Oberrat a.Z.

Sprechstunde
Mo., 15-16 Uhr (per Zoom); Fr. 15-16 Uhr (Büro Prof. Jöchner); Terminbuchung über Moodle

  • Architektur des römischen Barock
  • Francesco Borromini
  • Formengeschichte und Theorie des Architekturdetails
  • Ikonographie sakraler Bauornamentik
  • Entwicklungsgeschichte, Gestaltung und Anbringungskontexte von Wappen im frühneuzeitlichen Rom
  • Adolph Menzel und das historisierende Genrebild

2000–2005 Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Mittelalterlichen und Neueren Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2005–2007 Doktorandenstipendiat der Max-Planck-Gesellschaft an der Bibliotheca Hertziana. 2007–2008 in Vertretung persönlicher Assistent von Prof. Dr. Sybille Ebert-Schifferer. 2008–2009 Mitarbeiter am Projekt „Lineamenta. Eine Forschungsdatenbank für Architekturzeichnungen“. Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kunstgeschichte der Universität Bonn von April 2010 bis März 2012. 2012 Promotion mit einer Arbeit zum Architekturdetail im Werk Francesco Borrominis. 2012–2014 Wissenschaftlicher Assistent an der Bibliotheca Hertziana; 2014–2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Akademischer Rat a.Z.) am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn. Danach Lehraufträge ebenda. Habilitationsprojekt zur Gattung des historisierenden Genrebilds im Werk Adolph Menzels. Im Sommersemester 2022 Gastprofessur am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Wien.

Das Architekturdetail bei Borromini. Form, Variation und Ordnung (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, 37), München 2015.

Praemia caelestia. Alcune osservazioni sulla corona come simbolo religioso nell’opera di Francesco Borromini, in: Atti del convegno internazionale Francesco Borromini 1599–1667 (Vatikanstadt, Musei Vaticani, 2017) (im Druck).

In Architektur gebannte Figur. Die Michelangelo-Rezeption Borrominis am Beispiel der termini, in: Georg Satzinger / Sebastian Schütze (Hgg.), Antworten auf Michelangelo (Akten der Tagung 2015, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn; Tholos, 12), Münster 2020, 109–134.

Monochromie und Material als Bedeutungsträger in den Architekturen Borrominis, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 82.2019, 377–399.

Ein Bestandskatalog als Handbuch und Quellenkunde. [Rezension von] Eduard Isphording, Mit Richtscheit und Zirkel. Kommentiertes Bestandsverzeichnis der Architekturtraktate, Säulenbücher, Perspektiv- und Baulehren, Musterbücher und Ansichtenwerke bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg 2014, in: AKMB-News, 20 (2014), Heft 2, S. 63f.

„Palazzo della Consulta”, „Palazzo di Giustizia”, in: Christina Strunck (Hg.), Rom. Meisterwerke der Baukunst von der Antike bis heute. Festgabe für Elisabeth Kieven, Petersberg 2007, S. 437‒439, 493‒496.

Lehre
  • Lektürekurs + Übung vor Originalen: Architekturtraktate und Tafelwerke zur Baukunst + Sehen und Verstehen von Architektur zwischen Rhein und Ruhr
  • Grundseminar: Museen, Opernhäuser, Fabriken…: neue Bauaufgaben im 19. und frühen 20. Jh.
  • Hauptseminar: Manieristische Architektur in Europa