; Schriften der Forschungsstelle Realienkunde, Bd. 7), Passau 2020, 459-479
  • Bildappelle an die Nachwelt. Grabbild und Epitaph als Medien des Totengedächtnisses im Mittelalter, in: Handbuch der Bildtheologie, hg. von Reinhard Hoeps, Bd. 2: Funktionen des Bildes im Christentum, Paderborn 2020, S. 78-112.
  • Disintegration and Hope for Salvation. Erwin Panofsky‘s concept of artistic reception in the early 1930s, in: Aegyptiaca. Journal of the History of Reception of Ancient Egypt 4, 2019, S. 166-178
  • (gemeinsam mit Linda Simonis) Formen und Wirkungsweisen der Inschrift in epochen- und fächerübergreifender Perspektive. Umrisse eines Forschungsprogramms, in: Poetik der Inschrift, hg. von Ulrich Rehm und Linda Simonis (Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Bd. 15), Heidelberg 2019, S. 7-23
  • Schrift/Bild. Zur Semantik der Inschrift aus der Perspektive kunsthistorischer Mittelalterforschung, in: Poetik der Inschrift, hg. von Ulrich Rehm und Linda Simonis (Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik, Bd. 15), Heidelberg 2019, S. 75-97
  • König-David-Figur aus dem Basler Münsterschatz, in: Gold und Ruhm. Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II., hg. von Marc Fehlmann, Michael Matzke, Sabine Söll-Tauchert (Ausst.kat. Historisches Museum Basel), München 2019, 296 Kat. Nr. 95
  • Im Glanz der alten und der neuen Weisheit. Überlegungen zum mittelalterlichen Symboltransfer aus der Antike am Beispiel des Walknochenreliefs mit der Anbetung der Heiligen Drei Könige im Victoria & Albert Museum (Inv.-Nr. 142-1866), in: Heilige. Bücher – Leiber – Orte, hg. von Daniela Wagner und Hanna Wimmer. Festschrift für Bruno Reudenbach, Berlin 2018, S. 281-286.
  • „Dass durch das Laster der Mensch nicht verdunkelt werde“: Der Gloucester Candlestick, in: Inszenierungen von Sichtbarkeit in mittelalterlichen Bildkulturen, hg. von Henriette Hofmann, Caroliine Schärli und Sophie Schweinfurth (Hg.), Berlin 2018, S. 49-62.
  • Einleitung
    in: Mittelalterliche Mythenrezeption. Paradigmen und Paradigmenwechsel, hg. von Ulrich Rehm (Sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst, Bd. 10), Köln, Weimar und Wien 2018, S. 7-26.
  • Der Cappenberger Barbarossakopf und die Tradition der Bildnisbüste, in: … sich einen Kopf machen. Cappenberger Vorträge zum Mittelalter, hg. vom Rotary Club Selm – Kaiser Barbarossa, Essen 2018, S. 117-154.
  • Kontaktaufnahme zur römischen Kultur der Antike? Zur Verwendung älterer Elfenbeine und Gemmen im westlichen Mittelalter, in: Wunder Roms im Blick des Nordens von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Christoph Stiegemann (Kat. zur gleichnamigen Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn 2017) Petersberg 2017, S. 162-173
  • Kultivierung des Blicks. Bildliche Literaturadaption in Botticellis Commedia, in: Komparatistische Perspektiven auf Dantes ‚Divina Commedia‘. Lektüren, Transformationen und Visualisierungen, hg. von Stephanie Heimgartner und Monika Schmitz-Emans, Berlin u. a. 2017, S. 121-155
  • The Critical Fortune of ‚Vasari’s Botticelli‘ in the Nineteenth Century
    in: Botticelli Reimagined, hg. von Mark Evans und Stefan Weppelmann (Ausst.kat. des Victoria and Albert Museum, London, 05.03.-03.07. 2016), London 2016, S. 48-49.
  • Vasaris ‚Botticelli’ im 19. Jahrhundert
    in: The Botticelli-Renaissance (Ausst.kat. der Gemäldegalerie Staatliche Museen zu Berlin 24.09.2015-24.01.2016), München 2015, S.48-49.
  • „La Primavera“ von Sandro Botticelli. Annäherung an ein Bildkonzept im historischen Kontext
    in: Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke, Methoden und Epochen, hg. von Kristin Marek und Martin Schulz, Paderborn 2015, Bd. 2, Neuzeit, S. 149-169.
