Wir suchen zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen (m/w/d) mit kunstgeschichtlichem oder bildwissenschaftlichem Schwerpunkt und Interesse an politischen, bild-, rechts- oder wissenschaftshistorischen Fragestellungen sowie an interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit.
Für die Betriebseinheit Kunstsammlungen Moderne und Situation Kunst I wird eine Studentische Hilfskraft (SHK) mit einem Arbeitsumfang von 7 Std./Woche eingestellt. Dienstbeginn ist voraussichtlich der 01.05.2023, Einsatzort die Situation Kunst (für Max Imdahl) in Bochum-Weitmar. Die Stelle ist auf sechs Monate befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung.
Die Studentische Hilfskraft (SHK) wird die Museumsarbeit in der Situation Kunst unterstützen. Dazu gehören Übernahmen von Aufsichtsdiensten, die Kommunikation und Vermittlung von Werken des Museums als „Artspeaker“ vor Ort und in social media, die Übernahme von öffentlichen und privaten Führungen sowie die Mitarbeit bei museumsspezifischen Aufgaben.
Bewerberinnen und Bewerber am Anfang der Bachelorphase des Studiums reichen ihre Bewerbung bis zum 07.04.2023 ein. Bitte adressieren Sie ihr Schreiben per E-Mail an die Kuratorin der Stiftung Situation Kunst, Dr. Eva Wruck (E-Mail-Adresse: ) und hängen Ihre Bewerbung als eine PDF an. Wir bitten Sie um Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und einer Telefonnummer, um Sie zu Auswahlgesprächen bitten zu können. Die Gespräche finden voraussichtlich am 12. April statt.
Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:
Motivationsschreiben
Tabellarischer Lebenslauf mit Angabe von Fremdsprachenkenntnissen
Abiturzeugnis in Kopie
Gegebenenfalls Arbeitszeugnisse
Leistungsnachweise im Fach Kunstgeschichte in Kopie
http://kgi.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/05/KGI_Logo.svg00Annabella Ernsthttp://kgi.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/05/KGI_Logo.svgAnnabella Ernst2023-03-24 14:46:592023-03-24 14:47:04Studentische Hilfskraft (SHK) zu 7 Std./Woche für Situation Kunst (für Max Imdahl) in Bochum-Weitmar
Professorship (W3) “Curating Digital Objects of Cultural Knowledge and Memory” (m/f/d)
Based at the Institute of Art History (kgi) at the Ruhr University Bochum, this full-time position is aimed at scholars of exceptional caliber who contribute a distinctive body of work to the field of digital curatorial practices and their epistemic, ethical, political and social implications. The professorship will focus on the question of how digital storage and display techniques affect the epistemic status, political significance, and ethical evaluation of objects that form cultural knowledge and memory. A further point of investigation will be the question of how virtual objects are represented and displayed as cultural objects of knowledge and memory in different areas and disciplines. The position will entail a reduced teaching load of four semester hours per week.
YOUR QUALIFICATIONS
Applicants should have a broad and internationally visible research profile in the history of knowledge, as well as an innovative theoretical and methodological approach in the field of digital humanities, combined with practical knowledge of designing cultural objects in virtual environments. Since the profile of the professorship is expected to have strong links to current debates on the politics of memory and postcolonialism, transdisciplinary and transcultural research skills are also required.
As member of the College the professor will be expected to engage in the activities of the College for Social Sciences and Humanities and to participate in interdisciplinary research projects of the University Alliance Ruhr. Applicants are expected to have a proven record of publications in internationally renowned journals, experience in applying for competitive third-party funding from national and/or international research funding institutions, and relevant teaching experience. They should have a record of close cooperation with cultural institutions (museums, archives, collections, etc.). In addition, the recruitment criteria of Sections 36 and 37 of the North Rhine-Westphalia Higher Education Act (Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen, HG NRW) apply.
ATTRACTIVE ENVIRONMENT
The College for Social Sciences and Humanities will provide a forum for the humanities and social sciences, inviting international researchers to strengthen the existing research focus of the University Alliance Ruhr through collaborations and the addition of new topics. The Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI) Essen, one of the oldest joint institutions of the UA Ruhr, acts as an organizational basis for research initiatives in the social sciences and humanities. The College will host research groups and interdisciplinary professorships as well as different fellow and residency programs in order to develop innovative questions and forms of collaboration in direct exchange with international visiting scholars. The increased collaboration opportunities will allow scholars to broaden their research scope and expand their academic network. The universities supporting the College also offer established research alliances for collaboration, such as the new “Rhine Ruhr Center for Science Communication Research”, the Collaborative Research Centre “Virtual Lifeworlds” and, in close proximity, the Folkwang University of the Arts.
