Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Stephanie Marchal
  • Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Kunstkritik
  • Feminismus
  • Schreibpraktiken (Critical Fiction, Ficto-criticism, Artwriting)
  • Schnittstellen von Wissenschaft, Kunst und Literatur

Seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Stephanie Marchal an der Ruhr-Universität Bochum. Von 2016 bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ an der Leuphana Universität Lüneburg. 2020 Promotion mit einer Arbeit zur Figur der fiktiven Kunstkritkerin „Madame Realism“, ein Geschöpf der US-amerikanischen Autorin Lynne Tillman. 2006–2009 schloss sie ihr Bachelorstudium der Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Filmästhetik an der Philipps-Universität Marburg und der University of Oslo ab. Im Anschluss studierte sie Kunstwissenschaft, Philosophie und Medienkunst an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe sowie an der New School, New York. Während ihres Studiums war sie u.a. beim Badischen Kunstverein Karlsruhe, Printed Matter Inc., C/O Berlin und dem Internationalen Forum des Jungen Films der Berlinale tätig. Sie ist Gründungsmitglied des FAK (Feministisches Arbeitskollektiv), das sich 2012 an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe gründete und u.a. das Magazin „Body of Work“ (2015) publizierte. Gemeinsam mit Laura Kowalewski und Oona Lochner gründete sie 2016 „From Where I Stand“; sie organisieren Workshops zu feministischen Schreib- und Kritikpratiken. Sie ist als Kunstkritikerin (u.a. frieze, Texte zur Kunst) und als freie Autorin für Hörspiele und das Theater tätig (u.a. Deutschlandfunk Kultur, WDR3, Badisches Staatstheater).

  • „Im Zeichen des Zweifel(n)s: Madame Realism oder: Die Funktion der Fiktion in der Kunstkritik“ (in Vorbereitung, Edition Metzel, 2022).
  • Critique: The Stakes of Form, edited by Sami Khatib, Holger Kuhn, Oona Lochner, Isabel Mehl, Beate Söntgen, 2020, Zürich / Berlin: diaphanes.
  • Fictional Art Critique, zu Lynne Tillman’s The Matisse Pages from Madame Realism’s Diary; in: Why Art Criticism?, Julia Voss, Beate Söntgen (Hrsg.), Hatje Cantz, Berlin (in Vorbereitung, erscheint im Oktober 2021)
  • mit Oona Lochner: Lonzi Lesen; in: Carla Lonzis Kunstkritiken, Giovanna Zapperi, Susanne Leeb, Sabeth Buchmann (Hrsg.), bbooks, Berlin (in Vorbereitung, erscheint 2021).
  • mit Beate Söntgen: How Bad Was He? Let Me Count the Ways: Auguste Renoir and His Critics of the 1980s. Isabel Mehl and Beate Söntgen in conversation; in: Stephanie Marchal, Beate Söntgen, Hubert Locher, Melanie Sachs, Elisabeth Heymer (Hrsg.): Judgment Practices in the Artistic Field, in der Reihe Kunstkritische Praktiken, Bd. 2, Verlag Silke Schreiber, Edition Metzel, München (erscheint 2021).
  • Short Cuts, über Faux Pas. Selected Writings and Drawings (2020) von Amy Sillman, Texte zur Kunst, Berlin, Januar 2021: https://www.textezurkunst.de/articles/isabel-mehl-short-cuts/
  • Feedback Systems. Artwriting as Critique?, S. 175–183; in: Critique: The Stakes of Form, Sami Khatib, Holger Kuhn, Oona Lochner, Isabel Mehl, Beate Söntgen (Hrsg.), diaphanes, Zürich / Berlin, 2020 (Peer-Reviewed).
  • On Slowing Down and Not Being Shy. A Conversation Between Chris Kraus and Isabel Mehl, S. 185–196; in: Critique: The Stakes of Form, Sami Khatib, Holger Kuhn, Oona Lochner, Isabel Mehl, Beate Söntgen (Hrsg.), diaphanes, Zürich / Berlin, 2020 (Peer-Reviewed).
  • Blind Spots on the Move, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 2020: https://newalphabetschool.hkw.de/blind-spots-on-the-move/
  • Die Ich-Funktion, Texte zur Kunst, Berlin, September 2019: https://www.textezurkunst.de/articles/die-ich-funktion/
  • Poetische Sezierungen, S. 214–217; in: Texte zur Kunst, Heft Nr. 115, Berlin, September 2019.
  • Why Is Kathy Acker So Maddeningly Difficult to Memorialize?, frieze, London, April 2019: https://www.frieze.com/article/why-kathy-acker-so-maddeningly-difficult-memorialize
  • Lynne Tillman’s Critical Fictions. Fragments from an Encounter between Isabel Mehl and Lynne Tillman, S. 98–107; in: PROVENCE Report, Spector Books, Leipzig, Herbst/Winter, 2018/19.
  • Travelling to Greece. A Written Correspondence. mit Oona Lochner – Brand New Life Magazine, Zürich, 2018: https://brand-new-life.org/b-n-l/travelling-to-greece-en-us/
  • „Überlast“ und Emanzipation. Ich weiss nicht, ob mein Stand es erlaubt, S. 210–214; in: Texte zur Kunst, Heft Nr. 108, Berlin, Dezember 2017.
  • A Collaborative Glossary / From Where I Stand, mit Laura Kowalewski und Oona Lochner, Feministische Studien, Berlin, August 2017: https://blog.feministische-studien.de/2017/08/a-collaborative-glossary-from-where-i-stand.