  • Komplizenschaft! Visuelle Schweigeappelle von Francesco Francia, Dosso Dossi und Domenichino
    in: Silence, hg. von Andreas Beyer und Laurent Le Bon (Passagen/Passages, Bd. 47), Berlin und München 2014, S. 71-86.
  • Dürers Mysterien
    in: Dürers Mysterien. Das Rätselhafte in seinem graphischen Werk, hg. von Thomas Ketelsen und Ulrich Rehm (Der un/gewisse Blick, Heft 16, erscheint anlässlich der gleichlautenden Ausstellung im Graphischen Kabinett des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corbout vom 12. Dezember 2014 bis 22. März 2015), Köln 2014, S. 5-10.
  • Diachrone Dialoge. Zur Interpretation antiker Gemmen mit mythologischer Motivik im Mittelalter
    in: Dialog – Transfer – Konflikt. Künstlerische Wechselbeziehungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. von Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München) , Passau 2013, S. 71-88.
  • Durch Imagination zur Kontemplation. Das Mönchsbild der Lambeth-Apokalypse
    in: Poiesis. Praktiken der Kreativität in den Künsten der Frühen Neuzeit, hg. von Valeska von Rosen, David Nelting und Jörn Steigerwald (Bilder-Diskurs), Zürich und Berlin 2013, S. 59-84.
  • Herkules und der Löwe des Heiligen Markus. Der mittelalterliche Transfer ‚paganer‘ Antike an die Fassade von San Marco in Venedig
    in: Philopation. Schriften über Byzanz und seine Nachbarn. Festschrift für Arne Effenberger zum 70. Geburtstag, hg. von Falko Daim und Neslihan Asutay-Effenberger (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Bd. 106), Mainz 2013, S. 165-182.
  • Im Anfang war die Tat. Kunst als Ausdruck kollektiven Willens in den Mittelalter-Publikationen Alois Schardts
    in: Alois J. Schardt. Ein Kunsthistoriker zwischen Weimarer Republik, „Drittem Reich“ und Exil in Amerika (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Bd. 4), hg. von Ruth Heftrig, Olaf Peters und Ulrich Rehm, Berlin 2013, S. 221-232.
  • Lieber Brot als Mäuse! Das Bild von Hildebertus und Everwinus als visuelles Exemplum (Prag, Bibliothek des Metropolitankapitels, Ms. A. XXI/1, ca. 1140),
    in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 76, 2013, S. 1-11.
  • Abgründe der Herrschaft Amors in Gemälden Sandro Botticellis
    in: Amor sacro e profano: Modelle und Modellierungen der Liebe in Literatur und Malerei der italienischen Renaissance, hg. von Valeska von Rosen und Jörn Steigerwald (culturae, Intermedialität und historische Anthropologie, hg. von Kirsten Dickhaut und Joern Steigerwald), Wiesbaden 2012, S. 63-84.
  • Spuren und Ausblendungen. Aby Warburg, sein Studienort Bonn und seine Berührungspunkte mit der Kunst in Köln
    in: Die entfesselte Antike. Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel in Hamburg (Publikation anlässlich der Ausstellung im Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, 1. März bis 27. Mai 2012), Köln 2012, S. 51-67.
  • Im Blick der Verstorbenen. Das Brechtener Jüngste Gericht und die Kultur des Gedächtnisses
    in: St. Johannes in Brechten als Erinnerungsort des Ruhrgebiets (Dortmunder Mittelalter-Forschungen, Schriften der Konrad-von-Soest-Gesellschaft, hg. von Thomas Schilp und Barbara Welzel, Bd. 14), Bielefeld 2011, S. 87-97.
  • Jüdische und christliche Geschichte – fast ohne Worte: ‚Picture Books‘ und ‚Livres d’Images‘ des Mittelalters
    in: Bild und Text im Mittelalter, hg. von Karin Krause und Barbara Schellewald (Sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst, Bd. 2), Köln, Weimar und Wien 2011, S. 153-174.
  • Meister der Emotionen. Sandro Botticelli (1444/45-1510), in: damals 2-2010, S. 72-79.
  • Rufmord mit Folgen. Das ‚Leben‘ Botticellis nach Giorgio Vasari und die moderne Kunstgeschichtsschreibung, in: Botticelli, Katalog zur Ausstellung im Städel-Museum Frankfurt a. M. (13. November 2009 bis 28. Januar 2010), Ostfildern 2009, S. 131-141.