YOUR APPLICATION
If you are interested in this position,
please submit your application in a
single PDF file by February 23, 2023 to
the Dean of the Faculty of History:
http://kgi.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/05/KGI_Logo.svg00Carolin Behrmannhttp://kgi.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/05/KGI_Logo.svgCarolin Behrmann2023-01-16 23:14:472023-03-01 13:52:27CfA: Professorship (W3) Curating Digital Objects of Cultural Knowledge and Memory
CFP Nov. 2022
Die Sozialfigur der Kunstkritikerin. Kritik und Geschlecht
The Social Figure of the Female Art Critic, or The Gender of Art Criticism
(Bochum, 4–6 May)
http://kgi.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/05/KGI_Logo.svg00Manischa Eichwalderhttp://kgi.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/05/KGI_Logo.svgManischa Eichwalder2022-11-22 12:33:312023-05-08 18:00:58Call for Papers: The Social Figure of the Female Art Critic, or The Gender of Art Criticism
The conference is part of the DFG project „Cleaning, Cooking, Caring. Care Work in Art in Western and Eastern Europe, the USA and Latin America since 1960“ at the Ruhr-Universität Bochum. Deadline: August 21st, 2022
[German and Spanish Versions below]
Cooking, Cleaning, Caring. Care work as a global issue in contemporary art
Ruhr-Universität Bochum, Department of Art History, Germany Concept and organization: Friederike Sigler, Änne Söll und Tonia Andresen
Since the 1960s, women artists around the world have been critically engaged with gender politics and the social consequences of care work. Following on from the Second Women’s Movement, they develop artistic techniques and processes that articulate the demands for a new, equal distribution of labour. In doing so, they question the division of productive and reproductive labour, but also initiate a fundamental debate about the status, value and meaning of work in general as well as of artistic work – a debate that continues to this day and has once again become virulent due to the Corona crisis.
With their positions, however, women artists not only explore allegedly ‚female‘ subjects, but also establish critical artistic strategies by means of different media and techniques such as film, photography, performance (Helen Molesworth 2000) and must therefore, according to our thesis, be made visible and re-evaluated in all their diversity, among other things as a central contribution to minimal and conceptual art since the 1960s.
The three-day conference will hence discuss the following questions: When and in what context do women artists engage with care work? Which media and techniques do they use and why? How is care work enacted in art and which layers of the work become visible? Is it a critique of the gender division of labour? Or is it about concepts aimed at eliminating unequal labour relations? Do temporal and geographical differences emerge in the artistic debate? Do the positions reflect the globalised care work and the (post-)colonial division of labour that usually goes hand in hand with it? To what extent does the art historical evaluation change when the positions are not only located thematically, but also on the basis of their media strategies?
The conference language is English.
Researchers are invited to apply by August 21, 2022 via email [Marius Hoffmann: ] with a one-page abstract and a short CV for a presentation. Planned are presentations of 20 minutes each plus discussion.
–––––––––––––––––––––
Kochen, Putzen, Sorgen. Care-Arbeit als globales Thema zeitgenössischer Kunst
Ruhr-Universität Bochum, Kunstgeschichtliches Institut Konzipiert und organisiert von: Friederike Sigler, Änne Söll und Tonia Andresen
Seit den 1960er Jahren beschäftigen sich Künstlerinnen weltweit kritisch mit Geschlechterpolitik und den sozialen Konsequenzen von Care-Arbeit. In Anknüpfung an die Zweite Frauenbewegung entwickeln sie künstlerische Techniken und Verfahren, mit denen die Forderungen nach einer neuen, gerechten Verteilung von Arbeit artikuliert wird. Dabei wird die Trennung von produktiver und reproduktiver Arbeit infrage gestellt, aber auch eine grundsätzliche Debatte um den Status, den Wert und die Bedeutung von Arbeit allgemein sowie von künstlerischer Arbeit in Gang gesetzt – eine Debatte, die bis heute andauert und durch die Corona-Krise erneut virulent geworden ist.