  • #ilovedick – Selfies mit Textreferenz – Pop-Zeitschrift. Kultur und Kritik Performance, Siegen, Juni 2017: https://pop-zeitschrift.de/2017/06/16/social-media-junivon-isabel-mehl16-6-2017/
  • Kunstkritik im Zeichen des Zweifel(n)s, Vortrag, Hochschule für Gestaltung Karlsruhe/ZKM, 16.05.2019.
  • Tryout Vol. 1, Lesung mit Lotte Warnsholdt, Projektraum muhry, Hamburg, 30.08.2019.
  • Give me a break, an epistemological break, she declared, Vortrag, Association for Art History’s Annual Conference, University of Brighton, Sektion: Fiction with footnotes: Writing art history as literary practice, 05.04.2019.
  • Workshop mit Terra Critica: Cultures of Critique, Input und Gespräch, Utrecht University, Utrecht, 8.-9.11.2018.
  • The Voices Within: Splitting Subjectivity in the Art Criticism of Jill Johnston and Lynne Tillman, Vortrag mit Oona Lochner, Sixth Feminist Art History Conference, Katzen Arts Center, American University, Washington D.C., 29.09.2018.Ich stehe normalerweise um 5 oder 5.15 auf, Gespräch mit Oona Lochner über kollaborative Arbeitsformen, Kunsthaus Glarus, 24.02.2018.
  • „Positive“ Kritik: Reflexionsmodi in Künsten, Wissenschaften und sozialen Praktiken, Vortrag mit Rebecca Ardner, Elisabeth Heymer, Oona Lochner, Isabel Mehl, Alia Rayan, Heiko Stubenrauch, Universität Bamberg, 25.11.2017
  • my form is myself. Workshop und Lesung mit Chris Kraus, Panelteilnehmerin, Workshop-Input, Literaturfestival, Bauhaus-Universität Weimar, 28.08.2017.
  • Die Verbindung von Fiktion und Kunstkritik als feministische Praxis (am Beispiel von Lynne Tillman), Rhetorik(en) der Literaturwissenschaft, Summer School, Friedrich Schlegel Graduiertenschule/Freie Universität Berlin, 23.-30.07.2017.
  • From Where I Stand meets Pact of Silence – How to break it?, organisiert von Rebecca John, Oona Lochner, Isabel Mehl, Nele Wulff, Vortrag und Workshop von Arnika Ahldag und Meenaskshi Thirukode, 16.04.2021, 28./30.04.2021, 05./07.05.2021 (online).
  • Stakes of Form (Konzept und Durchführung der Sektion mit: Holger Kuhn, Oona Lochner, Nadine Schiel, Beate Söntgen, Heiko Stubenrauch), Teilnehmerinnen: Birgit Kaiser, Bettine Menke, Kathrin Thiele, Lynne Tillman; im Rahmen der Konferenz Critical Stances, Leuphana Universität Lüneburg , 21.–23.06.2018
  • From Where I Stand. Feminist Art/Writing: Genealogies, Subjectivities, and Critique (Konzept und Durchführung mit Oona Lochner und Laura Kowalewski): From Where I Stand #1– Kollaboration; Diskussion und Workshop mit Jessica Gysel und Katja Mater (Girls Like Us) und Victoria Horne (Northumbria University) und Amy Tobin (Goldsmiths College), Leuphana Universität Lüneburg, Kunstraum, 01.06.2017
  • From Where I Stand #2 – Zwischen Theorie und Pose; Lesung und Diskussion mit Karolin Meunier und Martina Kigle, Leuphana Universität Lüneburg, Kunstraum , 09.11.2017
  • Chiara Vista (Kurzfilm, 25min.), mit Alina Schmuch, 2021.
  • Pamelas Potentiale – Zauber, Flöte, Deluxe (Hörstück, 60min.), mit Pauline Jacob und Georg Conrad WDR, 2020.
  • Drifting Labyrinths (Kurzgeschichten), Künstlerinnenpublikation von Sascia Reibel: Zwischen fünf und neun, 2019.
  • Wir – Viele (Hörstück), mit Pauline Jacob und Georg Conrad, deutschlandfunk Kultur, 2018.
  • Light blue clouds bounce against my windows and make soft noises (Kurzgeschichten), Künstlerpublikation HIMI CITY mit Wataru Murakami und Jan Kieswetter, 2016.
  • For the First Time, Co–Autorin und Entwicklung/Umsetzung des musikalischen Konzeptes als DJane (mit Suan Funk) für das Stück For the First Time am Staatstheater Karlsruhe, Regie: Anna-Beata Schmutz, 2016.
  • The dogs look lonely and expensive here (Kurzfilm, 13min.), 2015.
  • correspondence; a (Kurzfilm, 12min.), 2013.
  • Rückprojektion (Kurzfilm, 14min.), 2011.
  • Artist Residency im Kunstraum Tosterglope, mit Alina Schmuch, August 2020.
  • Artist Residency der Boghossian Foundation an der Villa Empain, Brüssel, Februar/März 2020.
  • PROMOS-Stipendium für eine zweimonatige Assistenz bei Printed Matter Inc., New York City, 2014.
  • Robert M. Youngson Award for Experimental Filmmaking für den Kurzfilm correspondence; a, 2014.
  • Stipendium der Gesellschaft zur Förderung der Kunst und Medientechnologie e.V.
    für das Projekt FAK–FeministischesArbeitsKollektiv, 2013.
  • Baden-Württemberg Stipendium für ein Auslandssemester an der New School, New York City, 2013