  • Westliche Reaktionen auf die osmanische Eroberung Konstantinopels im Bild
    in: Sultan Mehmet II. Eroberer Konstantinopels – Patron der Künste, hg. von Neslihan Asutay-Effenberger und Ulrich Rehm, Köln 2009, S. 161-176.
  • Zur Geschichtlichkeit des Lachens im Bild
    in: Unerwartetes Lachen, gefordertes Weinen. Gefühle und Prozesse. Epochen und Kulturen im Vergleich, hg. von August Nitschke, Justin Stagl und Dieter R. Bauer (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e. V., Bd. 11), Köln 2009, S. 641-676.
  • Die Götter und die Wörter. Klassische Mythologie in der bildenden Kunst des Mittelalters und die frühe Ikonologie, in: Mittelalterliche Weltdeutung in Text und Bild, hg. von Susanne Ehrich und Julia Ricker, Weimar 2008, S. 23-45.
  • Körperstrafen: Der Anteil der Bilder an den Strafritualen des Mittelalters, in: Riten, Gesten, Zeremonien. Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hg. von Edgar Bierende, Sven Bretfeld, Klaus Oschema (Trends in Medieval Philology, Bd. 14), Berlin und New York 2008, S. 197-227.
  • Visionär in den „Wirren Italiens“. Die Londoner Anbetung des Kindes von Sandro Botticelli und seine späten Jahre
    in: L’Idea, L’Ideale, Il Dialogo, a cura di Henry Keazor, Almut Stolte e Gerhard Wolf, Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 52, 2008, S. 25-52.
  • Ein Schlafplatz der Geschichte: Alexandre Lenoirs « Jardin Elysée»
    in: Der bürgerliche Tod. Städtische Bestattungskultur von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert, hg. von Claudia Denk und John Ziesemer (ICOMOS. Hefte des deutschen Nationalkomitees, 44), Regensburg 2007, S. 122-131.
  • Kunst im Dienst des ‚Heiligen Kriegs’. Alttestamentliche Bilderzyklen unter Ludwig IX. von Frankreich
    in: Emotion, Gewalt und Widerstand. Spannungsfelder zwischen geistlichem und weltlichem Leben in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Jörg Jarnut, Peter Riedel und Matthias Springer (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens, Paderborn, Bd. 9), München 2007, S. 47-59.
  • „Richte Deinen Geist nicht nur auf einen Ort!“ Spuren der Zeitlichkeit in Sandro Botticellis Divina Commedia
    in: Zeitlichkeit in Text und Bild, hg. von Fransiska Sick und Christof Schöch, Heidelberg 2007, S, 303-318.
  • Vom Sehen zum Lesen. Eine Fallstudie zur ikonologischen Praxis der Nachkriegszeit
    in: Kunstgeschichte nach 1945. Kontinuität und Neubeginn in Deutschland, hg. von Nikola Doll, Ruth Heftrig, Olaf Peters und Ulrich Rehm (ATLAS. Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte, N. F. Bd. 3), Köln 2006, S. 67-75.
  • Avarus non implebitur pecunia. Geldgier in Bildern des Mittelalters, in: Geld im Mittelalter. Wahrnehmung – Bewertung – Symbolik, hg. von Klaus Grubmüller und Markus Stock, Darmstadt 2005, S. 135-181.
  • Die Bildlichkeit des Bildnisses. Nicolas Poussin und das Selbstportrait
    in: AutoBioFiktion. Konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie, hg. von Christian Moser und Jürgen Nelles, Bielefeld 2005, S. 53-79.
  • Wieviel Zeit haben die Bilder? Franz Wickhoff und die kunsthistorische Erzählforschung
    in: Wiener Schule. Erinnerung und Perspektiven (Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. 53), Köln, Weimar und Wien 2005, S. 161-189.
  • Die bildliche Auslegung des Vaterunser im Mittelalter
    in: Vater unser im Himmel. Das Gebet des Herrn. Im Auftrag des Klerusverbandes e. V. hg. von Florian Trenner, München und Donauwörth, 2004, S. 92-103.
  • Die beredte Hand im neuzeitlichen Kunstdiskurs
    in: Beredte Hände. Die Bedeutung der Gesten in der Kunst des 16. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, hg. von Gabriele Groschner (Ausstellungskatalog der Residenzgalerie Salzburg, 17.7.-1.11.2004), Salzburg 2004, S. 25-51.