Mit ihren Positionen erschließen die Künstlerinnen jedoch nicht nur vermeintlich ‚weibliche‘ Themenbereiche, sondern etablieren mit Hilfe unterschiedlicher Medien und Techniken wie Film, Fotografie, Performance, kritische künstlerische Strategien (Helen Molesworth 2000) und müssen deshalb, so unsere These, unter anderem als zentraler Beitrag zur Minimal- und Konzeptkunst seit den 1960er Jahren in ihrer ganzen Diversität sichtbar gemacht und neu bewertet werden.
Auf der dreitägigen Konferenz sollen deshalb folgende Fragen diskutiert werden: Wann und in welchem Kontext beschäftigen sich Künstlerinnen mit Care Arbeit? Auf welche Medien und welche Techniken greifen sie zurück und warum? Wie wird Care Arbeit in der Kunst inszeniert und welche Ebenen der Arbeit werden sichtbar? Geht es um eine Kritik an der geschlechtlichen Arbeitsteilung? Oder um Konzepte, mit denen die ungleichen Arbeitsverhältnisse beseitigt werden sollen? Zeichnen sich zeitliche und geographische Unterschiede in der künstlerischen Auseinandersetzung ab? Reflektieren die Positionen die globalisierte Care Arbeit und die damit meist einhergehende (post-)koloniale Arbeitsteilung? Inwieweit verändert sich die kunsthistorische Bewertung, wenn die Positionen nicht nur thematisch, sondern auch anhand ihrer medialen Strategien verortet werden?
Die Konferenzsprache ist Englisch.
Die Konferenz ist Teil des DFG-Projekts „Putzen, Kochen, Sorgen. Care-Arbeit in der Kunst in West- und Osteuropa, den USA und Lateinamerika seit 1960“ an der Ruhr-Universität Bochum.
Nachwuchsforscher:innen und Forscher:innen sind eingeladen, sich bis zum 21. August 2022 per E-Mail [Marius Hoffmann: ] mit einem einseitigen Abstract und einem kurzen CV für einen Vortrag zu bewerben. Vorgesehen sind Vorträge à 20 Minuten plus Diskussion.
––––––––––––––––––––––––––
Cocinar, limpiar, cuidar. El trabajo doméstico como tema global en el arte contemporáneo
Ruhr-Universität Bochum, Facultad de Historia del Arte, Alemania Concepto y organización: Friederike Sigler, Änne Söll und Tonia Andresen
Desde la década de 1960 las mujeres artistas de todo el mundo han abordado críticamente las políticas de género y las consecuencias sociales del trabajo doméstico. Siguiendo la corriente del Segundo Movimiento Feminista, desarrollaron técnicas y procesos artísticos que articulan las demandas de una nueva y justa distribución del trabajo. En el proceso se cuestiona la separación entre el trabajo productivo y reproductivo, pero también se ponen en marcha un debate fundamental sobre el estatus, el valor y el significado del trabajo en general, así como del trabajo artístico, un debate que continúa hasta hoy y que ha ocupado el centro de atención con la crisis de Corona.
Con sus posiciones, sin embargo, las mujeres artistas no sólo abren áreas temáticas supuestamente „femeninas“, sino que establecen estrategias artísticas críticas con la ayuda de diferentes medios y técnicas como el cine, la fotografía, la performance (Helen Molesworth 2000) y, por lo tanto, deben, según nuestra tesis, ser visibilizadas y revalorizadas en toda su diversidad como una contribución central al arte minimalista y conceptual desde los años ‘60 entre otras cosas.
Por lo tanto, en la conferencia de tres días se debatirán las siguientes cuestiones: ¿Cuándo y en qué contexto se dedican las mujeres artistas al trabajo doméstico? ¿Qué medios y técnicas utilizan y por qué? ¿Cómo se escenifica el trabajo de cuidados en el arte y qué aspectos del trabajo se hacen visibles? ¿Formulan una crítica a la división del trabajo por género? ¿O se trata de conceptos destinados a eliminar las relaciones laborales desiguales? ¿Surgen diferencias temporales y geográficas en el debate artístico? ¿Reflejan las posturas del trabajo doméstico globalizado y la división del trabajo (post-)colonial que suele acompañarlo? ¿Hasta qué punto cambia la valoración histórica del arte cuando las posiciones no sólo se sitúan temáticamente, sino también en función de sus estrategias mediáticas?
