Informationen für Erstsemester-Studierende Wintersemester 2023/24

Liebe Erstsemester-Studierende des Faches Kunstgeschichte,

wir möchten Sie herzlich zu einer Informationsveranstaltung einladen, um das Kunstgeschichtliche Institut kennenzulernen:

Mi., den 11. Oktober, um 12.00 Uhr s.t. in HGA 30

1. Pflichtveranstaltungen

Als Erstsemester belegen Sie nur das Einführungsmodul 1 mit folgenden drei Pflichtveranstaltungen:
040605: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte (Carolin Behrmann) (Di. 14-16, Raumangabe folgt, Beginn: 17. Oktober)
040610: Propädeutikum: Bildkünste (Maria Bremer) (Mo. 16-18, HGA 30; Beginn: 16. Oktober)
040611: Propädeutikum: Architektur (Yvonne Northemann) (Mo. 12-14, GA 03/142; Beginn: 16. Oktober)

Begleitend zu der Einführung in das Studium der Kunstgeschichte findet ein Tutorium (Nico Kröger) (Mi. 12-14, GA 6/62; Beginn: 18. Oktober) statt, welches Sie auf die Anforderungen des kunstgeschichtlichen Studiums vorbereiten und Ihnen bei den ersten Schritten in Ihrem neuen Studium helfen soll. Die Teilnahme wird empfohlen, um die Inhalte der Einführung in das Studium der Kunstgeschichte zu vertiefen und Grundkenntnisse in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu erlangen. Die Anmeldung erfolgt nicht über eCampus, sondern über Moodle.

Moodle-Kurstitel: Erstsemestertutorium Kunstgeschichte
Passwort: TutKuGeBo

Bei Fragen können Sie sich gerne an wenden.

Sie können das Modul komplett im Wintersemester 2023/24 abschließen oder aber über zwei Semester strecken. Wichtig: Über Inhalte, Verlauf und Anforderungen der oben angegebenen Pflichtveranstaltungen können Sie sich auf unserer Homepage im kommentierten Vorlesungsverzeichnis informieren, das ständig aktualisiert wird.

Näheres zu Inhalten und zu dem Verlauf des Studiums finden Sie in der Navigationshilfe auf unserer Homepage: https://kgi.ruhr-uni-bochum.de/studium/navigationshilfe/

Bei Fragen zur Studienorganisation wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Kunstgeschichte:

Grundsätzlich ist unsere Homepage eine erste Anlaufstelle. Machen Sie sich mit den Informationen auf den Seiten vertraut: https://kgi.ruhr-uni-bochum.de

2. Anmeldung zu den Pflichtveranstaltungen (07.08.-20.10.2023):

Sie melden sich für die Veranstaltungen über eCampus an:
https://www.ruhr-uni-bochum.de/ecampus/ecampus-webclient/login_studierende.html
Nachdem Sie sich mit Ihren Login-Daten erfolgreich angemeldet haben, können Sie die Veranstaltungen über die Schlagwortsuche oder Veranstaltungsnummer unter der Rubrik Vorlesungsverzeichnis ermitteln. Folgen Sie dann den Hinweisen zur Einschreibung, die Sie unter dem Kurztext einer jeweiligen Veranstaltung finden.
Haben Sie sich in die Veranstaltungen eingeschrieben, können wir Sie über Ihre RUB-Adresse erreichen.

3. Lernplattform Moodle und Passwörter für die Veranstaltungen:

Die Lehrveranstaltungen finden über die Lernplattform Moodle statt:
https://moodle.ruhr-uni-bochum.de

Es ist nicht notwendig, einen neuen Zugang anzulegen. Ihr Anmeldename bei Moodle ist identisch mit Ihrer Login-ID an der RUB. Gleiches gilt für das Passwort. Geben Sie im Feld unter Kurssuche bitte den Titel der Veranstaltung oder die Veranstaltungsnummer ein. Sie werden dann auf die Anmeldeseite des Kurses geleitet. Die Kurse sind verschlüsselt. Ihnen werden die Passwörter kurz vor Beginn der Seminare über Ihre RUB-Adresse zugesandt, falls Sie sich in eCampus angemeldet haben.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start!