  • Die Macht der kleinen Bilder. Zur Sammlung Kleiner Andachtsbilder im Museum Schnütgen (gemeinsam mit Manuela Beer), in: Museum Schnütgen. Das Kleine Andachtsbild. Graphik vom 16.-20. Jahrhundert. Auswahlkatalog, hg. von Manuela Beer und Ulrich Rehm (zugleich Katalog zur Ausstellung „Verdacht auf Andacht. Unbekannte Graphik ais der Sammmlung des Museum Schnütgen“, 1. Juli –22. August 2004), Hildesheim 2004, S. 1-7.
  • Zu Besuch in der Maison de Gaignières
    in: Le Meraviglie dell’Arte. Kunsthistorische Miszellen für Anne Liese Gielen zum 90. Geburtstag, hg. von Anne-Marie Bonnet, Roland Kanz, Hans-Joachim Raupp, Georg Satzinger und Barbara Schellewald, Köln, Weimar und Wien 2004, S. 79-92.
  • Der Körper der Stimme. Überlegungen zur historisierten Initiale karolingischer Zeit
    in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 2002, S. 441-459.
  • Vom Anblick zur Erkenntnis. Die Vier Jahreszeiten von Nicolas Poussin
    in: Marburger Jahrbuch 29, 2002, S. 253-265.
  • Das Große Glas ist tot (Es lebe das Große Glas!). Duchamps moderner Mythos im Spiegel seiner ‘ikonoklastischen’ Rezeption, in: Marcel Duchamp. Das Große Glas. Beiträge aus Kunstgeschichte und philosophischer Ästhetik, hg. von Andreas Eckl, Dorothee Kemper und Ulrich Rehm (Kunstwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 16), Köln 2000, S. 127-146.
  • Die Rechte Platons in Raffaels Schule von Athen. Möglichkeiten und Grenzen der angewandten Gestik im Bild, in: Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild (Literatur und Anthropologie, Band 8, hg. von Gerhart von Graevenitz), Tübingen 2000, S. 171-183.
  • Instaurare iubet tunc hymenaea Venus: Botticellis Primavera
    in: Renaissancekultur und antike Mythologie, hg. von Bodo Guthmüller und Wilhelm Kühlmann (Frühe Neuzeit, 50), Tübingen 1999, S. 253-281.
  • Eine Bildfolge des 14. Jahrhunderts zur Apokalypse des Johannes
    in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1996, S. 7-34.
  • Isabeau de Bavière, Königin Frankreichs, in: Das Goldene Rößl. Ein Meisterwerk der Pariser Hofkunst um 1400. Ausstellungskatalog des Bayerischen Nationalmuseums, hg. von Reinhold Baumstark, mit Beirägen von Renate Eikelmann etc., München 1995, S. 13-35.
  • daz was ein dinc, daz hiez der Grâl. Zur Ikonographie des Gral im Mittelalter, in: Der Gral. Artusromantik in der Kunst des 19. Jahrhunderts. Ausstellungskatalog des Bayerischen Nationalmuseums, hg. von Reinhold Baumstark und Michael Koch, mit Beiträgen von Oswald Georg Bauer etc., Köln 1995, S. 31-62.
  • Parzival und Titurel. Der Gral, seine Helden und sein Tempel (gemeinsam mit Michael Koch), Wolfram von Eschenbach, Parzival, Titurel, Tagelieder; Albrecht, Der Jüngere Titurel, in: Der Gral. Artusromantik in der Kunst des 19. Jahrhunderts. Ausstellungskatalog des Bayerischen Nationalmuseums, hg. von Reinhold Baumstark und Michael Koch, mit Beiträgen von Oswald Georg Bauer etc., Köln 1995, S. 134-141.
  • „Accende lumen sensibus“: Illustrations of the Sherborne Missal interpreting Pentecost
    in: word & image 10, 1994, S. 230-259.
  • Flechtornament, IV. Fußböden in Mittelalter und früher Neuzeit, Sp. 871-873;
    und VI. Ausstattung von Sakralbauten, Sp. 896-910,
    Floire und Blancheflor, Sp. 1293-1306,
    Flora (gemeinsam mit Julius Held), Sp. 1306-1348,
    Gebote, zehn (in Vorbereitung),
    Gestus (in Vorbereitung),
    Gral (in Vorbereitung),
    in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 9f.