El idioma de la conferencia es inglés.
La conferencia forma parte del proyecto de la DFG „Limpiar, cocinar, cuidar. El trabajo doméstico en el arte en Europa Occidental y Oriental, Estados Unidos y América Latina desde 1960“ en la Ruhr-Universität Bochum.
Se invita a los jóvenes investigadores y académicos a presentar su solicitud antes del 21 de agosto de 2022 por correo electrónico [Marius Hoffmann: ] con un resumen de una página y un breve currículum para una presentación. Están previstas presentaciones de 20 minutos más un debate.
http://kgi.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/05/KGI_Logo.svg00Marius Hoffmannhttp://kgi.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/05/KGI_Logo.svgMarius Hoffmann2022-07-12 15:42:102022-11-03 12:52:24Call for Papers: Care Work as a Global Issue in Contemporary Art
Workshop im Rahmen des DFG-Projekts „Männlichkeiten im Umbau. Männerkörper zwischen phallischen und postphallischen Visionen in der Kunst seit 1970“. Eingabeschluss: 15. Juni 2022
Call for Papers: Queere Maskulinitäten in der Zeitgenössischen Kunst
Workshop im Rahmen des DFG-Projekts „Männlichkeiten im Umbau. Männerkörper zwischen phallischen und postphallischen Visionen in der Kunst seit 1970“ Organisatorinnen: Prof. Dr. Änne Söll, Maike Wagner, M. A. und Katharina Boje, M. A. Kunstgeschichtliches Institut der Ruhr-Universität Bochum/Marie-Jahoda-Center für internationale Geschlechterforschung der Ruhr Universität Bochum, 21. und 22. September 2022
Eingabeschluss: 15. Juni 2022
Im Jahr 1991 und mit dem Beginn der Queer Studies beschreibt Sue-Ellen Case den Begriff „queer“ als „das was die dominanten Vorstellungen des Natürlichen attackiert. Das Queere ist monströs, unheimlich und kann Tabus aufbrechen“ (Case, 3). Während der Begriff zunächst im aktivistischen Bereich kursiert und in Zusammenhang mit der AIDS-Krise in den 1980er Jahren verstärkte Anwendung findet, entwickelt er sich in den 1990er Jahren v. a. vorangetrieben durch Theoretikerinnen wie Judith Butler, Eve Kosofsky Sedgwick oder Jack Halberstam zum Terminus innerhalb des akademischen Diskurses. Queer-Theorie und queere künstlerische Praxen stehen seitdem in engem Austauschverhältnis zueinander. Seit ihren Anfängen ist die Queer-Theorie durch ihre definitorische Offenheit charakterisiert, mit der sie sich heteronormativen Denkkategorien zu widersetzen sucht. So bildet Queerness vielmehr eine Strategie, um Begriffe wie geschlechtliche und sexuelle Orientierung, Identität, Subjekt etc. aufzulösen und sie stattdessen als fluide und in permanentem Wandel begriffen zu verstehen. In diesem Sinne betont José Esteban Muñoz‘ 1996 die Bedeutung des Ephemeren sowie von Relationalität und Sozialität als wesentliche Charakteristika des Queeren (Munoz, 6). David Getsy stellt zudem fest: „While ‚queer‘ draws its politics and affective force from the history of non-normative, gay, lesbian and bisexual communities, it is not equivalent to these categories nor is it an identity” (Getsy, 15). Zugleich ist der Begriff von Ambivalenzen gekennzeichnet, etwa in Hinblick auf die inkludierten Gruppen: So wird Queerness vorwiegend mit effeminierter Männlichkeit, Dragqueens oder AIDS- Aktivistinnen assoziiert, hingegen bleiben Lesben oder Dragkings innerhalb der Queer-Theorie eher marginalisiert (Jones 2021, 189). Bis heute steht die Queer-Theorie zudem vor der Herausforderung, sich von kolonialen Strukturen zu lösen und diese durch dekoloniale und intersektionale Ansätze kritisch zu beleuchten. So ist insbesondere die US-amerikanische Queer-Theorie, -Bewegung und – Politik durch eine unreflektierte Whiteness geprägt (Jones, 187), während People of Color weitgehend nicht berücksichtigt werden. Gleichzeitig schließt Amelia Jones im Jahr 2021, dass die proklamierte Fluidität von Gender und Sex geradezu als