Doc-Kolloquium Prof. Jöchner am 23.06.2023, 17 Uhr

Anna-Lina Heimrath/Pia Kepp: Raumerschließung und Segregation mittels Infrastruktur? Togo (1884-1914) und Leipzig (ab 1830)

Tagung: Mit allen Sinnen: Biodiversität sehen, hören, riechen. Aisthetiken der Vielfalt

11.05.–13.05.2023 in Oberelsbach, Umweltbilddungsstätte Rhöniversum
Vortrag von Carolin Behrmann am 11.05. um 16.00 Uhr (Zoom): Menagerie, multispecies und communitas.

Download Flyer der Veranstaltung

27.4., 14 Uhr – Mündliche Prüfungen (MAP) Infoveranstaltung

Am 27.4. findet um 14:00 Uhr (s.t.) eine Infoveranstaltung zum Thema der mündlichen Modulabschlussprüfungen über Zoom statt. In diesem Zusammenhang können Sie auch Ihre individuellen Fragen stellen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein (Zoom-Link im Moodle-Kurs Nachrichtenforum Kunstgeschichte).

Tutorium zum Erstellen von Hausarbeiten im Fach Kunstgeschichte

PROGRAMM

1. Sitzung
Montag, der 27. Februar 2023, 11 c.t. im Raum GA 6/62
Wie gehe ich eine wissenschaftliche Hausarbeit an? – Allgemeine Einführung/ Das Finden einer konkreten These bzw. einer Fragestellung

2. Sitzung
Dienstag, der 28. Februar 2023, 10 c.t., Treffpunkt im Eingangsfoyer der UB (Universitätsbibliothek)
Wie stelle ich die Recherche an und wie finde ich die richtige Literatur? – Datenbank- und Literaturrecherche

3. Sitzung
Dienstag, der 7. März 2023, 11 c.t. im Raum GA/62
Wie gliedere ich meine Hausarbeit sinnvoll und zielführend? – Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit sowie weitergehende Fragen

Zur Anmeldung bitte eine E-Mail an senden. Dabei bitte das Thema der anstehenden Hausarbeit, das dazugehörige Seminar und das aktuelle Studiensemester nennen. Außerdem werden die Teilnehmer*Innen darum gebeten anzugeben, was sie vom Tutorium erwarten und welche Fragen für sie von besonderer Relevanz sind.

Infoveranstaltung mdl. Modulabschlussprüfung & eCampus

Am 9.12. und 14.12. finden Infoveranstaltungen zum Thema der mündlichen Modulabschlussprüfungen statt, jeweils einmal in Präsenz und einmal über Zoom. Inhaltlich werden beide Veranstaltungen die gleichen Themen behandeln.

Im Anschluss werden wir die Gelegenheit haben, dass Sie Hilfestellungen bei der Zusammenfassung Ihrer Module in eCampus erhalten.

Termine:

Freitag, 9.12. um 12 Uhr s.t. über ZOOM (Link im Moodle-Kurs Nachrichtenforum Kunstgeschichte)

Mittwoch, 14.12. um 16 Uhr s.t. in PRÄSENZ, in Raum GA 6 / 62.

An beiden Terminen beginnen wir mit allgemeinen Infos und Fragen zu den Prüfungen und schließen dann die Anleitung zur Zusammenfassung der Module an. Bitte bringen Sie bei Bedarf für letzteres ein entsprechendes Endgerät mit.

Freie Plätze in „Italienisch für Geisteswissenschaften“

Im Optionalbereich sind noch freie Plätze im Modul Italienisch für Geisteswissenschaften:

040308 Grammatikalische und phonetische Grundlagen, Mo 18:00h – 20:00h, online-Veranstaltung
040309 Lektüreübung und Wortschatz, Mi 18:00h – 20:00h, online-Veranstaltung

Das Anmeldeverfahren ist zwar abgelaufen, Sie können sich aber direkt bei Frau Gostoli 
melden:

Erstellung oder Freischaltung von Nutzer:innenkonto beim digitalen Bildarchiv „prometheus“

Für alle Studierenden am Kunstgeschichtlichen Institut der RUB besteht die Möglichkeit, ein Nutzer:innenkonto für das digitale Bildarchiv „prometheus“ einrichten oder verlängern zu lassen. Bitte senden Sie hierzu eine kurze Mail mit aktueller Studienbescheinigung an: .

Empfehlung für den Ergänzungsbereich

050466 „Frauenkünste“ im Druck. Europäische Modelbücher der frühen Neuzeit und die Darstellung textiler Künste in der Vormoderne

In den aufwändigen Kunst- und Materialbeschreibungen der mittelalterlichen Literatur spielen Künstlerinnen in der Regel eine untergeordnete Rolle. Wenn jedoch von ihnen erzählt wird, ist ihnen in der Regel der Bereich der Textilkünste zugeordnet. Mittelalterliche Adaptationen des Arachne- oder Philomenamythos, Erzählungen von Maria als Handarbeiterin oder von Feen, die Mäntel oder Wandbehänge weben, berichten von weiblicher Artistik, doch geschieht dies zumeist ohne sie auch durch entsprechendes Hintergrundwissen zu konkretisieren.

Das Seminar will – vor der Folie dieser älteren erzählenden Tradition – Konkretisierungen von textiler Kunstfertigkeit in den Blick nehmen. Es fokussiert dabei auf denjenigen Moment in der Kunst-, Literatur- und Kulturgeschichte, an dem die Textilarbeit nicht mehr nur mündlich als Werkstattwissen weitergegeben oder als Mythos erzählt, sondern im Druck veröffentlicht wird. Die sogenannten ‚Modelbücher‘ entstehen dabei im 16. Jahrhundert als eine europäische Text- und Buchgattung, die nicht nur entsprechende Vorlagen bereithält, sondern die in Vorworten und beigegebenen Gedichten zugleich die literarische Modellierung von ‚Frauenkünsten‘ fortsetzt.

Das Seminar wird – nach einer ersten vorbereitenden Phase, die einer Einarbeitung in die oben genannte ältere literarische Tradition gilt – diese europäischen Modelbücher vergleichend in den Blick nehmen, weshalb wir in einer dreiergruppe von Dozent:innen aus Kunstwissenschaft, Romanistik und/ Germanistik antreten wollen.

Forschungsliteratur wird im Moodle zur Verfügung gestellt.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung vom 11.-13. Januar 2023 in Präsenz statt (bitte planen Sie ‚ganztägig‘). Vorbereitende Termine (obligatorisch!) finden als hybride Veranstaltung jeweils am Freitag, den 16. Dezember sowie am 18. November, 2. Dezember und 16. Dezember, 14-16.00 Uhr statt.

Begrüßung der neuen Masterstudierenden

am 12.04., um 14.00 Uhr auf der Ebene GA 2 (Süd) im Kunstgeschichtlichen Institut

Alle neuen Masterstudierende sind herzlich eingeladen zu diesem informellen Get-together, das dem wechselseitigen Kennenlernen dient.