  • Affektenlehre 2. Kunst,
    in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Stuttgart und Weimar 2005, Sp. 88-90.
    Gestik,
    in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart und Weimar 2006, Sp. 754-758.
    Malerei,
    in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Stuttgart und Weimar 2007, Sp. 1128-1146.
  • Jakobsleiter, S. 349-350,
    Kreuzallegorie, S. 660-663,
    Kreuzweg, S. 671-672,
    in: Marienlexikon, hg. i. A. des Institutum Marianum Regensburg e. V. von Remigius Bäumer und Leo Scheffczyk, Bd. 3, St. Ottilien 1991.
  • Vaterunser-Illustrationen, S. 566.
    in: Lexikon der Kunst, Bd. 7, Leipzig 1994.
  • Jesus Christus: VI. Jesus Christus in künstlerischer Darstellung,
    1. Bildende Kunst, b) Mittelalter bis Gegenwart, Sp. 489-495.
    in: Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage, hg. Von Hans Dieter Benz, Don S. Browning, Bernd Janowski und Eberhard Jüngel, Bd. 4, Tübingen 2001.
    Salome, Tochter der Herodias,
    in: ebendort.
  • Das gewohnte Bild, in: Friedhelm Falke. Das gewohnte Bild (Katalog zur Ausstellung in Bonn, Villa Faupel, 15.02.-31.03.2008), Bonn, 2008, S. 3-6.
  • Günter Fruhtrunk, in: Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum. Campusmuseum. Sammlung Moderne, hg. von Friederike Wappler und Richard Hoppe-Sailer, Düsseldorf 2008, S. 42f.
  • Magnus Neumeyer (*1964), in: Bon direct. Victor Bonato, Magnus Neumeyer, Horst Rave im Bonner Kunstverein 1.3.-23-4.2000.
  • Ratio & Poesie, Astrid Gerhartz (*1962), Ausstellung Porzellan, Ratio & Poesie, 18.11.-22.12.2201, Galerie Barthels – Zeitgenössische Kunst, Mönchengladbach, Mönchengladbach 2001.
  • Mittelalterbilder im Nationalsozialismus
    hg. von Maike Steinkamp und Bruno Reudenbach (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte. Studien, Theorien, Quellen; IX), Berlin (Akademie Verlag) 2013, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 4 [15.04.2016]
  • Vieldeutige Signaturen. Die Unterschrift des Künsters (Karin Gludovatz, Fährten legen – Spuren lesen. Die Künstlersignatur als Poietische Referenz, München 2011), in: Kunstchronik 66, 2013, S. 82-85.
  • Aby Warburg, Werke in einem Band. Auf der Grundlage der Manuskripte und Handexemplare herausgegeben und kommentiert von Martin Treml, Sigrid Weigel und Perdita Ladwig, Berlin (Suhrkamp Verlag) 2010; Die entfesselte Antike. Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel in Hamburg, von Marcus Andrew Hurttig, hg. von Thomas Ketelsen und Andreas Stolzenburg (Publikation anlässlich der Ausstellung, Hamburger Kunsthalle, 27. März bis 26. Juni 2011; Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, 1. März bis 27. Mai 2012), Hamburg 2011, in: Mittellateinisches Jahrbuch 47, 2012, S. 479-482.
  • Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kunstgeschichte und Geschichte, hg. von Hans-Joachim Krause und Andreas Ranft (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philosophisch-historische Klasse, Bd. 81, Heft 3, in: Zeitschrift für historische Forschung 39, 2012 (Heft 2), S. 274f.
  • Sandro Botticelli and Herbert Horne. New Research, hg. von Rab Hatfield (The Villa Rossa Series, 5), Florenz 2009, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 73, 2010, S. 587-591.
  • Theo Steiner, Duchamps Experiment. Zwischen Wissenschaft und Kunst.
    München (Wilhelm Fink Verlag) 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 12 [15.12.2007]
  • Gerald Schröder, „Der kluge Blick“. Studien zu den kunsttheoretischen Reflexionen Francesco Bocchis (Studien zur Kunstgeschichte, 148), Hildesheim 2003, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 30/2, 2006, S. 179-181.