subversive Form der Identität fixiert werde (Jones, 191), sodass das paradoxe Risiko bestehe, neue ‚Homonormativitäten‘ zu schaffen. Angesichts dieser Entwicklungen seit dem Aufkommen des Begriffs Queerness lässt sich im Sinne von Jonathan Katz‘ „Queering masculinity“ (Katz) davon ausgehen, dass Männlichkeit mittlerweile nicht mehr als „natürlich“ erscheint und nun mehr als diskursiv denn als biologisch definiert gedacht werden kann. Demnach lässt sich Männlichkeit als divers, variabel und im ständigen Werden begriffen verstehen. Daraus ergibt sich weiterhin das Potenzial, Queerness bzw. Queere Männlichkeit in Bezug zu posthumanen und postanthropozänen Theorien zu setzen, die diese Veränderlichkeit als konstitutiv erachten. Vor diesem Hintergrund möchten wir uns im Workshop queeren künstlerischen Strategien und den Konsequenzen für Männlichkeiten widmen. Zudem wollen wir betrachten, welche Strategien Künstler*innen seit den 1990er Jahren nutzen, um queere Körper und Identitäten ins Bild zu setzen, auf welchen historischen Voraussetzungen diese beruhen und wie sie sich zu den oben genannten Entwicklungen und Ambivalenzen positionieren. Zudem möchten wir untersuchen, welche Herausforderungen und Chancen sich aus diesen Werken für Männlichkeiten und ihre Erforschung bieten. Um uns im Workshop an der Ruhr-Universität diesen queer-künstlerischen Entwürfen neuer Maskulinitäten zu widmen, freuen wir uns auf Beiträge, die sich an bspw. folgenden Fragen orientieren, jedoch nicht auf diese beschränkt sein müssen:
Wie deuten queere künstlerische Konzeptionen bestehende heteronormative Modelle binärer Geschlechtlichkeit um? Welche neuen Strategien sind dabei in den letzten Jahren entstanden?
Wie verändern sich männliche Macht und deren Symbolik durch queere Interventionen?
Welchen Einfluss hatte die AIDS-Krise auf die Darstellung queerer Maskulinitäten und wie wird dies in den Werken sichtbar?
Wie interagieren queere Identitäten und intersektionale Analysekategorien wie ‚race‘, disability, class, age etc.? Wie wird dies künstlerisch aufgegriffen?
Welchen Einfluss haben technologische Körperentwürfe auf queere Männlichkeitsdarstellungen? Wie können sich posthumane Theorien für queere Männlichkeiten als produktiv erweisen?
Wie reagieren Denkrichtung und Entwürfe Hegemonialer Männlichkeit auf queere Konzepte von Männlichkeit?
Sofern in Anknüpfung an Amelia Jones und Jonathan Katz von einer neuen Queer-Normativität und indes einem queeren ‚Mainstream‘ zu sprechen ist, wie kann dann der Anspruch von Queerness als einer Fluidität von Geschlecht, Sexualität und Identität weiterhin realisiert werden?
Hat Kunst bzw. haben queere künstlerische (Männlichkeits-)Entwürfe das Potenzial diese aufrecht zu erhalten?
Willkommen sind Beiträge aus den Kunst- und Kulturwissenschaften, der Geschlechterforschung, den Medienwissenschaften sowie fachverwandten Disziplinen. Bitte senden Sie bis zum 15. Juni 2022 einen Abstract (ca. 300 Wörter) sowie einen kurzen CV an Charlotte Kaiser (). Eine Rückmeldung erfolgt Ende Juli. Die ausgesuchten Workshopteilnehmer*innen werden gebeten, einen etwa 20-minütigen Vortrag für den 22. September 2022 vorzubereiten. Am Abend des 21. September findet zur Eröffnung des Workshops eine digitale Keynote Lecture von Dr. Peter Rehberg (Schwules Museum, Berlin) statt. Zudem werden ausgewählte Beiträge im Rahmen eines innerhalb des DFG-Projekts herausgegebenen Sammelbandes veröffentlicht. Die ausgewählten Beträge müssen bis Anfang Dezember 2022 eingereicht werden. Wir planen, den Workshop vor Ort an der Ruhr-Universität Bochum zu veranstalten und parallel über Zoom zu streamen. Sollte dies jedoch angesichts der Entwicklungen der COVID-19-Pandemie nicht möglich sein, wird der Workshop online über Zoom stattfinden. Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen.