Empfehlungen für den Optionalbereich:

Modul: Italienisch für Geisteswissenschaften (Gostoli)

040308 Grammatikalische und phonetische Grundlagen: Mo. 18–20 Uhr (online)
040309 Lektüreübung und Wortschatz (online): Mi. 18–20 Uhr (online)

Modul Götter und Verwandtschaft. Mythologische Quellen und ihre künstlerische Adaption (Mende)

040319 Götter und Verwandtschaft. Mythologische Quellen und ihre künstlerische Adaption (Lektürekurs): 6.10.23: Einführungssitzung; 23.10.23: Zwischenbesprechung; 7.11.23: Sprechstunde; 8.-9.12.23: Blockseminar, jeweils 9–19 Uhr (online)
040320 Götter und Verwandtschaft. Mythologische Quellen und ihre künstlerische Adaption (Übung vor Originalen): 15.-17.12.23: 10-17 Uhr – Exkursion

Modul: Einführung in das Lateinische anhand historischer Texte (Gussen)

040327 Grundzüge der lateinischen Grammatik I: Mi 8:30–10 Uhr, GA 03/49
040328 Übersetzung historischer lateinischer Texte I: Mi 10-12 Uhr, GA 03/49

Sommerfest der Fachschaft

Sommerfest der FSR Kunstgeschichte

am 13.7.2023

ab 18 Uhr auf dem Grillplatz vor GA

Tagung: Wortgebilde (München, 10.–12.10.2024)

Wortgebilde

Tagung am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 10.–12.10.2024
Eingabeschluss: 31.05.2023

https://arthist.net/archive/38717

Lange Nacht der Modulerfassung und Abschlussthemen-Pool im Kunstgeschichtlichen Institut (GA 2/57 und GA 2/53)

Liebe Studierende, 

Ihr verzweifelt an Campus oder tut euch schwer damit, Module nachzuerfassen? Ihr habt Fragen zum Studium? Die Zuordnung der Module im Studienverlauf macht euch Probleme? Ihr habt eigentlich schon alle Leistungen im Studium erbracht und braucht Beratung für die letzten Schritte zum Abschluss? Am kommenden Freitag, den 07.07 habt ihr zwischen 16 und 22 Uhr die Möglichkeit, alle eure Fragen zu klären und Modulerfassungen und -zuordnungen vornehmen zu lassen. Kommt gerne spontan vorbei. Es gibt keine Anmeldung. Dr. Yvonne Northemann und die Fachschaft Kunstgeschichte werden in dieser Zeit für euch zur Verfügung stehen. 

In lockerer Atmosphäre und mit ein bisschen Verpflegung laden Dr. Yvonne Northemann und der FSR-Kunstgeschichte gemeinsam zur „Langen Nacht der Modulerfassung und Abschlussthemen-Pool“ ein. 

Fällt euch kein Thema für eine Abschlussarbeit ein? Für die Unentschlossenen unter uns wird ein Themenpool, den die Dozierenden des KGI für uns zusammengestellt haben, zur Verfügung stehen.

Bei Fragen meldet euch gerne per Mail unter 

Wir freuen uns auf euch!

Beste Grüße

Dr. Yvonne Northemann und Annabella Ernst (i.A des FSR-Kunstgeschichte)

Colloquium Bildkulturen der Vormoderne

Dienstag, 04.07.23 um 18 Uhr s.t., GA 2/151

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Betreuung der Modernesammlung

Das Dekanat (Betriebseinheit Kunstsammlungen) der Fakultät für Geschichtswissenschaften

sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt

eine*n Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Betreuung der Modernesammlung

unbefristet mit 39,83 Wochenstunden (TVL E13)

Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) verfügt mit circa 1.000 Werken über die größte universitäre Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst in Deutschland. Zu den Standorten gehören die Kunstsammlungen auf dem Campus sowie die Situation Kunst (Weitmar). Gemeinsam mit der Sammlung Antike sowie der Münzsammlung bilden sie eine Betriebseinheit an der Fakultät für Geschichtswissenschaften. Als Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) sind Sie für die Leitung und wissenschaftliche Betreuung der Modernesammlung (20./21. Jh.) verantwortlich.

Zur Ausschreibung