  • Francis W. Kent, Lorenzo de’ Medici and the Art of Magnificence (The John Hopkins Symposia in Comparative History, 24), Baltimore 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 11 [15.11.2005]
  • Deutsche Handwerker, Künstler und Gelehrte im Rom der Renaissance. Akten des interdisziplinären Symposions vom 27. und 28. Mai 1999 im Deutschen Historischen Institut in Rom, hg. von Stephan Füssel und Klaus A. Vogel (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung, Bd. 15/16), Wiesbaden 2000/01, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 29/2, 2005, S. 170-173.
  • Die Kunstliteratur der italienischen Renaissance. Eine Geschichte in Quellen, hg. von Ulrich Pfisterer, Stuttgart 2002, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 29, 2005, S. 72-74.
  • Wege zur Renaissance. Beobachtungen zu den Anfängen neuzeitlicher Kunstauffassung im Rheinland und in den Nachbargebieten um 1500, hg. von Norbert Nußbaum, Claudia Euskirchen und Stefan Hoppe (Sigurd Greven-Kolloquium zur Renaissanceforschung), SH-Verlag, Köln 2003, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 75, 2004, S. 273-275.
  • Bilderzählungen – Zeitlichkeit im Bild, hg. von Andrea von Hülsen-Esch, Hans Körner und Guido Reuter (Europäische Geschichtsdarstellungen, hg. von Johannes Laudage, Bd. 4), Köln, Weimar, Wien 2003, in: sehepunkte 4 (2004) Nr. 10 [15.10.2004]
  • Werner Jacobsen, Die Maler von Florenz zu Beginn der Renaissance (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Vierte Folge, Bd. 1), München und Berlin 2001, in: sehepunkte 2 (2002), Nr. 12 [15.12.2002]
  • Katia Marano, Apoll und Marsyas. Ikonologische Studien zu einem Mythos in der italienischen Renaissance (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVIII: Kunstgeschichte, Bd. 324), Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1998 (zugleich Diss. phil. Marburg 1993), 11 Schwarzweiß-Abbildungen, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 24, 2000, Heft 1, S. 78-81.
  • Stefan Germer, Kunst – Macht – Diskurs. Die intellektuelle Karriere des André Félibien im Frankreich von Louis XIV. München 1997. 632 Seiten, 73 sw-Abb. (Habilitationsschrift Bonn 1994), in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 2000, S. 278-281.
  • Arturo Schwarz, The Complete Works of Marcel Duchamp. Third Revised and Expanded Edition. 974 Seiten, 222 Tafeln mit Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen sowie vielen weiteren Schwarz-Weiß-Abbildungen, in: Kunstchronik 51, Heft 11, November 1998, S. 544-551.
  • Karen Lee Bowen, Christopher Plantin’s books of Hours: illustration and production (Bibliotheca Bibliographica Neerlandica, vol. XXXII), Nieuwkoop (De Graaf Publishers) 1997, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 22, 1998, Heft 3, S. 135-138.
  • Christoph Emmendörffer, Hans Kemmer. Ein Lübecker Maler der Reformationszeit, Leipzig 1997. 84 Schwarzweiß-Abbildungen und 28 Farbtafeln, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 22, 1998, Heft 1, 1998, S. 27-30.
  • Het Utrechts Psalter. Middeleeuwse meesterwerken rond een beroemd handschrift. Museum Catharijneconvent Utrecht & Universiteitsbibliotheek Utrecht. 31. August bis 17. November 1996, in: Kunstchronik 50, 1997, S. 257-263.
  • Schatz aus den Trümmern. Kolloquium zum Gertrudschrein im Schnütgen-Museum am 5. Februar 1996 aus Anlaß der Ausstellung Schatz aus den Trümmern. Der Silberschrein von Nivelles und die europäische Hochgotik, Köln, Schnütgen-Museum, 24. November 1995 bis 11. Februar 1996; – Un trésor gothique. La châsse de Nivelles, Paris, Musée national du Moyen Age – Thermes de Cluny, 13. März bis 10. Juni 1996, in: Kunstchronik 49, 1996, S. 181-189.
  • La prima donna del mondo. Isabella d’Este. Fürstin und Mäzenatin der Renaissance. Wien, Kunsthistorisches Museum. 13. Februar – 29. Mai 1994, in: Kunstchronik 47, 1994, S. 685-690.
  • Charles Dempsey, The Portrayal of Love. Botticelli’s Primavera and Humanist Culture at the Time of Lorenzo the Magnificent. Princeton, New Jersey (University Press) 1992, in: Kunstchronik 47, 1994, S. 96-104.