Literatur: Case, Sue-Ellen: Tracking the Vampire, in: Differences, Vol. 3, 1991, No. 2 Getsy, David: Queer, Cambridge, Mass. 2016 Jones, Amelia: In Between Subjetcs. A Critical Genealogy of Queer Performance, London/New York 202 Katz, Jonathan: Queering Masculinity, in: Pardo, Alona (Hg.): Masculinities. Liberation through Photography, Ausst.-Kat. Barbican Art Gallery, London 2020, 43-51 Muñoz, José Esteban: Ephemera as Evidence. Introductory Notes to Queer Acts, in: Women & Performance: a journal of feminist theory, No. 8:2
Call for Papers: Queer Masculinities in Contemporary Art
Workshop as part of the DFG project „Masculinities Under (Re)Construction. Male Bodies Between Phallic and Post-Phallic Visualizations in Art since 1970“ Organized by Prof. Dr. Änne Söll, Maike Wagner, M. A. and Katharina Boje, M. A. Marie-Jahoda-Center for International Gender Studies and the Art Historical Institute of the Ruhr- Universität Bochum, September 21 and 22, 2022
Proposals must be submitted by June 15, 2022
In 1991 and with the beginning of queer studies, Sue-Ellen Case describes the term “queer” as “a kind of activism that attacks the dominant notion of the natural. The queer is the taboobreaker, the monstrous, the uncanny” (Case, 3). While the term initially circulated in the activist field and was increasingly used in connection with the AIDS crisis in the 1980s, it developed into a term within academic discourse in the 1990s, driven primarily by theorists such as Judith Butler, Eve Kosofsky Sedgwick, and Jack Halberstam. Queer theory and queer artistic practices have been in close exchange ever since. Since its beginnings, queer theory has been characterized by its definitional openness, with which it seeks to resist heteronormative categories of thought. Thus, queerness provides a strategy to dissolve concepts such as sexual orientation, gender, identity, subject etc., understanding them instead as fluid and in permanent flux. In this vein, in 1996 José Esteban Muñoz emphasized the importance of the ephemeral as well as of relationality and sociality as essential characteristics of queerness (Munoz, 6). Moreover, David Getsy states: „While ‚queer‘ draws its politics and affective force from the history of non-normative, gay, lesbian and bisexual communities, it is not equivalent to these categories nor is it an identity“ (Getsy, 15). At the same time, the term is characterized by ambivalences, for example with regard to the included groups: Queerness is predominantly associated with an effeminate masculinity, drag queens or AIDS activists, whereas lesbians or dragkings remain rather marginalized within queer theory (Jones 2021, 189). To this day, queer theory also faces the challenge of breaking away from colonial structures and critically examining them through decolonial and intersectional approaches. Especially U.S. queer theory, queer movement, and queer politics are characterized by a nonreflective whiteness (Jones, 187) while people of color are largely left out. At the same time, as Amelia Jones concludes in 2021, the proclaimed fluidity of gender and sex is becoming increasingly fixed as a subversive form of identity (Jones, 191), with the result that there is a paradoxical risk of creating new ‚homonormativities.‘ In light of these developments since the emergence of the concept of queerness, it can be assumed that in the sense of Jonathan Katz’s „queering masculinity“ (Katz) masculinity no longer appears as „natural“ and can be thought of as discursive rather than biologically defined. Accordingly, masculinity can be understood as diverse, mutable, and in a constant state of becoming. This gives rise to the potential of relating queerness and queer masculinity to posthuman and postanthropocentric theories that consider this alterability as constitutive. Against this background, we would like to address queer artistic strategies and the consequences for masculinities. In addition, we want to consider which strategies artists have been using since the 1990s in order to visualize queer bodies and identities, on which historical presuppositions these are based, and how they position themselves in relation to the developments and ambivalences mentioned above. Moreover, we would like to explore what challenges and opportunities these works present for masculinities and their exploration. In order to address these queer artistic conceptions of new masculinities in the workshop at Ruhr-University Bochum, we are looking forward to contributions that are for example oriented towards, but not limited to, the following questions:
How do queer artistic concepts reframe existing heteronormative models of binary gender? Which new strategies have emerged in recent years?
