In Kooperation mit dem Josef Albers Museum Quadrat Bottrop, 22.10.2023–03.03.2024
Aktuelles
Donnerstag, 26.10.2023, 18-19 Uhr, Vortrag
»In der Werbung sind wir Puppen, im Betrieb
in Leichtlohngruppen«. Fotografien von (Care-)Arbeit im Ruhrgebiet
Dr. Kathrin Rottmann, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-
Universität Bochum
Sonntag, 29.10.2023, 14-15 Uhr, Themenführung
Care-Arbeit in der Kunst Osteuropas
Dr. Friederike Sigler, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität
Bochum
Sonntag, 5.11.2023, 14-15 Uhr, Themenführung
Was kann die Hausfrau? Hausarbeit als künstlerische Technik
Prof. Dr. Änne Söll, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität
Bochum
Sonntag, 12.11.2023, 14-15 Uhr, Themenführung
Care-Arbeit in der Kunst aus Lateinamerika
Tonia Andresen, Kunstgeschichtliches Institut, Ruhr-Universität
Bochum
Donnerstag, 7.12.2023, 18.30 Uhr Filmabend im Filmforum, Bottrop
Frauen-Leben (1980), R. Christa Donner, Gabriele Voss
Ilse Kibgis, Gelsenkirchen, Gedichte (1989), R. Christoph
Hübner, Gabriele Voss
Im Anschluss Gespräch mit der Filmemacherin Gabriele Voss
Sonntag, 14.1.2024, Diskussion
Wer macht die Care-Arbeit?
mit Prof. Dr. Diana Lengersdorf, Prof. Dr. Helma Lutz, Dr. Evke Rulffes,
moderiert von Prof. Dr. Änne Söll, Kunstgeschichtliches Institut,
Ruhr-Universität Bochum
Sonntag, 28.1.2024, 14-15 Uhr, Gesprächsrunde
Wer sich nicht bewegt, spürt ihre Fesseln nicht
Antirassistische Arbeitskämpfe koreanischer Frauen in der
BRD, mit Kook-Nam Cho-Ruwwe, Suza Husse und Jinran Ha
Sonntag, 25.2.2024, 14-15 Uhr Themenführung
Kunst und Feminismus im Italien der 1970er Jahre
Dr. Maria Bremer, Kunstgeschichtliches Institut der Ruhr-Universität
Bochum und Dr. Giorgia Gastaldon, Dipartimento di
Scienze Umanee dell’Innovazione per il Territorio, Università
degli studi dell’Insubria Como (IT)