Durch zusätzliches Auswählen der Kategorie „Super-News“ erscheint der Beitrag direkt ganz oben auf der Startseite unterhalb des Bild-Sliders im farbigen Feld. Hier werden die letzten 3 Beiträge (je nach gewählter Einstellung) angezeigt.
Am 27.4. findet um 14:00 Uhr (s.t.) eine Infoveranstaltung zum Thema der mündlichen Modulabschlussprüfungen über Zoom statt. In diesem Zusammenhang können Sie auch Ihre individuellen Fragen stellen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein (Zoom-Link im Moodle-Kurs Nachrichtenforum Kunstgeschichte).
Wir suchen zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (m/w/d) mit kunstgeschichtlichem oder bildwissenschaftlichem Schwerpunkt und Interesse an politischen, bild-, rechts- oder wissenschaftshistorischen Fragestellungen sowie an interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit.
Liebe Erstsemester-Studierende des Faches Kunstgeschichte,
wir möchten Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung einladen, um das Kunstgeschichtliche Institut kennenzulernen:
Mi., den 12. April, um 10.00 Uhr s.t. in Raum GA 03/49
Als Erstsemester belegen Sie das Einführungsmodul 1 mit folgenden drei Pflichtveranstaltungen:
040605: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte (Carolin Behrmann/ Stephanie Marchal) (Di. 14-16, HGA 30, Beginn: 18. April) 040610: Propädeutikum: Bildkünste (Maria Bremer) (Mo. 16-18, GA 03/49; Beginn: 17. April) 040611: Propädeutikum: Architektur (Yvonne Northemann) (Mo. 12-14, GA 03/49; Beginn: 17. April)
Begleitend zu der Einführung in das Studium der Kunstgeschichte findet ein Tutorium am Mi. 10-12, GA 03/49; Beginn 19. April (Nico Kröger) statt, welches Sie auf die Anforderungen des kunstgeschichtlichen Studiums vorbereiten und Ihnen bei den ersten Schritten in Ihrem neuen Studium helfen soll. Die Teilnahme wird empfohlen, um die Inhalte der Einführung in das Studium der Kunstgeschichte zu vertiefen und Grundkenntnisse in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu erlangen. Die Anmeldung erfolgt nicht über eCampus, sondern über Moodle.
Sie können das Modul komplett im Sommersemester 2023 abschließen oder aber über zwei Semester strecken. Wichtig!: Über Inhalte, Verlauf und Anforderungen der oben angegebenen Pflichtveranstaltungen können Sie sich auf unserer Homepage im kommentierten Vorlesungsverzeichnis informieren, das ständig aktualisiert wird: https://kgi.ruhr-uni-bochum.de/studium/vorlesungsverzeichnisse/
Bei Fragen zur Studienorganisation wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Kunstgeschichte:
Grundsätzlich ist unsere Homepage eine erste Anlaufstelle. Machen Sie sich mit den Informationen auf den Seiten vertraut: https://kgi.ruhr-uni-bochum.de
2. Anmeldung zu den Pflichtveranstaltungen (01.03.-14.04.2023):
Sie melden sich für die Veranstaltungen über eCampus an: https://www.ruhr-uni-bochum.de/ecampus/ecampus-webclient/login_studierende.html Nachdem Sie sich mit Ihren Login-Daten erfolgreich angemeldet haben, können Sie die Veranstaltungen über die Schlagwortsuche oder Veranstaltungsnummer unter der Rubrik Vorlesungsverzeichnis ermitteln. Folgen Sie dann den Hinweisen zur Einschreibung, die Sie unter dem Kurztext einer jeweiligen Veranstaltung finden. Haben Sie sich in die Veranstaltungen eingeschrieben, können wir Sie über Ihre RUB-Adresse erreichen.
3. Lernplattform Moodle und Passwörter für die Veranstaltungen:
Es ist nicht notwendig, einen neuen Zugang anzulegen. Ihr Anmeldename bei Moodle ist identisch mit Ihrer Login-ID an der RUB. Gleiches gilt für das Passwort. Geben Sie im Feld unter Kurssuche bitte den Titel der Veranstaltung oder die Veranstaltungsnummer ein. Sie werden dann auf die Anmeldeseite des Kurses geleitet. Die Kurse sind verschlüsselt. Ihnen werden die Passwörter kurz vor Beginn der Seminare über Ihre RUB-Adresse zugesandt, falls Sie sich in eCampus angemeldet haben.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start!
http://kgi.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/05/KGI_Logo.svg00Yvonne Northemannhttp://kgi.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/05/KGI_Logo.svgYvonne Northemann2022-09-20 15:53:432023-04-10 18:40:14Informationen für Erstsemester-Studierende SoSe 2023