How does male power and its symbolism change through queer interventions?
Which impact did the AIDS crisis have on the representation of queer masculinities and how is this visible in the artworks?
How do queer identities interact with intersectional categories of analysis such as ‚race‘, disability, class, age, etc.? How is this addressed artistically?
Which influence do technological body projects have on queer depictions of masculinity? How can posthuman theories prove productive for queer masculinities?
How do discourses and conceptions of hegemonic masculinity respond to queer conceptions of masculinity?
If, following Amelia Jones and Jonathan Katz, we can speak of a new queer normativity and a queer ‚mainstream‘, how can the claims for queerness as a fluidity of gender, sexuality and identity still be realized?
Do art or queer artistic concepts of masculinity have the potential to maintain this kind of fluidity?
We welcome contributions from art and cultural studies, gender studies, media studies as well as related disciplines. Please send an abstract (approx. 300 words) and a short CV to Charlotte Kaiser () by June 15th, 2022. Feedback will be provided by the end of July. Selected workshop participants will be asked to prepare a 20-minute presentation for the workshop on September 22nd, 2022. A digital keynote lecture by Dr. Peter Rehberg (Schwules Museum, Berlin) will be held on the evening of September 21st to open the workshop. In addition, selected contributions will be published as part of an anthology edited by the DFG project. The selected papers must be submitted by early December 2022. We plan to hold the workshop on site at the Ruhr-University Bochum and to stream it via Zoom. However, if this is not possible given the developments of the COVID-19 pandemic, the workshop will be held online via Zoom. Travel and accommodation costs will be covered.
Literature: Case, Sue-Ellen: Tracking the Vampire, in: Differences, Vol. 3, 1991, No. 2 Getsy, David: Queer, Cambridge, Mass. 2016 Jones, Amelia: In Between Subjetcs. A Critical Genealogy of Queer Performance, London/New York 202 Katz, Jonathan: Queering Masculinity, in: Pardo, Alona (Hg.): Masculinities. Liberation through Photography, Ausst.-Kat. Barbican Art Gallery, London 2020, 43-51 Muñoz, José Esteban: Ephemera as Evidence. Introductory Notes to Queer Acts, in: Women & Performance: a journal of feminist theory, No. 8:2
http://kgi.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/05/KGI_Logo.svg00Agim Metahttp://kgi.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/05/KGI_Logo.svgAgim Meta2022-04-16 17:30:002022-11-03 12:52:05Call for Papers: Queere Maskulinitäten in der Zeitgenössischen Kunst
Im Kunstgeschichtlichen Institut ist zum 1. März 2022 am Lehrstuhl Kunstgeschichte des Mittelalters von Prof. Dr. Ulrich Rehm eine Studentische Hilfskraftstelle (8 Std./Woche) zu besetzen. Die Stelle ist befristet auf 9 Monate mit der Möglichkeit der Verlängerung. Voraussetzungen sind das Interesse an der Kunst des Mittelalters sowie fachrelevante Sprachkenntnisse.
Im Kunstgeschichtlichen Institut ist zum 1. April 2022 am Lehrstuhl von Prof. Dr. Markus Heinzelmann, Museale Praxis mit dem Schwerpunkt internationale Gegenwartskunst, eine Wissenschaftliche Hilfskraftstelle (WHB, 8 Std./Woche) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf 6 Monate mit der Möglichkeit der Verlängerung. Voraussetzung ist ein erkennbares Interesse an der musealen Theorie und Praxis.
http://kgi.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/05/KGI_Logo.svg00Agim Metahttp://kgi.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/05/KGI_Logo.svgAgim Meta2010-12-28 13:24:302022-03-16 11:03:44Ausschreibung der Stelle einer Wissenschaftlichen Hilfskraft
Das Museum moderner und zeitgenössischer Kunst der Kunstsammlungen der RUB stellt voraussichtlich zum 1. April 2022 eine Wissenschaftliche Hilfskraft mit BA-Abschluss mit einem Arbeitsumfang von 6 Std./Woche ein.
http://kgi.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/05/KGI_Logo.svg00Agim Metahttp://kgi.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2022/05/KGI_Logo.svgAgim Meta2010-08-09 15:45:272022-03-16 11:08:21Wissenschaftliche Hilfskraft mit BA-Abschluss (WHB) für die Kunstsammlung der RUB